handbuch:erweitertekundenlieferantenpflege

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
handbuch:erweitertekundenlieferantenpflege [17.03.2022 15:56] Manuel Splitthandbuch:erweitertekundenlieferantenpflege [10.05.2024 12:43] (aktuell) – [2 Grundlagenkonfiguration] Manuel Splitt
Zeile 1: Zeile 1:
-======= Bedienungsanleitung erweiterte Kunden- & Lieferantenpflege =======+====== Bedienungsanleitung erweiterte Kunden- & Lieferantenpflege ====== 
 ===== 1 Allgemeines ===== ===== 1 Allgemeines =====
-Mit Hilfe des abacus Zusatzmoduls „erweiterte Kunden- und Lieferantenpflege“ von der abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG für die Sage 100 ist es möglich, zusätzliche spezifische Kunden- und Lieferanteneinstellungen zu tätigen. So können z. B. kunden- oder lieferantenspezifische Textbausteine für einzelne Kunden bzw. Lieferanten oder Gruppen hinterlegen werden. Darüber hinaus kann festgelegt werden, dass Artikel oder Artikelgruppen nicht an bestimmte Kunden, z. B. aus bestimmten Ländern erfasst und somit nicht verkauft oder eingekauft werden. Durch diese Grundeinstellungen kann zielgerichteter und schneller gearbeitet werden und es können Fehler vermieden werden. Zudem kann man somit schnell Artikel oder Artikelgruppen für die Belegerfassung sperren, falls z. B. neue Produktentwicklungen noch nicht final von allen Verantwortlichen freigegeben wurden.+ 
 +Mit Hilfe des abacus Zusatzmoduls „erweiterte Kunden- und Lieferantenpflege“ von der abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG für die Sage 100 ist es möglich, zusätzliche spezifische Kunden- und Lieferanteneinstellungen zu tätigen. Es kann festgelegt werden, dass Artikel oder Artikelgruppen nicht an bestimmte Kunden, z. B. aus bestimmten Ländern erfasst und somit nicht verkauft oder eingekauft werden. Durch diese Grundeinstellungen kann zielgerichteter und schneller gearbeitet werden und es können Fehler vermieden werden. Zudem kann man somit schnell Artikel oder Artikelgruppen für die Belegerfassung sperren, falls z. B. neue Produktentwicklungen noch nicht final von allen Verantwortlichen freigegeben wurden.\\ 
 +Zudem kann eine Gelangensbestätigung erzeugt werden. Mit der Gelangensbestätigung kann ein Nachweis erstellt werden, dass eine Ware aus Deutschland tatsächlich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) angekommen und somit von der Umsatzsteuer befreit ist. 
 + 
 ===== 2 Grundlagenkonfiguration ===== ===== 2 Grundlagenkonfiguration =====
  
 Die Grundlagen der erweiterten Kunden- & Lieferantenpflege erreichen Sie über den Regieeintrag <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration>.\\ Die Grundlagen der erweiterten Kunden- & Lieferantenpflege erreichen Sie über den Regieeintrag <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration>.\\
-Neben der Lizenzierung können Sie individuelle Ländergruppen definieren.+Neben der Lizenzierung können Sie Erfassungsarten sowie deren Berechtigungen, individuelle Ländergruppen und E-Mail-Textbaustein definieren. 
 + 
 + 
 +==== 2.1 Belegarten ==== 
 + 
 +Über <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration> <Belegarten> können jeweils für den Ein- und Verkaufsbereich die Prüfung aktiviert werden. 
 + 
 +{{  :handbuch:kundenliefpflegebelegarten.png?direct&355x500  }} 
 + 
 + 
 +==== 2.2 Erfassungsarten ====
  
-==== 2.1 Erfassungsarten ==== 
 Über <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration> <Erfassungsarten> können Sie individuelle Erfassungsarten definieren. Diese Erfassungsarten können Sie zum Einschränken der Erfassung von Artikel nutzen. Über <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration> <Erfassungsarten> können Sie individuelle Erfassungsarten definieren. Diese Erfassungsarten können Sie zum Einschränken der Erfassung von Artikel nutzen.
  
-{{ :handbuch:9_erfassungsarten.jpg?900 |}}+{{  :handbuch:9_erfassungsarten.jpg?900  |9_erfassungsarten.jpg}}
  
