Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
handbuch:kassenet [19.07.2021 11:25] – Marion Klingbeil | handbuch:kassenet [15.05.2023 15:25] (aktuell) – Marion Klingbeil | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
====== Kasse.NET Filiale Handbuch ====== | ====== Kasse.NET Filiale Handbuch ====== | ||
Zeile 242: | Zeile 241: | ||
// | // | ||
- | {{ :handbuch:registerallgemein.png?400 |}} | + | {{ :handbuch:kassengrundlagen_filiale.png?400 |}} |
Zeile 274: | Zeile 273: | ||
**Vollständige Vorauszahlung zulassen:** | **Vollständige Vorauszahlung zulassen:** | ||
Wenn über die Belegart „Zahlung lt. Auftrag“ die Auftragssumme in einem Betrag bezahlt werden soll, muss diese Funktion aktviert werden. Andernfalls ist nur die Bezahlungen von Teilsummen als versteuerte Anzahlung möglich. Siehe Handbuch Kasse.NET Thekenverkauf. | Wenn über die Belegart „Zahlung lt. Auftrag“ die Auftragssumme in einem Betrag bezahlt werden soll, muss diese Funktion aktviert werden. Andernfalls ist nur die Bezahlungen von Teilsummen als versteuerte Anzahlung möglich. Siehe Handbuch Kasse.NET Thekenverkauf. | ||
+ | |||
+ | **Rückgeldstückelung: | ||
+ | Mit Aktivierung dieser Funktion wird in der Kassenerfassung die Rückgeldinfo angezeigt. | ||
**eine Zahlungsart für Kassenbeleg verwenden: | **eine Zahlungsart für Kassenbeleg verwenden: | ||
Zeile 300: | Zeile 302: | ||
Mandantengrundlagen negative Lagerbestände = zulässig: | Mandantengrundlagen negative Lagerbestände = zulässig: | ||
Der Artikel kann an der Kasse erfasst werden. Es erscheint die Hinweismeldung „Die Menge ist nicht verfügbar. Soll der Artikel trotzdem verkauft werden?“ ja/ nein. | Der Artikel kann an der Kasse erfasst werden. Es erscheint die Hinweismeldung „Die Menge ist nicht verfügbar. Soll der Artikel trotzdem verkauft werden?“ ja/ nein. | ||
+ | |||
+ | **Manuelle Preisänderung beibehalten: | ||
+ | Damit für das Scannen des zusammengesetzten Barcodes mit dem Platzhalter E = Einzelpreis der Preis aus dem Barcode in die Erfassung übernommen werden kann, muss in den Kassengrundlagen der Filiale\ Register Allgemein die Funktion „manuelle Preisänderung beibehalten“ aktiviert sein. | ||
+ | |||
+ | **Menüeintrag Schublade anzeigen:** | ||
+ | Über diese Funktion kann die Anzeige des Menüeintrages „Schublade“ in der Kassenerfassung unter dem Hamburger Menü gesteuert werden. | ||
**geparkte Belege zentrale verwalten: | **geparkte Belege zentrale verwalten: | ||
Zeile 648: | Zeile 656: | ||
- | Mit der Installation der Kasse.NET mit Touchoberfläche steht Ihnen das Modul für die Schaltflächenprogrammierung zur Verfügung. Auf dem Desktop wird der Programmpunkt mit einem entsprechenden Symbol{{: | + | Mit der Installation der Kasse.NET mit Touchoberfläche steht Ihnen das Modul für die Schaltflächenprogrammierung zur Verfügung. Auf dem Desktop wird der Programmpunkt mit einem entsprechenden Symbol |
Sie können das Tool auch über die Start\Programme\abacusKasse.NET\Schaltflächenprogrammierung aufrufen. | Sie können das Tool auch über die Start\Programme\abacusKasse.NET\Schaltflächenprogrammierung aufrufen. | ||
Zeile 1169: | Zeile 1177: | ||
Für die markierte Rechnung werden die Rechnungsinformationen angezeigt. Tippen Sie in das Feld „Rechnungsbetrag“ und tragen Sie anschließend den zu erfassenden Teilbetrag in das Eingabefeld ein. Der Teilbetrag wird als Rechnungsbetrag übernommen. Tragen Sie nun den Zahlbetrag und die Zahlungsart, | Für die markierte Rechnung werden die Rechnungsinformationen angezeigt. Tippen Sie in das Feld „Rechnungsbetrag“ und tragen Sie anschließend den zu erfassenden Teilbetrag in das Eingabefeld ein. Der Teilbetrag wird als Rechnungsbetrag übernommen. Tragen Sie nun den Zahlbetrag und die Zahlungsart, | ||
- | Skonto erfassen | + | Skonto erfassen: |
