wartungstext:wartungstext

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Gesamtsetup 9.0.2405.3 (907) - Neue Features/ Bugfixes vom 12.07.2024

Hinweis zur 9.0.7: Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.6, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Abfangen Objectverweisfehler wenn Preisliste nicht existiert.
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Bei EK-Freigabe „Freigeben u. drucken“ aus Freigabesichten wurde der Parameter HinweisCustom zu spät zugewiesen, sodass die Freigabe mit einem Fehler abbricht.
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • DCM „AfterOpenMandant“ entfernt, da nicht benötigt.
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Fix Ladungsträger speichern über DCM ignorieren, wenn Beleg aus MDE kommt.
  • Kalkulation Gewichte in Belegen
  • Korrektur Anzeige Auto. Ladungsträger je Erfassungsart
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Umstellung der Datenreferenzen von abacus auf Sage Datenreferenzen für Steuerklasse und Besteuerungsart
  • Fehlende DCM-Einträge ergänzt
  • RefreshSteuercode und RefreshMehrwertsteuer entfernt bei BelegSave da diese die Steuercode nach Sage Standard neu ermitteln
  • Bei Ermittlung keiner Verfügbarkeit wurde der Beleg trotzdem gespeichert.
  • Berücksichtigung eigene Mengen eines Beleges bei Neuspeicherung
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)
  • Schaffen der Kompatibilität zur 9.0.7 (AddIns und DLLs)

Gesamtsetup 9.0.2405.2 - Neue Features/ Bugfixes vom 28.06.2024

Hinweis zur 9.0.7: Dieses Setup ist nicht kompatibel mit der Sage Version 9.0.7!

Hinweis zur 9.0.6: Dieses Setup hat aufgrund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner als Voraussetzung die Sage 9.0.6. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

  • Ist das Benutzerfeld „USER_IstMengeVPManuell“ im Artikelstamm angelegt, kann darüber gesteuert werden, ob die Verpackungsmenge in der Verkaufsbelegposition automatisch berechnet werden soll.
  • Optimierung Bildanzeige
  • Beim Belegdruck kam es zu einem Fehler beim Aufruf der Methode AddUseDatasource (Fehler trat mit Konditionen auf)
  • Beim Auslesen des Client-Computernamens kam es zu einem rekursiven Aufruf, wenn kein Client-Computername ermittelt wurde.
  • Infodruck in der Erw. Drucksteuerung-Belege nicht berücksichtigen
  • Vollständige Umstellung auf AppDesigner (kein AddIn mehr vorhanden)
  • Erstellen/Drucken einer Gelangensbestätigung anhand Modus (Alle Belege/Nicht-Gedruckte Belege).
  • Auswahl ob Chargen/Seriennummern angedruckt werden sollen
  • Auskunft für Gelangensbestätigung und Positionen
  • Kontextmenüeintrag zum Drucken der bereits erstellten Gelangensbestätigung
  • Kontextmenüeinträge zum Setzen und Löschen eines Kennzeichens (neues USER-Feld) im VKBeleg bzgl. Rückerhalt von Gelangensbestätigungen.
  • Gelangensbestätigung um Chargen und Seriennummern erweitert
  • In der Erfassung von Kunden-/Lieferanten-Artikeln konnte man nach Änderung der Meldungsart auf E-Mail den Datensatz nicht mehr speichern. Der Makro Befehl „Fehler“ wurde „Fehler melden“ mit Feldverweis und „Abbruch“ ersetzt.

  • Beim Durchführen einer Konsi-Umbuchung mit Versandeinheiten wurde die Versand-einheit anschließend außer Bestand genommen, da nur die Menge entnommen wurde.
  • Neuer Parameter „ErrorResetMinutesWait“ im Verarbeitungsjob für MDE-Belege und Zeitrückmeldungen für das Warten beim Zurücksetzen von fehlerhaften Belegen.
  • Beim Verarbeiten von Positionen, die mehrere Stücklistenebenen haben, kam es zu einer falschen Kalkulation der Menge, wenn die Stücklisten nicht vollständig gescannt wurden.
  • Werte der Benutzerfelder aus Stücklistenelementen in die Hauptposition schreiben, Memo entsprechend auch.
  • Beim Ändern des Mengenvorschlag-Modus kam es zu einer Makrofehlermeldung
  • Beim Freigeben von Abf-Belegen wurde Positionen nicht freigegeben, wenn in den Grundlagen der MDE in den Freigabeeinstellungen Artikelgruppen ohne Artikelnummern als „nicht freigeben“ eingetragen waren.
  • Im Filterformular funktioniert jetzt auch die Suche nach den verschiedenen EAN-Nummern
  • Berücksichtigung Lagerplatzvorschlag bei PPS-Fertigmeldungen (bspw. DefaultZiellager)
  • Erfassung Colli-Artikel auf Lagerplatz ohne Bestand, wurde die Position mit Menge 0 übernommen
  • Korrektur Übergabe „Artikelnummer:AuspraegungID“ beim Parsen des Barcodes
  • App Crash on Startup/Resume (Zebra tablet)
  • Fehlerbehandlung auf Scan bei VE-Ende
  • Beim Setzen des Ziellagerplatzes wurde im OnlineKommissionierungsModus auch der Lagerplatz für die Materialen geändert, was dazu führte, dass die Mengen vom falschen Lagerplatz entnommen werden sollten.
  • Korrektur Mandanteneinstellungen (Zuweisung Eigenschaft max. Prozentsatz A)
  • Beim Auslesen des Client-Computernamens kam es zu einem rekursiven Aufruf, wenn kein Client-Computername ermittelt wurde.
  • Beim Berechnen des Bruttogewichtes für den Beleg wurden die Gewichte der Ladungsträger nicht berücksichtigt.
  • Beim Erzeugen von Abf-Belegen wurden die Ladungsträgerbuchungen teilweise nicht durchgeführt, wenn der Beleg nicht über die Sage100-Oberfläche gespeichert wurde.
  • Entfernung alter Classmenu-Einträge
  • Auslesen von Benutzerfelder
  • Fix für dtrBesteuerungsarten (Umstellung von hardcodiert auf dynamisch) und Nachpflege von Print-DCM