-^Eigenschaft^Wert^Bedeutung^ +^Eigenschaft^Wert^Bedeutung| 
-|Modus |Alphanumerisch |Der Modus ist der Schlüssel der angelegten Erfassungsart. Dieser Schlüssel muss eindeutig sein.| +|Modus|Alphanumerisch|Der Modus ist der Schlüssel der angelegten Erfassungsart. Dieser Schlüssel muss eindeutig sein.| 
-|Bezeichnung |Text |Frei wählbare Bezeichnung zur Identifikation der Erfassungsart | +|Bezeichnung|Text|Frei wählbare Bezeichnung zur Identifikation der Erfassungsart| 
-|Erfassung |- zulässig \\ - nicht zulässig |Konfiguration der Wirkung des Datensatzes in Kapitel 3 (Erfassung Artikel für Lieferanten/ Kunden). \\ Zulässig = die Erfassung eines Artikels mit der angegebenen Konfiguration ist zulässig. \\ Nicht zulässig = die Erfassung eines Artikels mit der angegebenen Konfiguration nicht zulässig. | +|Erfassung|- zulässig \\ - nicht zulässig|Konfiguration der Wirkung des Datensatzes in Kapitel 3 (Erfassung Artikel für Lieferanten/ Kunden). \\ Zulässig = die Erfassung eines Artikels mit der angegebenen Konfiguration ist zulässig. \\ Nicht zulässig = die Erfassung eines Artikels mit der angegebenen Konfiguration nicht zulässig.| 
-|Modus Erf. Zulässig |Auswahl Erfassungsart |Hier ist der Modus auszuwählen, der die aktuelle Erfassungsart übersteuert, und damit die Erfassung zulässt. \\ Bspw. kann die Erfassungsart „Gesperrt lt. Gesetz“ nur von einem Datensatz mit der Erfassungsart „Freigegeben lt. Gesetz“ übersteuert werden. | +|Modus Erf. Zulässig|Auswahl Erfassungsart|Hier ist der Modus auszuwählen, der die aktuelle Erfassungsart übersteuert, und damit die Erfassung zulässt. \\ Bspw. kann die Erfassungsart „Gesperrt lt. Gesetz“ nur von einem Datensatz mit der Erfassungsart „Freigegeben lt. Gesetz“ übersteuert werden.| 
-|Berechtigungen |- ja \\ - nein |Gibt an, ob für diese Erfassungsart Berechtigungen greifen sollen. \\ Bei „ja“ können nur die zugeordneten Benutzergruppen den Datensatz lesen und/ oder ändern. (siehe Kapitel 2.2 Erfassungsarten Berechtigungen) \\ Bei „nein“ kann jeder den Datensatz lesen und/ oder ändern. | +|Berechtigungen|- ja \\ - nein|Gibt an, ob für diese Erfassungsart Berechtigungen greifen sollen. \\ Bei „ja“ können nur die zugeordneten Benutzergruppen den Datensatz lesen und/ oder ändern. (siehe Kapitel 2.2 Erfassungsarten Berechtigungen) \\ Bei „nein“ kann jeder den Datensatz lesen und/ oder ändern.| 
-|Aktiv |- ja \\ - nein |Gibt an, ob die Erfassungsart aktiv ist. \\ Eine Zuordnung von inaktiven Erfassungsarten ist nicht möglich. |+|E-Mail-Empfänger (Cc)|E-Mail-Adressen kommasepariert|Bei Nutzung der Meldungsart "Mail" werden die hier hinterlegten E-Mail-Adressen zusätzlich hinterlegt.| 
 +|Aktiv|- ja \\ - nein|Gibt an, ob die Erfassungsart aktiv ist. \\ Eine Zuordnung von inaktiven Erfassungsarten ist nicht möglich.| 
 + 
 +==== 2.3 Erfassungsarten Berechtigungen ====
  
-==== 2.2 Erfassungsarten Berechtigungen ==== 
 Über <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration> <Erfassungsarten Berechtigungen> können Sie den definierten Erfassungsarten Benutzergruppen mit der Art der Berechtigung zu ordnen. Hier kann entschieden werden welche Benutzergruppen einen Datensatz lesen und/ oder ändern darf. Die Zuweisung von Berechtigungen kann nur auf Benutzergruppen erfolgen, eine Zuweisung auf einzelne Benutzer ist nicht möglich. Über <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration> <Erfassungsarten Berechtigungen> können Sie den definierten Erfassungsarten Benutzergruppen mit der Art der Berechtigung zu ordnen. Hier kann entschieden werden welche Benutzergruppen einen Datensatz lesen und/ oder ändern darf. Die Zuweisung von Berechtigungen kann nur auf Benutzergruppen erfolgen, eine Zuweisung auf einzelne Benutzer ist nicht möglich.
  
-{{ :handbuch:10_erfassungsarten_berechtigungen.jpg?900 |}}+{{  :handbuch:10_erfassungsarten_berechtigungen.jpg?900  |10_erfassungsarten_berechtigungen.jpg}}
  
