handbuch:kassenetzentrale

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
handbuch:kassenetzentrale [03.04.2020 13:39] – Zwischenspeichern des Handbuches Jonas Krömerhandbuch:kassenetzentrale [22.11.2021 08:43] (aktuell) Marion Klingbeil
Zeile 176: Zeile 176:
 Die Datei wird im Pfad **C:\Program Files (x86)\abacus\Kasse.net\Filiale\TAR** gespeichert.  Die Datei wird im Pfad **C:\Program Files (x86)\abacus\Kasse.net\Filiale\TAR** gespeichert. 
  
-Diese **Datei** muss **an das Finanzamt übergeben** werden.+Diese **Datei** muss **an das Finanzamt übergeben** werden.Die Zeit auf dem Technischen Sicherheitsmodul ist in UTC (koordinierte Weltzeit) angegeben.
  
 ====== 4 Registrierung ====== ====== 4 Registrierung ======
Zeile 196: Zeile 196:
 Im Feld **Dateiname** ist das Verzeichnis anzugeben, in dem die für die Registrierung benötigte Datei erstellt wird. Durch Anklicken der Schaltfläche {{:handbuch:symbol.jpg?30|}} können Sie festlegen, in welchem Verzeichnis die Datei erzeugt werden **soll**.\\ Im Feld **Dateiname** ist das Verzeichnis anzugeben, in dem die für die Registrierung benötigte Datei erstellt wird. Durch Anklicken der Schaltfläche {{:handbuch:symbol.jpg?30|}} können Sie festlegen, in welchem Verzeichnis die Datei erzeugt werden **soll**.\\
 Abschließend betätigen Sie die Schaltfläche **Speichern** (XML– Datei wird erzeugt). Abschließend betätigen Sie die Schaltfläche **Speichern** (XML– Datei wird erzeugt).
-Diese Datei senden Sie an die Firma //abacus edv-lösungen GmbH//. Die mit einem Registrierschlüssel versehene Datei wird Ihnen  zurückgesendet.+Diese Datei senden Sie an die Firma //abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG//. Die mit einem Registrierschlüssel versehene Datei wird Ihnen  zurückgesendet.
  
 {{ :handbuch:16_registrierformular.jpg?400 |}} {{ :handbuch:16_registrierformular.jpg?400 |}}
  
-Wenn Sie die XML – Datei mit einer gültigen Lizenznummer von **abacus** edv – lösungen GmbH erhalten haben, klicken Sie im Formular //Lizenzmahnung// auf den Schalter **Eingabe des Codes**. Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf die Schaltfläche **Lizenz einlesen** und wählen die Lizenz aus. Der Lizenzschlüssel wird aktiviert. +Wenn Sie die XML – Datei mit einer gültigen Lizenznummer von **abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG** erhalten haben, klicken Sie im Formular //Lizenzmahnung// auf den Schalter **Eingabe des Codes**. Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf die Schaltfläche **Lizenz einlesen** und wählen die Lizenz aus. Der Lizenzschlüssel wird aktiviert. 
  
 {{ :handbuch:17_lizenz_einlesen_jpeg.jpg?400 |}} {{ :handbuch:17_lizenz_einlesen_jpeg.jpg?400 |}}
Zeile 212: Zeile 212:
 {{ :handbuch:18_registrierformular_kasse.net_filiale.jpg?400 |}} {{ :handbuch:18_registrierformular_kasse.net_filiale.jpg?400 |}}
  
-Diese Datei senden Sie an die Firma abacus edv-lösungen GmbH. Die mit einem Registrierschlüssel versehene Datei wird Ihnen zugesendet.+Diese Datei senden Sie an die Firma abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG. Die mit einem Registrierschlüssel versehene Datei wird Ihnen zugesendet.
  
  
Zeile 461: Zeile 461:
 Hier geben Sie an, auf welches Konto Zahlungen mit Kreditkarten und / oder EC-Karten gebucht werden sollen und das die EC-Schnittstelle über das EC-Terminal verwendet wird (Feld „Telecash“ aktivieren).\\ Hier geben Sie an, auf welches Konto Zahlungen mit Kreditkarten und / oder EC-Karten gebucht werden sollen und das die EC-Schnittstelle über das EC-Terminal verwendet wird (Feld „Telecash“ aktivieren).\\
  
-{{ :handbuch:31_register_kreditkarten_jpeg.jpg?600 |}}+ 
 +{{ :handbuch:31_register_kreditkarten.jpg?500 |}}
  
 ==== 5.2.1.5 Register Kassen-Belegkopf ==== ==== 5.2.1.5 Register Kassen-Belegkopf ====
 In diesem Formular können Sie Ihre Firmenadresse eingeben, die dann auf den Kassenbelegen gedruckt wird.\\ In diesem Formular können Sie Ihre Firmenadresse eingeben, die dann auf den Kassenbelegen gedruckt wird.\\
  
-{{ :handbuch:32_register_belegkopf_jpeg.jpg?600 |}}+{{ :handbuch:32_register_belegkopf_jpeg.jpg?500 |}}
  
 ==== 5.2.1.6 Konfiguration drucken ==== ==== 5.2.1.6 Konfiguration drucken ====
 Über den Menüpunkt „Drucken“ haben Sie die Möglichkeit, durch die Auswahl des entsprechenden Eintrags die für die Kassennummer hinterlegten Konfigurationsdaten der Grundlagen, die Kasssenkonfiguration sowie die Konfiguration der Kassenhardware zu drucken.\\ Über den Menüpunkt „Drucken“ haben Sie die Möglichkeit, durch die Auswahl des entsprechenden Eintrags die für die Kassennummer hinterlegten Konfigurationsdaten der Grundlagen, die Kasssenkonfiguration sowie die Konfiguration der Kassenhardware zu drucken.\\
- {{ :handbuch:33_kassengrundlagen_drucken_jpeg.jpg?400 |}}+ {{ :handbuch:33_kassengrundlagen_drucken_jpeg.jpg?300 |}}
 //Kassengrundlagen drucken://\\ //Kassengrundlagen drucken://\\
  