- | Im Bereich Rechnungsinformation der markierten Rechnung tippen Sie auf das Feld „Skonto“, tragen im Eingabefeld | + | Das Skonto |
- | Das Skonto wird über die Zahlungskonditionen in den Stammdaten der Warenwirtschaft für den Kunden ermittelt. Ist kein Skonto angegeben, kann das Skonto nur erfasst werden, wenn in den zentralen Grundlagen der Kassenkonfiguration | + | Zahlung lt. Rechnung stornieren: Für die Stornierung einer Zahlung |
- | ---- | + | Anschließend kann über Zahlung lt. Rechnung |
+ | {{ : | ||
+ | ---- | ||
=== 5.4.2 Warenwirtschaftsbeleg erfassen === | === 5.4.2 Warenwirtschaftsbeleg erfassen === | ||
- | **Waren-wirtschafts-belege | + | **Warenwirtschaftsbelege |
Die Belege werden vorgangsbezogen gespeichert. | Die Belege werden vorgangsbezogen gespeichert. | ||
Damit die Belegarten ausgewählt werden können, müssen diese in den zentralen Kassengrundlagen aktiviert und über den Workflow der Warenwirtschaft konfiguriert werden. | Damit die Belegarten ausgewählt werden können, müssen diese in den zentralen Kassengrundlagen aktiviert und über den Workflow der Warenwirtschaft konfiguriert werden. | ||
Zeile 1332: | Zeile 1342: | ||
---- | ---- | ||
- | ===5.4.7 Zahlung lt. Auftrag für verst. Anzahlungen | + | ===5.4.7 Zahlung lt. Auftrag für verst. Anzahlungen |
Wenn in den Kassengrundlagen der Filiale im Register „Allgemein“ die Funktion „vollständige Vorauszahlung zulassen“ deakiviert ist, können sie für offene Aufträge ausschließlich versteuerte Anzahlungen erfassen. | Wenn in den Kassengrundlagen der Filiale im Register „Allgemein“ die Funktion „vollständige Vorauszahlung zulassen“ deakiviert ist, können sie für offene Aufträge ausschließlich versteuerte Anzahlungen erfassen. | ||
Zeile 1340: | Zeile 1350: | ||
---- | ---- | ||
- | ===5.4.8 | + | ===5.4.8 |
+ | Um Anzahlungen zu stornieren, wählen Sie in der Kassenerfassung den Kunden und anschließend die Belegart „Zahlung lt. Auftrag“ aus. Markieren Sie die Auftragsbestätigung auf die die Anzahlung erstellt wurde. Tippen Sie das Feld Betrag an, tragen im Erfassungsfeld den zu stornierenden Anzahlungsbetrag mit negativem Vorzeichen ein und bestätigen mit der Taste „Betrag“. Durch drücken der Taste „Speichern“ wird das Storno gespeichert und der Beleg gedruckt. | ||
+ | ---- | ||
+ | ===5.4.9 Belegerfassung mit Lagerauswahl === | ||
__**Belegerfassung mit Lagerauswahl: | __**Belegerfassung mit Lagerauswahl: | ||
Andernfalls wird der Artikel von dem zugeordneten Lager gebucht, auf dem der Bestand vorhanden ist. | Andernfalls wird der Artikel von dem zugeordneten Lager gebucht, auf dem der Bestand vorhanden ist. | ||
Zeile 1408: | Zeile 1421: | ||
=== 5.5.1 Artikelpositionsrabatt erfassen === | === 5.5.1 Artikelpositionsrabatt erfassen === | ||
- | **Positions-rabatt:** | + | **Positionsrabatt:** |
In der Kassenbelegerfassung haben Sie die Möglichkeit, | In der Kassenbelegerfassung haben Sie die Möglichkeit, | ||
**Touch-oberfläche**: | **Touch-oberfläche**: | ||
Zeile 1602: | Zeile 1615: | ||
- | ---- | + | ==== 5.8 Rückgeldinfo ==== |
+ | Wenn in den Kassengrundlagen die Funktion „Rückgeldstückelung“ aktiviert ist, erscheint in der Kassenbelegerfassung bei Eingabe eines Zahlbetrages der größer als der Belegbetrag ist ein Unterformular mit einem Vorschlag der Rückgeldstückelung. | ||
+ | Beispiel: | ||
+ | Artikel erfassen, die Schaltfläche „Bon“ antippen. In das Erfassungsfeld den Zahlbetrag des Kunden eintragen und mit Enter bestätigen oder über die Geldstückelung den Zahlbetrag wählen. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Ist der Zahlbetrag größer als der Endbetrag des Kassenbeleges, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Durch Antippen des Symbols X hinter dem jeweiligen Geldschein- oder Münzobjekt wird das Stückelungsobjekt entfernt und das Rückgeld auf die verbliebenen Geldscheine und Münzen verteilt angezeigt. Entsteht ein Differenzbetrag, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Im Beispiel wurde durch das zusätzliche Entfernen der Stückelung von 0,05€ die Verteilung des Rückgeldes ohne Differenz eingestellt und kann mit OK bestätigt werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
