handbuch:kassenetzentrale

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
handbuch:kassenetzentrale [06.04.2020 09:39] – [6 Gutscheinverwaltung] Jonas Krömerhandbuch:kassenetzentrale [22.11.2021 08:43] (aktuell) Marion Klingbeil
Zeile 176: Zeile 176:
 Die Datei wird im Pfad **C:\Program Files (x86)\abacus\Kasse.net\Filiale\TAR** gespeichert.  Die Datei wird im Pfad **C:\Program Files (x86)\abacus\Kasse.net\Filiale\TAR** gespeichert. 
  
-Diese **Datei** muss **an das Finanzamt übergeben** werden.+Diese **Datei** muss **an das Finanzamt übergeben** werden.Die Zeit auf dem Technischen Sicherheitsmodul ist in UTC (koordinierte Weltzeit) angegeben.
  
 ====== 4 Registrierung ====== ====== 4 Registrierung ======
Zeile 196: Zeile 196:
 Im Feld **Dateiname** ist das Verzeichnis anzugeben, in dem die für die Registrierung benötigte Datei erstellt wird. Durch Anklicken der Schaltfläche {{:handbuch:symbol.jpg?30|}} können Sie festlegen, in welchem Verzeichnis die Datei erzeugt werden **soll**.\\ Im Feld **Dateiname** ist das Verzeichnis anzugeben, in dem die für die Registrierung benötigte Datei erstellt wird. Durch Anklicken der Schaltfläche {{:handbuch:symbol.jpg?30|}} können Sie festlegen, in welchem Verzeichnis die Datei erzeugt werden **soll**.\\
 Abschließend betätigen Sie die Schaltfläche **Speichern** (XML– Datei wird erzeugt). Abschließend betätigen Sie die Schaltfläche **Speichern** (XML– Datei wird erzeugt).
-Diese Datei senden Sie an die Firma //abacus edv-lösungen GmbH//. Die mit einem Registrierschlüssel versehene Datei wird Ihnen  zurückgesendet.+Diese Datei senden Sie an die Firma //abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG//. Die mit einem Registrierschlüssel versehene Datei wird Ihnen  zurückgesendet.
  
 {{ :handbuch:16_registrierformular.jpg?400 |}} {{ :handbuch:16_registrierformular.jpg?400 |}}
  
-Wenn Sie die XML – Datei mit einer gültigen Lizenznummer von **abacus** edv – lösungen GmbH erhalten haben, klicken Sie im Formular //Lizenzmahnung// auf den Schalter **Eingabe des Codes**. Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf die Schaltfläche **Lizenz einlesen** und wählen die Lizenz aus. Der Lizenzschlüssel wird aktiviert. +Wenn Sie die XML – Datei mit einer gültigen Lizenznummer von **abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG** erhalten haben, klicken Sie im Formular //Lizenzmahnung// auf den Schalter **Eingabe des Codes**. Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf die Schaltfläche **Lizenz einlesen** und wählen die Lizenz aus. Der Lizenzschlüssel wird aktiviert. 
  
 {{ :handbuch:17_lizenz_einlesen_jpeg.jpg?400 |}} {{ :handbuch:17_lizenz_einlesen_jpeg.jpg?400 |}}
Zeile 212: Zeile 212:
 {{ :handbuch:18_registrierformular_kasse.net_filiale.jpg?400 |}} {{ :handbuch:18_registrierformular_kasse.net_filiale.jpg?400 |}}
  
-Diese Datei senden Sie an die Firma abacus edv-lösungen GmbH. Die mit einem Registrierschlüssel versehene Datei wird Ihnen zugesendet.+Diese Datei senden Sie an die Firma abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG. Die mit einem Registrierschlüssel versehene Datei wird Ihnen zugesendet.
  