 Wählen Sie in diesem Formular den Drucker aus. Über die Schaltfläche „Drucken“ werden die für die Kassennummer hinterlegten Grundlagen (Benutzer / Vertreter, Computername, Kreditkarteninformationen) gedruckt.\\ Wählen Sie in diesem Formular den Drucker aus. Über die Schaltfläche „Drucken“ werden die für die Kassennummer hinterlegten Grundlagen (Benutzer / Vertreter, Computername, Kreditkarteninformationen) gedruckt.\\
-{{ :handbuch:34_kassenkonfiguration_drucken_jpeg.jpg?400 |}}+{{ :handbuch:34_kassenkonfiguration_drucken_jpeg.jpg?300 |}}
  
 //Kassenhardware drucken://\\ //Kassenhardware drucken://\\
Zeile 480: Zeile 481:
 Über die Auswahl des Computernamens im folgenden Formular können Sie die hinterlegte Konfiguration der angeschlossenen Hardware (Display, Kassenschublade und Drucker) ausdrucken. Mit dem Bestätigen der Schaltfläche "Drucken" wird das Protokoll auf den hinterlegten Standarddrucker gedruckt. Gegebenenfalls wählen Sie auch hier über den Button "Drucker" den gewünschten Drucker aus.\\ Über die Auswahl des Computernamens im folgenden Formular können Sie die hinterlegte Konfiguration der angeschlossenen Hardware (Display, Kassenschublade und Drucker) ausdrucken. Mit dem Bestätigen der Schaltfläche "Drucken" wird das Protokoll auf den hinterlegten Standarddrucker gedruckt. Gegebenenfalls wählen Sie auch hier über den Button "Drucker" den gewünschten Drucker aus.\\
  
-{{ :handbuch:35_kassenhardware_drucken_jpeg.jpg?400 |}}+{{ :handbuch:35_kassenhardware_drucken_jpeg.jpg?300 |}}
  
 ===== 5.2.2 Kassenhardware ===== ===== 5.2.2 Kassenhardware =====
Zeile 495: Zeile 496:
 Damit pro Filiale die Konfigurationsdaten zur Verfügung stehen, wählen Sie hier einen Anschluss aus.  Damit pro Filiale die Konfigurationsdaten zur Verfügung stehen, wählen Sie hier einen Anschluss aus. 
  
-Achten Sie darauf, dass der String für das Feld "Display aktivieren" folgendermaßen lautet: "027061002". Für das Feld "Drucker aktivieren" sollte der String "027061001" angezeigt werden. Diese Einstellungen garantieren die Funktionstüchtigkeit für alle EPSON-kompatiblen Displays. Sollten dennoch Probleme auftreten oder sollten Sie ein anderes Display in Verwendung haben, kontaktieren Sie bitte die abacus edv-lösungen GmbH.+Achten Sie darauf, dass der String für das Feld "Display aktivieren" folgendermaßen lautet: "027061002". Für das Feld "Drucker aktivieren" sollte der String "027061001" angezeigt werden. Diese Einstellungen garantieren die Funktionstüchtigkeit für alle EPSON-kompatiblen Displays. Sollten dennoch Probleme auftreten oder sollten Sie ein anderes Display in Verwendung haben, kontaktieren Sie bitte die abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG.
 Konfigurieren Sie nun die Anzeige Ihres Kundendisplays: Es stehen hier zwei Zeilen für die Anzeige eines Standardtextes zur Konfigurieren Sie nun die Anzeige Ihres Kundendisplays: Es stehen hier zwei Zeilen für die Anzeige eines Standardtextes zur
 Verfügung. In der Zeile "max. Zeichen je Zeile" lässt sich die Zeichenanzahl pro Zeile begrenzen. Bei den meisten Displays liegt dieser Wert zwischen 18 und 20 Zeichen.\\ Verfügung. In der Zeile "max. Zeichen je Zeile" lässt sich die Zeichenanzahl pro Zeile begrenzen. Bei den meisten Displays liegt dieser Wert zwischen 18 und 20 Zeichen.\\
Zeile 506: Zeile 507:
 Nehmen Sie in diesem Register Einstellungen zur Ansteuerung Ihrer Kassenschublade(n) vor. Sie haben mit dieser Software die Möglichkeit, für Ihre Standardwährungen mit jeweils eigenen Kassenschubladen zu arbeiten.\\ Nehmen Sie in diesem Register Einstellungen zur Ansteuerung Ihrer Kassenschublade(n) vor. Sie haben mit dieser Software die Möglichkeit, für Ihre Standardwährungen mit jeweils eigenen Kassenschubladen zu arbeiten.\\
  
-{{ :handbuch:37_register_kassenschublade_jpeg.jpg?600 |}}+{{ :handbuch:37_register_kassenschublade_jpeg.jpg?400 |}}
  
 Für die Kasse.NET steht derzeit ausschließlich die Eigenwährung EURO zur Verfügung!\\ Für die Kasse.NET steht derzeit ausschließlich die Eigenwährung EURO zur Verfügung!\\
 Wählen Sie jeweils den entsprechenden Anschluss der Kassenschublade pro Filiale bzw. Kasse aus.\\ Wählen Sie jeweils den entsprechenden Anschluss der Kassenschublade pro Filiale bzw. Kasse aus.\\
  