- | ==== 5.8 Variantenartikel erfassen ==== | + | ==== 5.9 Variantenartikel erfassen ==== |
Zeile 1641: | Zeile 1673: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== 5.9 Thekenverkauf ==== | + | ==== 5.10 Thekenverkauf ==== |
Zeile 1823: | Zeile 1855: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== 5.10 Pfandartikelerfassung (Zubehörartikel) ==== | + | ==== 5.11 Pfandartikelerfassung (Zubehörartikel) ==== |
**Pfandartikelerfassung**: | **Pfandartikelerfassung**: | ||
Zeile 1853: | Zeile 1885: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== 5.11 Einlage erfassen ==== | + | ==== 5.12 Einlage erfassen ==== |
Einlageerfassen Um den Kassenbestand zu erhöhen, können Sie über diesen Menüpunkt eine Einlage erfassen. | Einlageerfassen Um den Kassenbestand zu erhöhen, können Sie über diesen Menüpunkt eine Einlage erfassen. | ||
Zeile 1876: | Zeile 1908: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== 5.12 Entnahme erfassen ==== | + | ==== 5.13 Entnahme erfassen ==== |
Entnahme erfassen: | Entnahme erfassen: | ||
Zeile 1897: | Zeile 1929: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== 5.13 Kassenstorno oder Kassenrücknahme ==== | + | ==== 5.14 Kassenstorno oder Kassenrücknahme ==== |
**Kassenstorno**: | **Kassenstorno**: | ||
Um Kassiervorgänge rückgängig zu machen, wird in der Kasse zwischen einem Kassenstorno und einer Kassenrücknahme unterschieden. | Um Kassiervorgänge rückgängig zu machen, wird in der Kasse zwischen einem Kassenstorno und einer Kassenrücknahme unterschieden. | ||
Zeile 1924: | Zeile 1956: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== 5.14 Artikel mit zusammengesetztem Barcode erfassen ==== | + | ==== 5.15 Artikel mit zusammengesetztem Barcode erfassen ==== |
**Zusammengesetzte Barcodes: | **Zusammengesetzte Barcodes: | ||
Zeile 1944: | Zeile 1976: | ||
Wert = 2 – Ist für das Scannen von Barcodes mit Artikelnummer, | Wert = 2 – Ist für das Scannen von Barcodes mit Artikelnummer, | ||
- | In der Filialdatenbank, Tabelle abaKLProperties, | + | Damit für den Barcode mit dem Platzhalter E = Einzelpreis |
- | Diese Einstellung stellt sicher, dass der Einzelpreis aus dem Etikett auch übernommen wird wenn die Funktion „Einzelpreis änderbar“ deaktiviert ist. | + | |
---- | ---- | ||
- | ==== 5.15 Kassenabschluss ==== | + | ==== 5.16 Kennzeichnung reduzierter Artikel (B-Ware) ==== |
+ | Mit der Kassenversion 3.1.2201.2 ist es möglich reduzierte Artikel in den Positionsdetails zu kennzeichen. | ||
+ | Mit Installation oder einem Update werden in der sage 100 das benutzerdefinierte Gruppenkennzeichen „B-Ware“ mit zwei Schlüsseleinträgen als Vorschlag angelegt. | ||
+ | Weitere Schlüssel können in der sage 100 unter dem Gruppenkennzeichen hinzugefügt oder entfernt werden. | ||
+ | Mit einem vollständigen Datenimport steht dieses Gruppenkennzeichen in der Kassenerfassung der in den Kassengrundlagen zugeordneten Schaltflächenansicht im Bereich der Positionsdetails \ Register B-ware zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Das zugeordnete Kennzeichen wird auf dem Beleg gedruckt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== 5.17 | ||
**Kassenabschluss**: | **Kassenabschluss**: | ||
Zeile 1973: | Zeile 2016: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== 5.16 Kassenabschlussauskunft ==== | + | ==== 5.17 Kassenabschlussauskunft ==== |
**Kassen-abschluss auskunft**: | **Kassen-abschluss auskunft**: | ||
Zeile 1987: | Zeile 2030: | ||
---- | ---- | ||
- | ==== 5.17 Gutscheine ==== | + | ==== 5.18 Gutscheine ==== |