  
Zeile 461: Zeile 461:
 Hier geben Sie an, auf welches Konto Zahlungen mit Kreditkarten und / oder EC-Karten gebucht werden sollen und das die EC-Schnittstelle über das EC-Terminal verwendet wird (Feld „Telecash“ aktivieren).\\ Hier geben Sie an, auf welches Konto Zahlungen mit Kreditkarten und / oder EC-Karten gebucht werden sollen und das die EC-Schnittstelle über das EC-Terminal verwendet wird (Feld „Telecash“ aktivieren).\\
  
-{{ :handbuch:31_register_kreditkarten_jpeg.jpg?600 |}}+ 
 +{{ :handbuch:31_register_kreditkarten.jpg?500 |}}
  
 ==== 5.2.1.5 Register Kassen-Belegkopf ==== ==== 5.2.1.5 Register Kassen-Belegkopf ====
 In diesem Formular können Sie Ihre Firmenadresse eingeben, die dann auf den Kassenbelegen gedruckt wird.\\ In diesem Formular können Sie Ihre Firmenadresse eingeben, die dann auf den Kassenbelegen gedruckt wird.\\
  
-{{ :handbuch:32_register_belegkopf_jpeg.jpg?600 |}}+{{ :handbuch:32_register_belegkopf_jpeg.jpg?500 |}}
  
 ==== 5.2.1.6 Konfiguration drucken ==== ==== 5.2.1.6 Konfiguration drucken ====
 Über den Menüpunkt „Drucken“ haben Sie die Möglichkeit, durch die Auswahl des entsprechenden Eintrags die für die Kassennummer hinterlegten Konfigurationsdaten der Grundlagen, die Kasssenkonfiguration sowie die Konfiguration der Kassenhardware zu drucken.\\ Über den Menüpunkt „Drucken“ haben Sie die Möglichkeit, durch die Auswahl des entsprechenden Eintrags die für die Kassennummer hinterlegten Konfigurationsdaten der Grundlagen, die Kasssenkonfiguration sowie die Konfiguration der Kassenhardware zu drucken.\\
- {{ :handbuch:33_kassengrundlagen_drucken_jpeg.jpg?400 |}}+ {{ :handbuch:33_kassengrundlagen_drucken_jpeg.jpg?300 |}}
 //Kassengrundlagen drucken://\\ //Kassengrundlagen drucken://\\
  
 Wählen Sie in diesem Formular den Drucker aus. Über die Schaltfläche „Drucken“ werden die für die Kassennummer hinterlegten Grundlagen (Benutzer / Vertreter, Computername, Kreditkarteninformationen) gedruckt.\\ Wählen Sie in diesem Formular den Drucker aus. Über die Schaltfläche „Drucken“ werden die für die Kassennummer hinterlegten Grundlagen (Benutzer / Vertreter, Computername, Kreditkarteninformationen) gedruckt.\\
-{{ :handbuch:34_kassenkonfiguration_drucken_jpeg.jpg?400 |}}+{{ :handbuch:34_kassenkonfiguration_drucken_jpeg.jpg?300 |}}
  
 //Kassenhardware drucken://\\ //Kassenhardware drucken://\\
Zeile 480: Zeile 481:
 Über die Auswahl des Computernamens im folgenden Formular können Sie die hinterlegte Konfiguration der angeschlossenen Hardware (Display, Kassenschublade und Drucker) ausdrucken. Mit dem Bestätigen der Schaltfläche "Drucken" wird das Protokoll auf den hinterlegten Standarddrucker gedruckt. Gegebenenfalls wählen Sie auch hier über den Button "Drucker" den gewünschten Drucker aus.\\ Über die Auswahl des Computernamens im folgenden Formular können Sie die hinterlegte Konfiguration der angeschlossenen Hardware (Display, Kassenschublade und Drucker) ausdrucken. Mit dem Bestätigen der Schaltfläche "Drucken" wird das Protokoll auf den hinterlegten Standarddrucker gedruckt. Gegebenenfalls wählen Sie auch hier über den Button "Drucker" den gewünschten Drucker aus.\\
  
-{{ :handbuch:35_kassenhardware_drucken_jpeg.jpg?400 |}}+{{ :handbuch:35_kassenhardware_drucken_jpeg.jpg?300 |}}
  
 ===== 5.2.2 Kassenhardware ===== ===== 5.2.2 Kassenhardware =====
Zeile 495: Zeile 496:
 Damit pro Filiale die Konfigurationsdaten zur Verfügung stehen, wählen Sie hier einen Anschluss aus.  Damit pro Filiale die Konfigurationsdaten zur Verfügung stehen, wählen Sie hier einen Anschluss aus. 
  