-Achten Sie auf den korrekten String für das Feld "Schloss auf". Der Eintrag "027p000050100" garantiert eine fehlerfreie Funktionalität für die Kassenschublade Glancetron 8070, der Eintrag "027p000050200" für die zweite EPSON-kompatible Schublade. Sollten an dieser Stelle Probleme auftreten oder wenn Sie Geräte anderer Hersteller verwenden, setzen Sie sich bitte mit der abacus edv-lösungen GmbH in Verbindung.\\+Achten Sie auf den korrekten String für das Feld "Schloss auf". Der Eintrag "027p000050100" garantiert eine fehlerfreie Funktionalität für die Kassenschublade Glancetron 8070, der Eintrag "027p000050200" für die zweite EPSON-kompatible Schublade. Sollten an dieser Stelle Probleme auftreten oder wenn Sie Geräte anderer Hersteller verwenden, setzen Sie sich bitte mit der abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG in Verbindung.\\
  
 ===== 5.2.3 Artikelbilder verwalten ===== ===== 5.2.3 Artikelbilder verwalten =====
Zeile 543: Zeile 544:
 In der Schaltflächenprogrammierung können Sie für den ausgewählten Artikel das zugeorndete Bild über die Auswahl der Bezeichnung anzeigen. In der Schaltflächenprogrammierung können Sie für den ausgewählten Artikel das zugeorndete Bild über die Auswahl der Bezeichnung anzeigen.
  
-{{ :handbuch:38_artikelbilder_verwalten_jpeg.jpg?600 |}}+{{ :handbuch:38_artikelbilder_verwalten_jpeg.jpg?450 |}}
  
 //Zuordnungen löschen://\\ //Zuordnungen löschen://\\
Zeile 613: Zeile 614:
  
 {{ :handbuch:46_positionsdetails_jpeg.jpg?400 |}} {{ :handbuch:46_positionsdetails_jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +**__Liefertermin im Belegkopf anzeigen:__**
 +Wählen Sie im Menü der Schaltflächenprogrammierung den Eintrag „Benutzerfelder hinzufügen“\ Benutzerfelder im Belegkopf aus. Im geöffneten Formular tippen Sie auf die Schaltfläche „Neues Register“, tragen einen Registernamen z.B. Liefertermin in das gleichnamige Feld ein und bestätigen mit OK.
 +Im angelegten Register wählen Sie das Feld „Liefertermin“ aus und tragen in die Bezeichnung „Liefertermin“ ein. Über den Button „Speichern“ wird die Zuordnung gespeichert. Nach erneuter Anmeldung kann in der Kassenerfassung im Belegkopf das Register Liefertermin ausgewählt und ein Liefertermin eingetragen werden.
 +
 +{{ :handbuch:34_liefertermin_anzeigen.png?400 |}}
 +
 +
 +
  