-^Eigenschaft^Wert^Bedeutung^ +^Eigenschaft^Wert^Bedeutung| 
-|Erfassungsart |Auswahl der Erfassungsart |Auswahl der Erfassungsart bei der die Berechtigungen der nachfolgend ausgewählten Benutzergruppe konfiguriert wird. \\ Hier stehen nur die Erfassungsarten mit dem Kennzeichen „Berechtigung = ja“ zur Verfügung. (siehe Kapitel 2.1) | +|Erfassungsart|Auswahl der Erfassungsart|Auswahl der Erfassungsart bei der die Berechtigungen der nachfolgend ausgewählten Benutzergruppe konfiguriert wird. \\ Hier stehen nur die Erfassungsarten mit dem Kennzeichen „Berechtigung = ja“ zur Verfügung. (siehe Kapitel 2.1)| 
-|Benutzergruppe |Auswahl der Benutzergruppen |Auswahl der Benutzergruppe bei der die Berechtigungen für die zuvor ausgewählte Erfassungsart konfiguriert wird. \\ Hier stehen alle Sage Benutzergruppe der aktuell angemeldeten Datenbank zur Verfügung. | +|Benutzergruppe|Auswahl der Benutzergruppen|Auswahl der Benutzergruppe bei der die Berechtigungen für die zuvor ausgewählte Erfassungsart konfiguriert wird. \\ Hier stehen alle Sage Benutzergruppe der aktuell angemeldeten Datenbank zur Verfügung.| 
-|Aktiv |- ja \\ - nein |Gibt an, ob die Berechtigung aktiv ist. \\ Eine inaktive Berechtigung wird nicht geprüft. | +|Aktiv|- ja \\ - nein|Gibt an, ob die Berechtigung aktiv ist. \\ Eine inaktive Berechtigung wird nicht geprüft.| 
-|Lesen |- ja \\ - nein |Bei „ja“ darf die Benutzergruppe die Erfassungsart lesen aber nicht ändern. \\ Bei „nein“ wird die Erfassungsart der Benutzergruppe in der Konfiguration nicht angezeigt. | +|Lesen|- ja \\ - nein|Bei „ja“ darf die Benutzergruppe die Erfassungsart lesen aber nicht ändern. \\ Bei „nein“ wird die Erfassungsart der Benutzergruppe in der Konfiguration nicht angezeigt.| 
-|Ändern |- ja \\ - nein |Bei „ja“ darf die Benutzergruppe die Erfassungsart ändern. \\ Bei „nein“ darf die Benutzergruppe die Erfassungsart nicht ändern. |+|Ändern|- ja \\ - nein|Bei „ja“ darf die Benutzergruppe die Erfassungsart ändern. \\ Bei „nein“ darf die Benutzergruppe die Erfassungsart nicht ändern.|
  
-==== 2.Ländergruppen ====+==== 2.Ländergruppen ====
  
 Über <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration> <Ländergruppen> können Sie individuelle Ländergruppen definieren.\\ Über <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration> <Ländergruppen> können Sie individuelle Ländergruppen definieren.\\
 Diese Ländergruppen können Sie zum Einschränken der Erfassung von Artikel nutzen. Diese Ländergruppen können Sie zum Einschränken der Erfassung von Artikel nutzen.
  
-{{ :handbuch:1_laendergruppen.jpg?1200 |}}+{{  :handbuch:1_laendergruppen.jpg?1200  |1_laendergruppen.jpg}}
  
- +Im oberen Bereich finden Sie die aktuelle Liste der Ländergruppen. Im unteren Bereich finden Sie den markierten Datensatz.\\
-Im oberen Bereich finden Sie die aktuelle Liste der Ländergruppen.  +
-Im unteren Bereich finden Sie den markierten Datensatz. \\+
 Über „neu“ können Sie eine eigene Gruppe erstellen und im unteren rechten Bereich die jeweiligen Länder zuordnen.\\ Über „neu“ können Sie eine eigene Gruppe erstellen und im unteren rechten Bereich die jeweiligen Länder zuordnen.\\
-Die Länder stammen aus den Sage Länderkennzeichen <Grundlagen> <Konstanten> <Länderkennzeichen>.\\ +Die Länder stammen aus den Sage Länderkennzeichen <Grundlagen> <Konstanten> <Länderkennzeichen>.\\
 Über die Zuordnung der Software können Sie die Ländergruppen für verschiedene abacus Module definieren. Über die Zuordnung der Software können Sie die Ländergruppen für verschiedene abacus Module definieren.
  
-==== 2.E-Mail-Textbausteine ====+==== 2.E-Mail-Textbausteine ====
  
-Diese Konfiguration dient zur Festlegung des Betreffes und des Textes der E-Mails, wenn in der Konfiguration der Erfassung von Artikeln der Meldungstyp „Mailversand u. Meldung“ oder „Mailversand u. Wandeln in Text-Pos. u. Meldung“ ist. \\+Diese Konfiguration dient zur Festlegung des Betreffes und des Textes der E-Mails, wenn in der Konfiguration der Erfassung von Artikeln der Meldungstyp „Mailversand u. Meldung“ oder „Mailversand u. Wandeln in Text-Pos. u. Meldung“ ist.\\
 Es stehen zwei Datensätze zur Auswahl. Zum einen zur Festlegung des Betreffes und zum anderen des Textes der E-Mail. Es stehen zwei Datensätze zur Auswahl. Zum einen zur Festlegung des Betreffes und zum anderen des Textes der E-Mail.
  