-Achten Sie darauf, dass der String für das Feld "Display aktivieren" folgendermaßen lautet: "027061002". Für das Feld "Drucker aktivieren" sollte der String "027061001" angezeigt werden. Diese Einstellungen garantieren die Funktionstüchtigkeit für alle EPSON-kompatiblen Displays. Sollten dennoch Probleme auftreten oder sollten Sie ein anderes Display in Verwendung haben, kontaktieren Sie bitte die abacus edv-lösungen GmbH.+Achten Sie darauf, dass der String für das Feld "Display aktivieren" folgendermaßen lautet: "027061002". Für das Feld "Drucker aktivieren" sollte der String "027061001" angezeigt werden. Diese Einstellungen garantieren die Funktionstüchtigkeit für alle EPSON-kompatiblen Displays. Sollten dennoch Probleme auftreten oder sollten Sie ein anderes Display in Verwendung haben, kontaktieren Sie bitte die abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG.
 Konfigurieren Sie nun die Anzeige Ihres Kundendisplays: Es stehen hier zwei Zeilen für die Anzeige eines Standardtextes zur Konfigurieren Sie nun die Anzeige Ihres Kundendisplays: Es stehen hier zwei Zeilen für die Anzeige eines Standardtextes zur
 Verfügung. In der Zeile "max. Zeichen je Zeile" lässt sich die Zeichenanzahl pro Zeile begrenzen. Bei den meisten Displays liegt dieser Wert zwischen 18 und 20 Zeichen.\\ Verfügung. In der Zeile "max. Zeichen je Zeile" lässt sich die Zeichenanzahl pro Zeile begrenzen. Bei den meisten Displays liegt dieser Wert zwischen 18 und 20 Zeichen.\\
Zeile 506: Zeile 507:
 Nehmen Sie in diesem Register Einstellungen zur Ansteuerung Ihrer Kassenschublade(n) vor. Sie haben mit dieser Software die Möglichkeit, für Ihre Standardwährungen mit jeweils eigenen Kassenschubladen zu arbeiten.\\ Nehmen Sie in diesem Register Einstellungen zur Ansteuerung Ihrer Kassenschublade(n) vor. Sie haben mit dieser Software die Möglichkeit, für Ihre Standardwährungen mit jeweils eigenen Kassenschubladen zu arbeiten.\\
  
-{{ :handbuch:37_register_kassenschublade_jpeg.jpg?600 |}}+{{ :handbuch:37_register_kassenschublade_jpeg.jpg?400 |}}
  
 Für die Kasse.NET steht derzeit ausschließlich die Eigenwährung EURO zur Verfügung!\\ Für die Kasse.NET steht derzeit ausschließlich die Eigenwährung EURO zur Verfügung!\\
 Wählen Sie jeweils den entsprechenden Anschluss der Kassenschublade pro Filiale bzw. Kasse aus.\\ Wählen Sie jeweils den entsprechenden Anschluss der Kassenschublade pro Filiale bzw. Kasse aus.\\
  