 ===== 5.2.5 Stammdaten filtern ===== ===== 5.2.5 Stammdaten filtern =====
Zeile 707: Zeile 717:
 ====== 5.3 Konfiguration der Kassenbelegnummer ====== ====== 5.3 Konfiguration der Kassenbelegnummer ======
 **Konfiguration Belegnummer:**\\ **Konfiguration Belegnummer:**\\
 +
 +Die Basis für die Erzeugung der Kassenbelegnummern in der Filiale ist die in den Grundlagen der Sage 100 Warenwirtschaft hinterlegte Anzahl der Ziffern der Belegnummer. \\
 +Das heißt, ist in der Warenwirtschaft / Grundlagen Mandant / Feld „Anzahl Ziffern Belegnummer“ der Standardwert 5 eingetragen, werden 5-stellige, numerische Belegnummern erstellt. Vor die Belegnummer wird die  maximal 3-stellige Filialnummer gesetzt. Somit können für die Belegart „Kassenbeleg“ innerhalb des vergebenen Nummernkreises, welcher in der Warenwirtschaft hinterlegt ist, für das jeweilige Geschäftsjahr pro Filiale 99999 Belege erzeugt werden.\\
 +Die Anzahl der Ziffern für die Belegnummer kann auf max. 8- Stellen erhöht werden. Dadurch können innerhalb des Nummernkreises 999999 Belege für das jeweilige Geschäftsjahr pro Filiale erstellt werden.\\
 +
 +Ab dem Setup „abacusKassenlösungen 7.0.1510.1 (KassenAddIn- 7.0.517) werden die Nummernkreisbereiche der Warenwirtschaft bei der Belegerstellung berücksichtigt. \\
 +Dadurch kann gewährleistet werden, dass für die Erfassung der Belege mit Zahlungen (Kassenbelege, Stornos, Rücknahmen,  usw.) die Belegnummern aufeinanderfolgend und fortlaufend erzeugt werden. \\
 +Beim Datenimport an die Filialen werden pro Belegart und Geschäftsjahr die minimalste und die maximalste Belegnummer an die Filiale übergeben.\\
 +Ausgehend von der minimalsten Belegnummer wird unter Berücksichtigung der Anzahl der Belegnummer für die ersten 3 Stellen die Filialnummer und für die letzten Stellen die Belegnummer verwendet.\\ 
 +Ist die maximale Belegnummer erreicht oder ein neues Geschäftsjahr angelegt, muss der Nummernkreisbereich in der Warenwirtschaft neu festgelegt werden.\\
 +Standardmäßig erscheint bei der Belegerstellung eine Hinweismeldung, wenn bis zum Erreichen der maximalen Belegnummer noch 250 Belege erzeugt werden können. Die Hinweismeldung kann bis zur letzten Belegnummer bestätigt werden, um Belege zu speichern. Ist die maximale Belegnummer erreicht, ist das Speichern von Belegen nicht mehr möglich. Der Nummernkreis muss neu festgelegt werden.\\
 +
 +Bei Updates von älteren Kassenversionen werden die Nummernkreisbereiche der Warenwirtschaftsbelege sofort verwendet. Für die Kassenbelege wird die bisherige Belegnummernerstellung für das laufende Geschäftsjahr beibehalten. Erst im folgenden Geschäftsjahr wird auch für die Kassenbelege der Nummernkreisbereich der Warenwirtschaft verwendet.\\
 +
 +Für die Suche von Belegen in der Auftragsbearbeitung, die aus der Filiale übergeben wurden, muss die Filialnummer mit angegeben werden (z.B. 170119 = Kasse1, Belegnummer 70119).\\
 +
 +Wenn Belege aus dem letzten Geschäftsjahr aufgerufen werden, ist das Geschäftsjahr bei der Suche mit anzugeben (z.B. 2014-170025).
 +
 +====== 5.4 Import- / Exportdienst ======
 +**Datenexport:**\\
 +Der Import-/Exportdienst führt den Export der Stammdaten und der Kassenkonfiguration von der Zentraldatenbank in die Filialen durch. Dieser muss zuvor installiert, konfiguriert und gestartet werden. \\
 +Nach der Anlage der Filialdatenbank auf dem Filialrechner und der Auswahl der Kassennummer, werden nach Eingabe des Passwortes für die einzurichtende Filialnummer, alle Stammdaten (Artikel- und Adressdaten, Preis- und Rabattlisten), die in der Zentraldatenbank vorhanden sind sowie die Kassenkonfiguration der Filiale in die Filialdatenbank übertragen.
 +Nach der Änderung von Stammdaten in der Zentraldatenbank kann der Datenexport in der Filiale jederzeit wiederholt werden.
 +Die in der Filiale erstellten Belege werden über den Dienst in Sage 100-Belege konvertiert und einmal pro Tag automatisch in die Sage 100 Warenwirtschaft importiert. Die Uhrzeit für den Import kann über die Im-\Exportkonfiguration   festgelegt werden.
 +Für den Zeitraum des Belegimports ist eine erhöhte Serverauslastung zu erwarten. Der Zeitraum sollte so gewählt werden, dass die tägliche Arbeit nicht behindert wird. Weiterhin ist der Zeitpunkt der Durchführung der Datenbanksicherung zu berücksichtigen.\\
 +Während des Imports werden die Buchungen im Rechnungswesen sowie die Lagerbuchungen durchgeführt. Die in der Filiale erzeugten Kassenbelegnummern werden unverändert importiert. \\
 +Einen Bericht über den Belegimport können Sie über den Menüeintrag Kasse.NET/ Administration / Kasse Administrator Importbericht anzeigen und drucken.\\
 +====== 5.5 Importkorrektur ======
 +
 +Import- korrektur: \\
 +Das Tool „Importkorrektur“ bietet die Möglichkeit, für Belege die nicht verbucht wurden, in begrenztem Rahmen eine Korrektur durchzuführen und den Belegimport für diese Belege erneut zu starten. \\
 +
 +Starten Sie mit einem Doppelklick den Programmeintrag „Importkorrektur“. Über die Felder „Kassennummer“ und „Geöffnet Datum“ können Sie die Anzeige einschränken. Durch das Aktivieren des Eintrages „Import fehlerhaft beendet“ werden alle fehlerhaften Importdateien angezeigt. Im Feld „Geöffnet“ können Sie einzelne Importdateien auswählen.\\