-{{ :handbuch:14_e-mail-textbausteine.jpg?900 |}}+{{  :handbuch:14_e-mail-textbausteine.jpg?900  |14_e-mail-textbausteine.jpg}}
  
-In der Gruppe „Textbausteine“ können Sie unter Text den Betreff angeben. Hier sind die Platzhalter in eckigen Klammern [] anzugeben. \\+In der Gruppe „Textbausteine“ können Sie unter Text den Betreff angeben. Hier sind die Platzhalter in eckigen Klammern [] anzugeben.\\
 Zu beachten: Zu beachten:
 +
   * Sollten eckige Klammern im Text vorkommen, die keine Platzhalter sind, so werden alle folgenden Platzhalter nicht ersetzt.   * Sollten eckige Klammern im Text vorkommen, die keine Platzhalter sind, so werden alle folgenden Platzhalter nicht ersetzt.
   * Die Klasse ist die Zuordnung unter welcher Nummer die Textbausteine in KHKTextbausteinePlatzhalter angelegt worden sind.   * Die Klasse ist die Zuordnung unter welcher Nummer die Textbausteine in KHKTextbausteinePlatzhalter angelegt worden sind.
   * Aktuell wird nur eine Sprache unterstützt. Soll der Text in einer anderen Sprache angezeigt werden, so ist dieser in der gewünschten Sprache zu hinterlegen.   * Aktuell wird nur eine Sprache unterstützt. Soll der Text in einer anderen Sprache angezeigt werden, so ist dieser in der gewünschten Sprache zu hinterlegen.
  
-In der Gruppe „verfügbare Platzhalter“ sind die aktuell verfügbaren Platzhalter für die Texte angezeigt. Neue Platzhalter können an dieser Stelle nicht vergeben werden. \\+In der Gruppe „verfügbare Platzhalter“ sind die aktuell verfügbaren Platzhalter für die Texte angezeigt. Neue Platzhalter können an dieser Stelle nicht vergeben werden. \\ ^Platzhalter^Bedeutung^
  
-^Platzhalter^Bedeutung^ +|Beleg - Kundennummer|Kundennummer des Auftraggebers| 
-|Beleg - Kundennummer | Kundennummer des Auftraggebers| +|Beleg - Lieferantennummer|Lieferantennummer des Auftraggebers| 
-|Beleg - Lieferantennummer | Lieferantennummer des Auftraggebers| +|Beleg - Lieferland|Land der Lieferadresse| 
-|Beleg - Lieferland | Land der Lieferadresse| +|Beleg - Name1|Name 1 des Auftraggebers laut Beleg| 
-|Beleg - Name1 | Name 1 des Auftraggebers laut Beleg| +|Beleg - Name2|Name 2 des Auftraggebers laut Beleg| 
-|Beleg - Name2 | Name 2 des Auftraggebers laut Beleg| +|Kd/Lief-Artikel - ID|interne Konfigurations-ID| 
-|Kd/Lief-Artikel - ID | interne Konfigurations-ID| +|Kd/Lief-Artikel - Modus|Erfassungsart der Konfiguration| 
-|Kd/Lief-Artikel - Modus | Erfassungsart der Konfiguration| +|Pos - Artikelgruppe|Artikelgruppe der betroffenen Position| 
-|Pos - Artikelgruppe | Artikelgruppe der betroffenen Position| +|Pos - Artikelnummer|Artikelnummer der betroffenen Position| 
-|Pos - Artikelnummer | Artikelnummer der betroffenen Position| +|Pos - Bezeichnung1|Bezeichnung 1 der betroffenen Position| 
-|Pos - Bezeichnung1 | Bezeichnung 1 der betroffenen Position| +|Pos - Bezeichnung2|Bezeichnung 2 der betroffenen Position|
-|Pos - Bezeichnung2 | Bezeichnung 2 der betroffenen Position|+
  
 ===== 3 Erfassung Artikel für Lieferanten/ Kunden ===== ===== 3 Erfassung Artikel für Lieferanten/ Kunden =====
-\\ Mit der erweiterten Kunden- und Lieferantenpflege können Sie die Erfassung von Artikel im Einkaufs- und Verkaufsbereich mittels verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten einschränken.\\ 
-Die Einschränkungen können Sie über den Menüpunkt <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Erfassung Artikel für Lieferanten/Kunden> mittels folgenden Formulars durchführen: 
-{{ :handbuch:5_erfassung_artikel.jpg?1200 |}} 
  