-Achten Sie auf den korrekten String für das Feld "Schloss auf". Der Eintrag "027p000050100" garantiert eine fehlerfreie Funktionalität für die Kassenschublade Glancetron 8070, der Eintrag "027p000050200" für die zweite EPSON-kompatible Schublade. Sollten an dieser Stelle Probleme auftreten oder wenn Sie Geräte anderer Hersteller verwenden, setzen Sie sich bitte mit der abacus edv-lösungen GmbH in Verbindung.\\+Achten Sie auf den korrekten String für das Feld "Schloss auf". Der Eintrag "027p000050100" garantiert eine fehlerfreie Funktionalität für die Kassenschublade Glancetron 8070, der Eintrag "027p000050200" für die zweite EPSON-kompatible Schublade. Sollten an dieser Stelle Probleme auftreten oder wenn Sie Geräte anderer Hersteller verwenden, setzen Sie sich bitte mit der abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG in Verbindung.\\
  
 ===== 5.2.3 Artikelbilder verwalten ===== ===== 5.2.3 Artikelbilder verwalten =====
Zeile 543: Zeile 544:
 In der Schaltflächenprogrammierung können Sie für den ausgewählten Artikel das zugeorndete Bild über die Auswahl der Bezeichnung anzeigen. In der Schaltflächenprogrammierung können Sie für den ausgewählten Artikel das zugeorndete Bild über die Auswahl der Bezeichnung anzeigen.
  
-{{ :handbuch:38_artikelbilder_verwalten_jpeg.jpg?600 |}}+{{ :handbuch:38_artikelbilder_verwalten_jpeg.jpg?450 |}}
  
 //Zuordnungen löschen://\\ //Zuordnungen löschen://\\
Zeile 613: Zeile 614:
  
 {{ :handbuch:46_positionsdetails_jpeg.jpg?400 |}} {{ :handbuch:46_positionsdetails_jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +**__Liefertermin im Belegkopf anzeigen:__**
 +Wählen Sie im Menü der Schaltflächenprogrammierung den Eintrag „Benutzerfelder hinzufügen“\ Benutzerfelder im Belegkopf aus. Im geöffneten Formular tippen Sie auf die Schaltfläche „Neues Register“, tragen einen Registernamen z.B. Liefertermin in das gleichnamige Feld ein und bestätigen mit OK.
 +Im angelegten Register wählen Sie das Feld „Liefertermin“ aus und tragen in die Bezeichnung „Liefertermin“ ein. Über den Button „Speichern“ wird die Zuordnung gespeichert. Nach erneuter Anmeldung kann in der Kassenerfassung im Belegkopf das Register Liefertermin ausgewählt und ein Liefertermin eingetragen werden.
 +
 +{{ :handbuch:34_liefertermin_anzeigen.png?400 |}}
 +
 +
 +
  
 ===== 5.2.5 Stammdaten filtern ===== ===== 5.2.5 Stammdaten filtern =====
Zeile 828: Zeile 838:
  
 ======= 6 Gutscheinverwaltung ======= ======= 6 Gutscheinverwaltung =======
-In der KasseNET steht eine Gutscheinverwaltung zur Verfügung+Zur abacus Kasse.NET kann das Zusatztool „Gutscheinverwaltung“ installiert und konfiguriert werden
-Die Verwendung der Gutscheinverwaltung ist in der Kasse nur im Onlinemodus (mit Internetverbindung) möglich, da die Erstellung der verschlüsselten Gutscheinnummern zentral in der Sage 100-Datenbank erfolgt. Mit der Gutscheinverwaltung haben Sie die Möglichkeit, steuerfreie oder steuerpflichtige Gutscheine zu erstellen und einzulösen.\\+Die Verwendung der Gutscheinverwaltung muss beim Kauf der Kasse.NET zusätzlich beauftragt werden. 
 +Der Einsatz der Gutscheinverwaltung ist in der Kasse nur im Onlinemodus (mit Internetverbindung) möglich, da die Erstellung der verschlüsselten Gutscheinnummern zentral in der Sage 100-Datenbank erfolgt. Mit der Gutscheinverwaltung haben Sie die Möglichkeit, steuerfreie oder steuerpflichtige Gutscheine zu erstellen und einzulösen.\\
  