 +Das Formular zeigt die Belegnummer, die Artikelnummer und das Importergebnis, bei fehlerhaften Dateien die Warn- bzw. Fehlermeldung, an.\\
 +
 +{{ :handbuch:56_seriennumern_udn_chargen_aendern_jpeg.jpg?600 |}}
 +
 +Korrektur Seriennummer:\\
 +**1. Möglichkeit:**\\
 +In der Warenwirtschaft die Seriennummer auf den Lagerplatz der Kasse umbuchen und über die Importkorrektur / Optionen den Import wiederholen.\\
 +**2. Möglichkeit:**\\
 +Wenn die Seriennummer nicht auf einem anderen Lagerplatz in der Warenwirtschaft vorhanden ist und kein Zugang gebucht werden kann, markieren Sie den Datensatz und wählen über Optionen den Eintrag „Seriennummer ändern“ aus. Im geöffneten Unterformular tragen Sie die entsprechende\\
 +Seriennummer anstelle in das Feld „Seriennummer“ ein und bestätigen mit OK. Bestätigen Sie die Meldung „Import ändern“ 
 +mit Ja. Anschließend führen Sie über Optionen / Import wiederholen einen erneuten Belegimport durch. Konnte die zugeordnete Seriennummer  verbucht werden, wird für den Beleg das Importergebnis „Erfolgreich“ angezeigt.\\
 +
 +Korrektur Chargennummer:\\
 +**1. Möglichkeit:** \\
 +In der Warenwirtschaft die fehlende Chargennummer auf den Lagerplatz der Kasse umbuchen.\\
 +**2. Möglichkeit:** \\
 +Ist keine Um- oder Zugangsbuchung möglich, markieren Sie den Datensatz und wählen über Optionen den Eintrag „Charge ändern“ aus. Im Unterformular tragen Sie im Feld „Charge“ anstelle der angezeigten Nummer die entsprechende Chargennummer ein, bestätigen die Meldung „Import ändern“ mit ja und führen über Optionen / Import wiederholen einen erneuten Import der Belege durch. Konnte die zugeordnete Chargennummer verbucht werden, wird für den Beleg das Importergebnis „erfolgreich“ angezeigt.\\ 
 +
 +**Sonstige Korrekturen:**\\
 +
 +^ Fehler- / Warnmeldung ^ Korrektur ^
 +| Hauptlagerplatz "Hauptlager1" ist wegen Inventur gesperrt | Inventur abbrechen oder beenden und Import erneut ausführen |
 +| Beleg"2013… Fehler beim Verbuchen der Rechnung. Fehler bei der „Rechnungsübergabe! | Sperre der Buchungsperiode aufheben und erneuten Import durchführen |
 +| Fehler beim Verbuchen der Zahlung, Fehler bei der Rechnungsübergabe! | Sperre der Buchungsperiode entfernen und Belegimport erneut ausführen |
 +| Fehler beim Verbuchen der Zahlung, Fehler bei Rechnungsübergabe! | Diese Meldung erscheint auch, wenn keine Sammelkostenstelle angelegt ist. Dann ist auch in der Warenwirtschaft kein Speichern einer Rechnung möglich. Sammelkostenstelle anlegen und Import erneut durchführen. |
 +| Kein Herkunftslagerplatz angegeben oder Herkunftslagerplatz existiert nicht! | Lager in der Kassenkonfiguration eintragen und Belegimport wiederholen. |
 +| Artikel "10200030": Falsche Anzahl von Chargen angegeben. | Ist über die Kassengrundlagen / zentrale Grundlagen die automatische Chargenerfassung aktiviert, muss für die Chargennummer ein Verfallsdatum in der zentralen Datenbank hinterlegt sein. In der Filiale wird der Chargendialog nicht angezeigt. Beim Belegimport wird die Charge mit dem jüngsten Verfallsdatum abgebucht.  Zur Korrektur muss das Verfallsdatum für die Charge hinterlegt und der Belegimport erneut durchgeführt werden. |
 +
 +====== 5.6 Importbericht ======
 +Um ein Protokoll über die importierten Belege zu drucken, öffnen Sie aus dem Regiezentrum, über Kasse/ Administration / Kasse (Administrator), das Formular „Importbericht“ aus. Wählen Sie die Felder „von“ und „bis“, die Kassennummer sowie das Transferdatum aus. Durch das Aktivieren der Felder „Warnungen“, „Fehler“ oder „alle Belege“ kann die Anzeige des Protokolls eingeschränkt werden.\\
 +
 +Warnungen = Es werden alle Belege mit Warnmeldungen angezeigt. Diese Belege wurden, je nach Konfiguration des Belegimports, teilweise oder nicht importiert. Warnmeldungen werden z.B. angezeigt, wenn der Rechnungsbetrag 0,00 ist oder eine Chargennummer nicht zugeordnet werden kann.\\
 +
 +Fehler = Alle Belege mit Fehlermeldungen werden angezeigt.\\
 +
 +Alle Belege = Über dieses Kriterium werden, neben Belegen mit Warnungen und Fehlern, auch die erfolgreich importierten Belege angezeigt.\\
 +
 +{{ :handbuch:58_transferprotokoll_jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +{{ :handbuch:59_ausdruck_importbericht_jpeg.jpg?500 |}}
 +
 +Fehlerhafte Belege können über die Importkorrektur berichtigt und erneut importiert werden.\\
 +
 +======  5.7 Auswertungen und Auskünfte ======
 +Über das Modul **abacus KasseNET /Auswertungen** haben Sie die Möglichkeit, den Kassenabschluss und das Kassenjournal jeder Öffnung anzeigen bzw. drucken zu lassen. Weiterhin können Sie Auswertungen zu Artikel- und Tagesumsätzen vornehmen. \\
 +In der Warenwirtschaft können Auswertungen zu den Lagerbuchungen (Lagerbewegungsprotokoll, Lagerbestand) durchgeführt werden.\\
 +
 +===== 5.7.1 Kassenabschluss drucken =====
 +Über den Menüpunkt <Auswertungen / Kassenabschluss drucken> können Sie den Ausdruck des Kassenabschlusses wiederholen. Wählen Sie die Kassennummer, Datum und Öffnungsperiode und für welche Währung der Geldtransfer ausgewiesen werden soll.
 + 