-Im oberen Bereich finden Sie eine Liste mit den aktuellen Einschränkungen. Mittels der Schaltfläche „Darstellung“ können Sie zwischen der Sichtweise Kunden oder Lieferanten wechselnZudem können Sie die Liste über die Auswahl des Kunden oder Lieferanten und den Artikel begrenzenBei der Liste haben Sie zudem die Möglichkeit über den Listenfilter zu arbeiten, um nach bestimmten Datensätze zu suchen. + \\ Mit der erweiterten Kunden- und Lieferantenpflege können Sie die Erfassung von Artikel im Einkaufs- und Verkaufsbereich mittels verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten einschränken\\ Die Einschränkungen können Sie über den Menüpunkt <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Erfassung Artikel für Lieferanten/Kunden> mittels folgenden Formulars durchführen: {{  :handbuch:5_erfassung_artikel.jpg?1200  |5_erfassung_artikel.jpg}}
-Über die Schaltflächen „Neu“, „Kopieren“ und „Löschen“ können Sie einen neuen Datensatz anlegen, einen vorhandenen Datensatz kopieren oder löschen. +
-Im unteren Bereich finden Sie die zu einem Datensatz gehörenden Konfigurationen oder können eine neue Konfiguration vornehmen.+
  
-^Eigenschaft^Wert^Bedeutung^ +Im oberen Bereich finden Sie eine Liste mit den aktuellen Einschränkungen. Mittels der Schaltfläche „Darstellung“ können Sie zwischen der Sichtweise Kunden oder Lieferanten wechseln. Zudem können Sie die Liste über die Auswahl des Kunden oder Lieferanten und den Artikel begrenzen. Bei der Liste haben Sie zudem die Möglichkeit über den Listenfilter zu arbeiten, um nach bestimmten Datensätze zu suchen. Über die Schaltflächen „Neu“, „Kopieren“ und „Löschen“ können Sie einen neuen Datensatz anlegen, einen vorhandenen Datensatz kopieren oder löschen. Im unteren Bereich finden Sie die zu einem Datensatz gehörenden Konfigurationen oder können eine neue Konfiguration vornehmen. 
-|Art|- Lieferant\\ - Kunde|Bereich(Einkauf oder Verkauf) für die Konfiguration gilt.| + 
-|Erfassung|- keine Wirkung \\ - zulässig \\ - nicht zulässig|Konfiguration der Wirkung des Datensatzes.\\ keine Wirkung = der Datensatz ist rein informativ und wird nicht bei der Erfassung eines Artikels geprüft.\\ Zulässig = die Erfassung eines Artikels mit der angegebenen Konfiguration ist für die angegebene Gültigkeit zulässig. Ggfs. erfolgt die Prüfung auf die maximale Liefermenge.\\ Nicht zulässig = die Erfassung eines Artikels mit der angegebenen Konfiguration ist für die angegebene Gültigkeit nicht zulässig. Die Prüfung auf maximale Liefermenge erfolgt nicht.| +^Eigenschaft^Wert^Bedeutung| 
-|Aktiv|- Ja \\ - Nein |Gibt an, ob der Datensatz aktiv ist. Inaktive Datensätze fallen aus der Prüfung heraus und sind rein informativ| +|Art|- Lieferant \\ - Kunde|Bereich(Einkauf oder Verkauf) für die Konfiguration gilt.| 
-|Art d. Meldung|- kein Hinweis\\ - Meldung \\ - Mailversand u. Meldung\\ - Wandeln in Text-Pos. u. Meldung\\ - Mailversand u. Wandeln in Text-Pos. u. Meldung |Konfiguration, welche Meldung oder Aktion ausgelöst wird bei nicht zulässiger Erfassung eines Artikels.\\ Meldung = Bei nicht zulässiger Erfassung eines Artikels erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Die entsprechende Fehlermeldung finden Sie unterhalb der Tabelle. \\ Mailversand u. Meldung = Bei nicht zulässiger Erfassung eines Artikels erscheint eine entsprechende Fehlermeldung und die Erfassung wird für einen Mailversand vorbereitet. Zusätzlich wird in der Tabelle „abaMailVersand“ ein entsprechender Eintrag mit der Fehlermeldung und der angegebenen E-Mail-Adresse des Datensatzes hinzugefügt. \\ Mailversand u. Wandeln in Text-Pos. u. Meldung = Bei nicht zulässiger Erfassung eines Artikels erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Nach Bestätigen der Meldung wird diese in eine Textposition umgewandelt und ein entsprechender Eintrag in der Tabelle „abaMailVersand“ erzeugt. \\ Der Betreff und der Text der E-Mail kann über Textbausteine in den Grundlagen mit Platzhaltern definiert werden. \\ Bei entsprechender Konfiguration des abacus AppServer wird eine E-Mail gesendet.|+|Erfassung|- keine Wirkung \\ - zulässig \\ - nicht zulässig|Konfiguration der Wirkung des Datensatzes. \\ keine Wirkung = der Datensatz ist rein informativ und wird nicht bei der Erfassung eines Artikels geprüft. \\ Zulässig = die Erfassung eines Artikels mit der angegebenen Konfiguration ist für die angegebene Gültigkeit zulässig. Ggfs. erfolgt die Prüfung auf die maximale Liefermenge. \\ Nicht zulässig = die Erfassung eines Artikels mit der angegebenen Konfiguration ist für die angegebene Gültigkeit nicht zulässig. Die Prüfung auf maximale Liefermenge erfolgt nicht.| 