 **Grundlageneinstellungen:**\\ **Grundlageneinstellungen:**\\
Zeile 943: Zeile 954:
 Um die Waagenschnittstelle mit der Kasse.NET zu verbinden, öffnen Sie die Kassengrundlagen / Register Computername und ordnen Sie für den Kassenplatz in der Spalte „Waage“ die entsprechende Waage zu.\\ Um die Waagenschnittstelle mit der Kasse.NET zu verbinden, öffnen Sie die Kassengrundlagen / Register Computername und ordnen Sie für den Kassenplatz in der Spalte „Waage“ die entsprechende Waage zu.\\
  
-{{ :handbuch:75_waagenanbindung_jpeg.jpg?300 |}}+{{ :handbuch:75_waagenanbindung_jpeg.jpg?500 |}}
  
 An dem Kassenplatz muss über die Schaltflächenprogrammierung die Ansicht der Kassenbelegerfassung angepasst werden. In der Kassenbelegerfassung stehen die Funktionsschaltflächen „Tara“, „Gewicht“ und „Zugewicht“ zur Verfügung. Die Bezeichnungen können bei der Anlage der Schaltflächen in der Programmieroberfläche geändert werden.\\ An dem Kassenplatz muss über die Schaltflächenprogrammierung die Ansicht der Kassenbelegerfassung angepasst werden. In der Kassenbelegerfassung stehen die Funktionsschaltflächen „Tara“, „Gewicht“ und „Zugewicht“ zur Verfügung. Die Bezeichnungen können bei der Anlage der Schaltflächen in der Programmieroberfläche geändert werden.\\
Zeile 962: Zeile 973:
 Über die Import- und Exportkonfiguration kann die Konfigurationsdatei des Dienstes geöffnet und der Dienst gestartet werden (siehe Import- Exportkonfiguration).\\ Über die Import- und Exportkonfiguration kann die Konfigurationsdatei des Dienstes geöffnet und der Dienst gestartet werden (siehe Import- Exportkonfiguration).\\
      
-{{ :handbuch:76_fehlermeldung1_jpeg.jpg?400 |}}+{{ :handbuch:76_fehlermeldung1_jpeg.jpg?500 |}}
  
 Bei Anzeige dieser Meldung, überprüfen Sie in der Konfiguration des Im-/Exportdienstes die Schreibweise des Datenbanknamens und / oder des Servernamens bzw. die IP-Adresse. \\ Bei Anzeige dieser Meldung, überprüfen Sie in der Konfiguration des Im-/Exportdienstes die Schreibweise des Datenbanknamens und / oder des Servernamens bzw. die IP-Adresse. \\
 Ist die Konfiguration des Dienstes richtig, kann ein Fehler in der Konfiguration der Kassengrundlagen vorliegen. Überprüfen Sie in der Warenwirtschaft der zentralen Datenbank die im AddIn Kasse.NET hinterlegte Konfiguration.\\ Ist die Konfiguration des Dienstes richtig, kann ein Fehler in der Konfiguration der Kassengrundlagen vorliegen. Überprüfen Sie in der Warenwirtschaft der zentralen Datenbank die im AddIn Kasse.NET hinterlegte Konfiguration.\\
  
-{{ :handbuch:77_fehlermeldung2_jpeg.jpg?400 |}}+{{ :handbuch:77_fehlermeldung2_jpeg.jpg?500 |}}
  
 Mögliche Fehlerquellen bei nicht importierten Belegen werden  im Importbericht angezeigt. Kann dadurch die Ursache auch nicht ermittelt werden, gibt das Windowsereignisprotokoll Auskunft über die mögliche Ursache.\\ Mögliche Fehlerquellen bei nicht importierten Belegen werden  im Importbericht angezeigt. Kann dadurch die Ursache auch nicht ermittelt werden, gibt das Windowsereignisprotokoll Auskunft über die mögliche Ursache.\\
  • handbuch/kassenetzentrale.1586165992.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 06.04.2020 09:39
  • von Jonas Krömer