 +{{ :handbuch:60_kassenabschluss_drucken_jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +===== 5.7.2 Kassenjournal drucken =====
 +Öffnen Sie den Menüpunkt <Auswertungen / Kassenjournal drucken>. Es öffnet sich eine Maske zur Angabe bestimmter Auswahlkriterien.\\
 +
 +{{ :handbuch:61_kassenjournal_drucken_jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +Wenn Sie in diesem Formular alle Felder ausfüllen, wird ein Kassenjournal der ausgewählten Kassennummer, mit allen zu der Kassenöffnung gehörenden Kassenbewegungen, ausgegeben:\\
 +
 +Wenn Sie die Kassenabschlussliste einschränken möchten, können Sie ggf. die Kassennummer auswählen und hinsichtlich des Datums und der Öffnungsperiode eine Auswahl vornehmen. Entscheiden Sie außerdem, ob Artikelumsätze und Zahlungsarten ausgewiesen werden sollen.\\
 +
 +{{ :handbuch:62_muster_kassenjournal_jpeg.jpg?500 |}}
 +
 +
 +===== 5.7.3 Artikelumsätze =====
 +**Artikel-umsätze anzeigen:**\\
 +Starten Sie mit einem Doppelklick **<Auswertungen / Artikelumsätze>**.\\
 +
 +{{ :handbuch:63_artikelumsaetze_jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +Erfolgt keine Auswahl der angegebenen Kriterien, wird eine Übersicht aller über die Kasse verkauften Artikel mit Mengen- und Preisangabe erstellt.\\
 +
 +{{ :handbuch:64_artikelumsatzliste_jpeg.jpg?500 |}}
 +
 +Wenn der Druck nur für bestimmte Artikel oder Artikelgruppen, bzw. nur für ausgewählte Öffnungsperioden oder Kassennummern erfolgen soll, wählen Sie im Formular "Artikelumsätze" die gewünschten Kriterien aus.\\
 +
 +
 +===== 5.7.4 Tagesumsätze =====
 +**Tages-umsätze anzeigen:**\\
 +Über diesen Menüpunkt können Sie eine Tagesumsatzliste, evtl. nach Datum eingeschränkt und mit der Möglichkeit, für jeden Tag eine separate Seite und die Eigenwährung in Komplementärwährung anzeigen zu lassen, ausdrucken.\\
 +
 +{{ :handbuch:65_tagesumsaetze._jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +
 +====== 5.8 Kassenstand Datum ======
 +Den Kassenstand einer importierten, abgeschlossenen Kassenöffnung können Sie über das Formular „Kassenstand Datum“ aufrufen. Zur Anzeige des gewünschten Kassenstandes ist in diesem Formular die Kassennummer, das Datum und die entsprechende Kassenöffnung auszuwählen. Über die Schaltfläche Optionen / Drucken kann der ausgewählte Kassenbeleg erneut gedruckt werden.\\
 +
 +======= 6 Gutscheinverwaltung =======
 +Zur abacus Kasse.NET kann das Zusatztool „Gutscheinverwaltung“ installiert und konfiguriert werden.
 +Die Verwendung der Gutscheinverwaltung muss beim Kauf der Kasse.NET zusätzlich beauftragt werden.
 +Der Einsatz der Gutscheinverwaltung ist in der Kasse nur im Onlinemodus (mit Internetverbindung) möglich, da die Erstellung der verschlüsselten Gutscheinnummern zentral in der Sage 100-Datenbank erfolgt. Mit der Gutscheinverwaltung haben Sie die Möglichkeit, steuerfreie oder steuerpflichtige Gutscheine zu erstellen und einzulösen.\\
 +
 +**Grundlageneinstellungen:**\\
 +Für den Verkauf und die Rücknahme von Gutscheinen muss mindestens ein Artikel „Gutschein“ im Artikelstamm der Sage 100 angelegt werden.\\
 +
 +**Steuerfreie Gutscheine:**\\
 +Bei der Anlage der Artikel für die Verwendung von steuerfreien Gutscheinen sind folgende Einstellungen zu beachten:\\
 +- steuerfrei\\
 +- nicht lagerführend\\
 +- nicht seriennummernpflichtig\\
 +- Einzelpreis beliebig - wenn 0,00€, erfolgt die Eingabe des Betrages beim Verkauf des Gutscheines\\
 +- Artikelstamm / Register Faktura Sachkonto (VK) muss das Konto S16040 Verbindlichkeiten aus Gutscheinen zugeordnet werden. Gegebenenfalls muss dieses Konto im Rechnungswesen angelegt werden.\\
 +
 +Wenn z.B. mit festgelegten Gutscheinbeträgen gearbeitet wird, ist es auch möglich, mehrere „Gutscheinartikel“ anzulegen. Für alle Gutscheinartikel muss im Artikelstamm über Optionen / Benutzerfelder das Userfeld „Gutschein“ aktiviert werden.\\
 +
 +Anlage des Sachkontos „Verbindlichkeiten aus Gutscheinen“ S16040 (Eigenschaften Fremdkapital, steuerfrei).\\
 +
 +**Steuerpflichtige Gutscheine:**\\
 +Für die Verwendung von steuerpflichtigen Gutscheinen sind bei der Artikelanlage folgende Einstellungen zu beachten:\\
 +- Steuersatz zuordnen\\
 +- nicht lagerführend\\
 +- nicht seriennummernpflichtig\\
 +- Einzelpreis beliebig - wenn 0,00€, erfolgt die Eingabe des Betrages beim Verkauf des Gutscheines\\
 +- Artikelstamm / Register Faktura Sachkonto (VK) muss ein steuerpflichtiges Sachkonto z.B. S17182 Erhaltene versteuerte Gutscheine zugeordnet werden. Gegebenenfalls muss dieses Konto im Rechnungswesen angelegt werden.\\
 +
 +Anlage des Sachkontos „Erhaltene versteuerte Gutscheine“ S17182 (Eigenschaften Fremdkapital, Normalsatz, Steuervorgabe: 101, UStVA Kennziffer: 81s ).\\
 +
 +In der **Kassenkonfiguration** wird pro Kasse im Feld „Gutscheinartikel“ ein Gutscheinartikel zugordnet. Wenn hier ein Gutscheinartikel hinterlegt ist, kann die automatische Erstellung der Gutscheinnummern erfolgen.\\
 +
 +Im Register **Fibu der Kassenkonfiguration** wird mit der Installation der KasseNET die Zahlungsart „Gutschein“ angelegt.