 +|Aktiv|- Ja \\ - Nein|Gibt an, ob der Datensatz aktiv ist. Inaktive Datensätze fallen aus der Prüfung heraus und sind rein informativ| 
 +|Art d. Meldung|- kein Hinweis \\ - Meldung \\ - Mailversand u. Meldung \\ - Wandeln in Text-Pos. u. Meldung \\ - Mailversand u. Wandeln in Text-Pos. u. Meldung|Konfiguration, welche Meldung oder Aktion ausgelöst wird bei nicht zulässiger Erfassung eines Artikels. \\ Meldung = Bei nicht zulässiger Erfassung eines Artikels erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Die entsprechende Fehlermeldung finden Sie unterhalb der Tabelle. \\ Mailversand u. Meldung = Bei nicht zulässiger Erfassung eines Artikels erscheint eine entsprechende Fehlermeldung und die Erfassung wird für einen Mailversand vorbereitet. Zusätzlich wird in der Tabelle „abaMailVersand“ ein entsprechender Eintrag mit der Fehlermeldung und der angegebenen E-Mail-Adresse des Datensatzes hinzugefügt. \\ Mailversand u. Wandeln in Text-Pos. u. Meldung = Bei nicht zulässiger Erfassung eines Artikels erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Nach Bestätigen der Meldung wird diese in eine Textposition umgewandelt und ein entsprechender Eintrag in der Tabelle „abaMailVersand“ erzeugt. \\ Der Betreff und der Text der E-Mail kann über Textbausteine in den Grundlagen mit Platzhaltern definiert werden. \\ Bei entsprechender Konfiguration des abacus AppServer wird eine E-Mail gesendet.|
 |E-Mail-Empfänger|Angabe der Empfänger-E-Mail-Adresse|Bei Verwendung der Meldung „Mailversand“ wird die hier eingetragene E-Mail-Adresse verwendet. Sollen mehrere Empfänger eine E-Mail enthalten, sind diese per Semikolon getrennt einzutragen. Das Feld ist nur sichtbar, wenn die Art der Meldung auf „Mailversand“ konfiguriert ist.| |E-Mail-Empfänger|Angabe der Empfänger-E-Mail-Adresse|Bei Verwendung der Meldung „Mailversand“ wird die hier eingetragene E-Mail-Adresse verwendet. Sollen mehrere Empfänger eine E-Mail enthalten, sind diese per Semikolon getrennt einzutragen. Das Feld ist nur sichtbar, wenn die Art der Meldung auf „Mailversand“ konfiguriert ist.|
-|Datum von |Auswahl Datum |Eingrenzung der Gültigkeit der Konfiguration ab dem angegebenen Datum.| +|Datum von|Auswahl Datum|Eingrenzung der Gültigkeit der Konfiguration ab dem angegebenen Datum.| 
-|Datum bis |Auswahl Datum |Eingrenzung der Gültigkeit der Konfiguration bis das angegebene Datum. Das Feld ist nur sichtbar, wenn das Feld „Unbefristet“ auf „Nein“ steht| +|Datum bis|Auswahl Datum|Eingrenzung der Gültigkeit der Konfiguration bis das angegebene Datum. Das Feld ist nur sichtbar, wenn das Feld „Unbefristet“ auf „Nein“ steht| 
-|Unbefristet|- Ja \\ - Nein|Gibt an, ob die Gültigkeit des Datensatzes unbefristet ist.\\ Bei "Ja" ist die Einschränkung auf "Datum von" und "Datum bis" nicht möglich. In diesem Falle wird das Feld "Datum bis" ausgeblendet.\\ Bei "Nein" gilt der Zeitraum von "Datum von" und "Datum bis". | +|Unbefristet|- Ja \\ - Nein|Gibt an, ob die Gültigkeit des Datensatzes unbefristet ist. \\ Bei "Ja" ist die Einschränkung auf "Datum von" und "Datum bis" nicht möglich. In diesem Falle wird das Feld "Datum bis" ausgeblendet. \\ Bei "Nein" gilt der Zeitraum von "Datum von" und "Datum bis".| 
-|Ländergruppe|Auswahl der Ländergruppen | Konfiguration des Datensatzes auf eine Ländergruppe. Hier stehen die Ländergruppen, die unter <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration> <Ländergruppen> hinterlegt werden zur Verfügung.| +|Ländergruppe|Auswahl der Ländergruppen|Konfiguration des Datensatzes auf eine Ländergruppe. Hier stehen die Ländergruppen, die unter <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Administration> <Ländergruppen> hinterlegt werden zur Verfügung.| 
-|Land |Auswahl des Landes |Konfiguration des Datensatzes auf ein Land. Hier stehen die Länder, die unter <Grundlagen> <Konstanten> <Länderkennzeichen> hinterlegt werden zur Verfügung.|+|Land|Auswahl des Landes|Konfiguration des Datensatzes auf ein Land. Hier stehen die Länder, die unter <Grundlagen> <Konstanten> <Länderkennzeichen> hinterlegt werden zur Verfügung.|