 +Hier muss das steuerpflichtige Sachkonto z.B. S1782 zugewiesen werden. Die Zahlungsart „Gutschein“ muss als stornierbar gekennzeichnet sein, darf aber NICHT als aktivierte Zahlungsart eingestellt werden!! Beim Einlösen eines Gutscheines wird durch das Scannen des Barcodes der Gutscheinnummer automatisch der Betrag mit der Zahlungsart „Gutschein“ übernommen. \\
 +
 +**Druckkonfiguration:**\\
 +Der Drucker für den Belegdruck des Gutscheinberichtes wird pro Filiale in den Filialgrundlagen festgelegt.
 +
 +Nachfolgend wird der Programmablauf in der Kassenbelegerfassung beschrieben.\\
 +Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Doku der KasseNET Filiale.\\
 +
 +**Verkauf von Gutscheinen:**
 +Der Gutscheinartikel wird in der Kassenbelegerfassung ausgewählt. Wenn kein Betrag vorgegeben ist, wird der Gutscheinbetrag erfasst und nach der Auswahl der Zahlungsart wie ein normaler Kassenbeleg gespeichert. Der Kassenbeleg und der Bon mit dem Barcode der Gutscheinnummer werden gedruckt. 
 +
 +{{ :handbuch:66_gutscheinbeleg_jpeg.jpg?400 |}}
 +Das Nachdrucken von Gutscheinbelegen ist nicht vorgesehen!\\
 +
 +**Rücknahme von Gutscheinen:**\\
 +In der Kassenbelegerfassung wählen Sie Belegart Kassenrücknahme“ aus und Scannen die Gutscheinnummer zwei mal nacheinander. Beim 2. Scanvorgang bestätigen Sie die Meldung zum für das Löschen der Gutscheinnummer mit Ja. Die Gutscheinnummer wird als eingelöst gekennzeichnet.\\
 +Anschließend scannen Sie die Gutscheinnummer ein weiteres Mal. In der Belegerfassung wird nun die Artikelposition Gutschein angezeigt. Über Bon und Auswahl der Zahlungsart „Bar“ kann eine Barauszahlung des Gutscheinbetrages erfolgen.\\
 +
 +**Einlösen von Gutscheinen (ganzer Betrag):**\\
 +In der Kassenbelegerfassung werden die Artikel erfasst, für die mit einem Gutschien bezahlt werden soll. Anschließend wird der Barcode des Gutscheinbeleges gescannt. Es erscheint ein kleines Formular mit den Gutscheininformationen, welches über das Symbol X geschlossen wird. Sind alle Artikel erfasst, erfolgt durch Antippen der Schaltfläche „Bon“ der Wechsel in die Auswahl der Zahlungsarten. Die Zahlungsart „Gutschein“ mit dem entsprechenden Betrag wird als erste Zahlungsart angezeigt. In der 2. Zahlungsart wird ein noch offener Restbetrag in Bar angezeigt. Für diesen Betrag kann gegebenenfalls eine andere Zahlungsart gewählt werden.\\
 +
 +**Einlösen von Teilbeträgen eines Gutscheines:**\\
 +Das Einlösen von Teilbeträgen erfolgt nach derselben Vorgehensweise wie für den ganzen Betrag.\\
 +Erfassen Sie den Teilbetrag in der Belegerfassung und bestätigen Sie mit der Taste . Der Teilbetrag wird in die 1. Zahlungsart „Gutschein“ übernommen. In der 2. Zahlungsart wird ein eventueller Restbetrag angezeigt. Dann kann der Beleg gespeichert werden.\\
 +Der Restbetrag des Gutscheins wird in der Zentrale gespeichert. Beim erneuten Einlösen durch das Scannen des Gutscheinbarcodes wird die Gutscheininformation mit dem Teilbetrag angezeigt und der Gutschein kann weiter abgearbeitet werden.\\
 +
 +**Rücknahme von verkauften Gutscheinen:**\\
 +Wenn ein Gutschein verkauft wurde, kann über die Belegart „Kassenrücknahme“ der Barcode des Gutscheins gescannt werden. Es erfolgt die Anzeige der Gutscheininformation. Anschließend müssen Sie über die Schaltfläche Bon in die Zahlungsarten wechseln. Für die Rückabwicklung in Bar müssen Sie die entsprechende Zahlungsart auswählen. Der Gutschein wird als eingelöst gekennzeichnet und dem Kunden kann das Geld ausgezahlt werden.\\
 +
 +**Rücknahme von Gutscheinen gegen Bargeld:**\\
 +Wählen Sie die Belegart „Kassenrücknahme“ aus. Erfassen Sie den Artikel „Gutschein“ und tragen Sie den zurückzunehmenden Betrag ein. Scannen Sie den Gutschein und wechseln Sie über die Schaltfläche „Bon“ in die Zahlungsarten. Mit dem Speichern des Beleges werden der Beleg für die Kassenrücknahme und ein neuer Gutschein erstellt und gedruckt.\\ 
 +**Rücknahme von Gutscheinen mit der Ausstellung eines neuen Gutscheines:**\\
 +Wählen Sie die Belegart „Kassenrücknahme“ aus. Erfassen Sie den Artikel „Gutschein“ und tragen Sie den zurückzunehmenden Betrag ein. Scannen Sie den Gutschein und wechseln Sie über die Schaltfläche „Bon“ in die Zahlungsarten. Mit dem Speichern des Beleges werden der Beleg für die Kassenrücknahme und ein neuer Gutschein erstellt und gedruckt. \\
 +{{ :handbuch:67_gutscheinverkauf_jpeg.jpg?500 |}}
 +
 +{{:handbuch:68_kassenbeleg_mit_gutscheinartikel_jpeg.jpg?300 |}} {{ :handbuch:69_gutscheinbeleg_jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +Diese Vorgehensweise kann nur angewendet werden, wenn der neue Gutscheinbetrag kleiner als der zuvor ausgestellte Betrag ist.\\
 +
 +Ist der neue Gutscheinbetrag größer, erscheint eine Hinweismeldung. Dann muss eine Kassenrücknahme mit Barauszahlung durchgeführt werden. Anschließend kann der neue Gutschein über die Belegart „Kassenbeleg“ ausgestellt werden.\\
 +
 +**Rücknahme von Ware, die mit Gutscheinen bezahlt wurde:**\\
 +
 +Die Belegart „Kassenrücknahme“ auswählen, den oder die Artikel, die zurückgenommen werden, erfassen. Für die Ausstellung eines neuen Gutscheines den Artikel „Gutschein“ erfassen, gegebenenfalls Betrag erfassen und den Beleg speichern. Mit dem Bondruck wird ein neuer Gutschein erstellt, Restbeträge in Bar können ausgezahlt werden.\\ 