 |Lieferanten- oder Kundengruppe|Auswahl der Lieferanten- oder Kundengruppe|Konfiguration des Datensatzes auf eine Lieferanten- oder Kundengruppe (abhängig von der ausgewählten Art)| |Lieferanten- oder Kundengruppe|Auswahl der Lieferanten- oder Kundengruppe|Konfiguration des Datensatzes auf eine Lieferanten- oder Kundengruppe (abhängig von der ausgewählten Art)|
 |Lieferant/ Kunde|Auswahl des Lieferanten oder Kunden|Konfiguration des Datensatzes auf einen Lieferanten oder Kunden (abhängig von der ausgewählten Art)| |Lieferant/ Kunde|Auswahl des Lieferanten oder Kunden|Konfiguration des Datensatzes auf einen Lieferanten oder Kunden (abhängig von der ausgewählten Art)|
 |Artikelgruppe|Auswahl der Artikelgruppe|Konfiguration des Datensatzes auf eine Artikelgruppe.| |Artikelgruppe|Auswahl der Artikelgruppe|Konfiguration des Datensatzes auf eine Artikelgruppe.|
-|Artiikelnummer |Auswahl der Artikelnummer |Konfiguration des Datensatzes auf einen Artikel.| +|Artiikelnummer|Auswahl der Artikelnummer|Konfiguration des Datensatzes auf einen Artikel.| 
-|Registriernummer|Angabe einer Registriernummer|ggfs. Angabe eines Registriernummer, unter der ein Artikel bspw. in das jeweilige Land geliefert werden darf.\\ Informativ in der Konfigurationsansicht. Die Registriernummer ist nur sichtbar, wenn zuvor ein Artikel selektiert wurde | +|Registriernummer|Angabe einer Registriernummer|ggfs. Angabe eines Registriernummer, unter der ein Artikel bspw. in das jeweilige Land geliefert werden darf. \\ Informativ in der Konfigurationsansicht. Die Registriernummer ist nur sichtbar, wenn zuvor ein Artikel selektiert wurde| 
-|Max. Liefermenge|Eingabe einer Menge|Festlegen der maximal zu liefernden Mengen eines Artikels oder Artikelgruppe.\\ Bei Prüfung auf die Liefermengen werden die bereits gelieferten Menge abgezogen, sodass die Liefermenge (in dem angegebenen Zeitraum oder unbefristet) in der Summe nicht überschritten wird. Die maximale Liefermenge ist nur sichtbar, wenn zuvor ein Artikel selektiert wurde.| +|Max. Liefermenge|Eingabe einer Menge|Festlegen der maximal zu liefernden Mengen eines Artikels oder Artikelgruppe. \\ Bei Prüfung auf die Liefermengen werden die bereits gelieferten Menge abgezogen, sodass die Liefermenge (in dem angegebenen Zeitraum oder unbefristet) in der Summe nicht überschritten wird. Die maximale Liefermenge ist nur sichtbar, wenn zuvor ein Artikel selektiert wurde.| 
-|Kommentar|Angabe eines Kommentares |Ggfs. Angabe eines Kommentares, um den Datensatz zu Beschreiben, Informativ in der Konfigurationsansicht |\\ +|Kommentar|Angabe eines Kommentares|Ggfs. Angabe eines Kommentares, um den Datensatz zu Beschreiben, Informativ in der Konfigurationsansicht|
-Meldung bei nicht zulässiger Erfassung eines Artikels:\\ +
-{{ :handbuch:6_erfassung_artikel_meldung.jpg?600 |}} +
- +
-===== 4 Textbausteine für Lieferanten-/ Kundengruppen ===== +
- +
-Als Erweiterung zu den Textbausteinen von Sage, können Sie die Textbausteine für Belege auf Basis der Lieferanten- und Kundengruppen definieren.\\ +
-Die Konfiguration können Sie über den Menüeintrag <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege><Lieferanten-/Kundengruppen Textbausteine> vornehmen: +
- +
-{{ :handbuch:4_erwtextbausteine.jpg?400 |}} +
- +
-^Eigenschaft^Wert^Bedeutung^ +
-|Bereich|- Einkauf \\ - Verkauf|Einstellung in welchem Bereich die nachfolgende Konfiguration gilt.| +
-|Gruppe|Auswahl Lieferanten- oder Kundengruppe|Auswahl der Lieferanten- oder Kundengruppe(abhängig von dem gewählten Bereich)für die die Konfiguration gilt.| +
-|Belegart|Auswahl der Belegart|Auswahl der Belegart (abhängig von dem gewählten Bereich) für die die Konfiguration gilt.| +
-|Gültigkeit|- Kopftext\\ - Fußtext|Gibt an, ob die Konfiguration für den Kopf- oder Fußtext gilt.| +
-|Textbausteine|Liste von Textbausteinen|Auswählen der Textbausteine, welche für die Konfiguration zu den jeweiligen Belegen hinzugefügt wird.\\ Die Textbausteine können Sie unter dem Menüpunkt<Stammdaten> <Gruppen und Grundlagen> <Textbausteine> hinzufügen oder verändern.\\ Sie können mehrere Textbausteine auswählen und die Reihenfolge des Hinzufügens in den jeweiligen Bereichen festlegen.| +
- +
-Mit dem Button "Speichern" wird die Konfiguration übernommen.\\ +
-Mit dem Button "Übernahme für Andere" können Sie die ausgewählte Konfiguration für andere Lieferanten- oder Kundengruppen übernehmen.\\ +
- +
-===== 5 Textbausteine für Kunden =====+
  
-Als Erweiterung zu den Textbausteinen von Sage, können Sie die Textbausteine für Belege von Kunden definieren.\\ +=====   =====
-Die Konfiguration können Sie über den Menüeintrag <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege><Lieferanten/Kunden Textbausteine> vornehmen:+
  
-{{ :handbuch:4_erwtextbausteinekto.png?400 |}}+==== 4 Gelangensbestätigung ====
  
-^Eigenschaft^Wert^Bedeutung^ +Mit der Gelangensbestätigung bestätigt der Kunde bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung in einen anderen EU-Mitgliedstaat das Erhalten des Gegenstandes. \\ Die Generierung einer Gelangensbestätigungdass von den Kunden zu unterzeichnen ist, können Sie unter dem Menüpunkt <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Gelangensbestätigungvornehmen. \\ Mittels des folgenden Formulars können Sie den Kunden und den Zeitraum definieren:
-|Kunde|Auswahl Kunde|Auswahl des Kunden für die die Konfiguration gilt.+
-|Belegart|Auswahl der Belegart|Auswahl der Belegart für die die Konfiguration gilt.| +
-|Gültigkeit|- Kopftext\\ - Fußtext|Gibt anob die Konfiguration für den Kopf- oder Fußtext gilt.| +
-|Textbausteine|Liste von Textbausteinen|Auswählen der Textbausteinewelche für die Konfiguration zu den jeweiligen Belegen hinzugefügt wird.\\ Die Textbausteine können Sie unter dem Menüpunkt<Stammdaten> <Gruppen und Grundlagen> <Textbausteinehinzufügen oder verändern.\\ Sie können mehrere Textbausteine auswählen und die Reihenfolge des Hinzufügens in den jeweiligen Bereichen festlegen.|+
  
-Mit dem Button "Speichern" wird die Konfiguration übernommen.\\ +{{  :handbuch:2_gelangensbestaetigung_filter.jpg?400  |2_gelangensbestaetigung_filter.jpg}}
-Mit dem Button "Übernahme für Andere" können Sie die ausgewählte Konfiguration für andere Lieferanten- oder Kundengruppen übernehmen.\\+
  
-==== 6 Gelangensbestätigung ====  +Die Gelangensbestätigung wird nur für Kunden erzeugt, welche einen Eintrag im Feld „Länderkürzel (nur EU)“ im Kundenstamm vorweisen. \\ Auf der Gelangensbestätigung finden Sie zu allen Lieferungen und Rechnungen in dem gewünschten Zeitraum, welche Artikel mit welcher Menge zu welchem Betrag die Ware geliefert wurde. \\ Nachfolgend ein Beispiel der Gelangensbestätigung. (Die Adressen, Artikel sowie Preise basieren auf Demodaten.)
-Mit der Gelangensbestätigung bestätigt der Kunde bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung in einen anderen EU-Mitgliedstaat das Erhalten des Gegenstandes.\\ +
-Die Generierung einer Gelangensbestätigung, dass von den Kunden zu unterzeichnen ist, können Sie unter dem Menüpunkt <Erweiterte Kunden-/ Lieferanten-Pflege> <Gelangensbestätigung> vornehmen.\\ +
-Mittels des folgenden Formulars können Sie den Kunden und den Zeitraum definieren:+
  
-{{ :handbuch:2_gelangensbestaetigung_filter.jpg?400 |}}+{{  :handbuch:3_gelangensbestaetigung.jpg?400  |3_gelangensbestaetigung.jpg}}
  
-Die Gelangensbestätigung wird nur für Kunden erzeugt, welche einen Eintrag im Feld „Länderkürzel (nur EU)“ im Kundenstamm vorweisen.\\ 
-Auf der Gelangensbestätigung finden Sie zu allen Lieferungen und Rechnungen in dem gewünschten Zeitraum, welche Artikel mit welcher Menge zu welchem Betrag die Ware geliefert wurde.\\ 
-Nachfolgend ein Beispiel der Gelangensbestätigung. (Die Adressen, Artikel sowie Preise basieren auf Demodaten.)\\ 
  
-{{ :handbuch:3_gelangensbestaetigung.jpg?400 |}} 
  • handbuch/erweitertekundenlieferantenpflege.1647532613.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 17.03.2022 15:56
  • von Manuel Splitt