 +Wird kein Gutscheinartikel erfasst, kann die Rückzahlung auch vollständig in Bar erfolgen.\\
 +
 +**Stornieren von Ware, die mit Gutscheinen bezahlt wurde:**\\
 +
 +Den Kassenbeleg auswählen, die Schaltfläche „Storno“ antippen.
 +Der Beleg wird mit allen Artikelpositionen storniert. Für den Zahlbetrag über die Zahlungsart „Gutschein“ wird ein neuer Gutschein erstellt und im Anschluss an den Kassenbeleg gedruckt.\\
 +
 +
 +
 +{{:handbuch:70_kassenstornobeleg_jpeg.jpg?300|}}                  {{ :handbuch:71_neuer_gutschein_jpeg.jpg?400|}}
 +
 +**Kassenbeleg parken:**\\
 +Das Parken von Kassenbelegen für den Verkauf von Gutscheinen ist möglich.\\
 +Kassenbelege, die mit einem oder mehreren Gutscheinen bezahlt werden, können nur geparkt werden, wenn der einzulösende Gutschein noch nicht erfasst bzw. gescannt wurde.\\
 +Wurde der einzulösende Gutschein erfasst, erscheint eine Hinweismeldung. Durch nochmaliges Scannen kann die Erfassung rückgängig gemacht werden, um den Beleg zu parken.\\
 +
 +**Erfassung von eingelösten Gutscheinen:**\\
 +
 +Beim Scannen oder manuellen Erfassen von eingelösten Gutscheinen erscheint die Gutscheininformation mit dem entsprechenden Hinweis.\\
 +
 +{{ :handbuch:72_meldung_gutschein_eingeloest_jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +**Auswertung:**\\
 +In der sage 100 Warenwirtschaft können Sie über das Regiezentrum, unter KasseNet / Auswertungen / Gutscheine, ein Gutscheinprotokoll drucken.\\
 +
 +{{ :handbuch:73_gutscheinprotokoll_jpeg.jpg?400 |}}
 +
 +Für den Druck stehen verschiedene Auswahlkriterien  zur Verfügung.\\
 +Weiterhin kann eine Sortierung nach der Belegnummer vorgenommen werden.\\
 +Über das Auswahlkriterium „Details“  werden die Kassenbelege, über die der Gutschein bewegt wurde, angezeigt.\\
 +
 +{{ :handbuch:74_gutscheinprotokollbeleg_jpeg.jpg?500 |}}
 +
 +
 +======= 7 Waagenschnittstelle =======
 +
 +Die Kasse.Net kann zusammen mit dem Modul abacus Waage eingesetzt werden. Für den Einsatz der Waagenschnittstelle ist eine separate Lizensierung erforderlich. Eine detaillierte Anleitung zur Konfiguration der Waage finden Sie im Handbuch des Moduls „abacus Waage“, welches im Lieferumfang der Software als PDF-Dokument enthalten ist.\\
 +
 +Um die Waagenschnittstelle mit der Kasse.NET zu verbinden, öffnen Sie die Kassengrundlagen / Register Computername und ordnen Sie für den Kassenplatz in der Spalte „Waage“ die entsprechende Waage zu.\\
 +
 +{{ :handbuch:75_waagenanbindung_jpeg.jpg?500 |}}
 +
 +An dem Kassenplatz muss über die Schaltflächenprogrammierung die Ansicht der Kassenbelegerfassung angepasst werden. In der Kassenbelegerfassung stehen die Funktionsschaltflächen „Tara“, „Gewicht“ und „Zugewicht“ zur Verfügung. Die Bezeichnungen können bei der Anlage der Schaltflächen in der Programmieroberfläche geändert werden.\\
 +
 +Über die Schaltfläche „Tara“ wird die Waage für das Wiegen initialisiert.\\
 +
 +Gewicht (wiegen):
 +Erfassen Sie den entsprechenden Artikel. Wird dieser in der Belegerfassung angezeigt, legen Sie die Ware auf die Waage und tippen Sie die Schaltfläche „Gewicht“ an. Das Gewicht wird in die Belegerfassung im Feld „Menge“ übernommen.
 +//Zugewicht://\\
 +Über diese Funktion werden die gewogenen Mengen addiert.
 +Erfassen Sie den Artikel in der Belegerfassung und tippen Sie auf die Schaltfläche „Gewicht“. Die erste Menge wird gewogen und angezeigt. Nehmen Sie die Ware von der Waage und tippen Sie auf „Zugewicht“. Legen Sie nun die neue Ware auf die Waage. Anschließend tippen Sie auf „Tara“ und dann auf „Gewicht“. In der Belegerfassung wird das Gewicht aus beiden Wiegevorgängen addiert und im Feld „Menge“ angezeigt.\\
 +
 +======= 8 Fehlermeldungen =======
 +In diesem Abschnitt werden Fehlermeldungen, die aufgrund fehlender oder falscher Konfiguration des Datentransport- oder Belegkonverterdienstes auftreten können, beschrieben.\\
 +
 +//**Im-\Exportdienst:**//\\
 +Wenn die folgende Meldung in der Kasse Filiale beim Datenimport erscheint, wurde der Im-/Exportportdienst nicht gestartet. 
 +Über die Import- und Exportkonfiguration kann die Konfigurationsdatei des Dienstes geöffnet und der Dienst gestartet werden (siehe Import- Exportkonfiguration).\\
 +  
 +{{ :handbuch:76_fehlermeldung1_jpeg.jpg?500 |}}
 +
 +Bei Anzeige dieser Meldung, überprüfen Sie in der Konfiguration des Im-/Exportdienstes die Schreibweise des Datenbanknamens und / oder des Servernamens bzw. die IP-Adresse. \\
 +Ist die Konfiguration des Dienstes richtig, kann ein Fehler in der Konfiguration der Kassengrundlagen vorliegen. Überprüfen Sie in der Warenwirtschaft der zentralen Datenbank die im AddIn Kasse.NET hinterlegte Konfiguration.\\
 +
 +{{ :handbuch:77_fehlermeldung2_jpeg.jpg?500 |}}
 +
 +Mögliche Fehlerquellen bei nicht importierten Belegen werden  im Importbericht angezeigt. Kann dadurch die Ursache auch nicht ermittelt werden, gibt das Windowsereignisprotokoll Auskunft über die mögliche Ursache.\\
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  • handbuch/kassenetzentrale.1585921190.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 03.04.2020 13:39
  • von Jonas Krömer