Gesamtsetup 9.0.2405.1 - Neue Features/ Bugfixes vom 07.06.2024

Hinweis zur 9.0.6: Dieses Setup hat aufgrund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner als Voraussetzung die Sage 9.0.6. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

MANUELL durchzuführende Maßnahmen

  • MDE
    • Das Feld „USER_MengeBasisProPalette“ wurde in „USER_MengeProPalette“ –> ggfs. vorhandene Lösungen entsprechend anpassen
    • autom. MDE-Freigabe direkte MDE-Benutzerzuordnung –> individuelle Freigabesichten um die Spalte „MdeUserDestination“ erweitern
  • SecurityCall per Console möglich
  • Integration von Parametern für Docuware: „DTDocuWareForcePrinting“ (Value = -1), „DTDocuWareForcePrintingCaller“ (Value = „abacus“)
  • Überarbeitung der Print-Engine; Umstellung auf neue Technologie.
  • Methode für das Speichern und Lesen von Einstellungen aus den AppDesigner-Formularen implementiert
  • Die Berechnung der Verpackungsmenge wird auch bei Mandanteneigenschaft „auf Nachfrage“ vor dem Speichern des Beleges ausgeführt. Es wird hierbei jedoch das neue Positions-Kennzeichen zum Ignorieren der Berechnung berücksichtigt. Hiermit ist gewährleistet, dass automatisch erzeugte Belege korrekt berechnet werden, wenn die Mandanteneigenschaft auch auf „auf Nachfrage“ steht.
  • Optimierung der Berechnung der VP-Menge
  • Optimierung Bilderanzeige
  • Korrektur „GetMengenCalculator“: Nachkommastellen aus Verpackung
  • Version 9.0.560 frmabaEDILSU4 max. Palettenanzahl von 100 auf 1000 erhöht
  • Version 9.0.561 EDI1AUSA Tab-V. 7 SA200 Pos. 353 Ausgabe Nettopreis der Position
  • Version 9.0.562 EDI1RGSA Tab-V. 73 SA200 Pos 335 ART-BRUTTO-BETR Gesamtpreis, SA220 Pos 4 BRUTTOPREIS EPreisBrutto, SA220 Pos 14 NETTOPREIS Epreisnetto
  • Version 9.0.563 EDI1RGSA Tab-V. 73, SA100 Pos. 534 Lieferbedingung, codiert, Transportart aus Lieferbedingung TBLKONVLIEFERBEDINGUNG, SA100 Pos. 537 Lieferbedingung, Bezeichung, Transportart aus Lieferbedingung fktLieferbedingung, SA100 Pos. 554 Versandart, codiert, Transportmittel aus Versand TBLKONVTRANSPORTMITTEL, SA100 Pos. 557 Versandart, Bezeichnung, Transportmittel aus Versand
  • Version 9.0.564 DS frmabaEDILSU7 und frmabaEDILSU4 Ausgabe Ladungsträger eingearbeitet
  • Version 9.0.565 EDI2LSSA Neue Tab-V. 160 TU, SA100 ab Pos. 34 Belegnummer mit vorangestellter Jahreszahl und Bindestrich, SA200 ab Pos. 53 Pharmazentralnummer aus KHK Artikel USER_PZN, 'SA200 ab Pos. 393 Ausgabe Oeko-Kontrollstelle (15) aus KHKVKBelegePositionen/USER_OekoKontrollstelle, SA200 ab Pos. 408 Ausgabe BNN Identifikations Kürzel (10) aus KHKVKBelegePositionen/USER_BNNIK, SA200 ab Pos. 418 Lagertemperatur aus KHKVKBelegePositionen/USER_Lagertemperatur
  • Version 9.0.566 VK-LS Import frmabaEDILIU2 Fix Einfügen von Positionen beim Lieferschein Import
  • Version 9.0.566 EDI2LSSA Tab-V. 156 (SA200 ab 393 aus Tab-V. 218 importiert), SA200 ab Pos. 393 Display aus KHKVKBelegePositionen/USER_Display, SA200 ab Pos. 395 Packschema aus KHKVKBelegePositionen/USER_Packschema, SA200 ab Pos. 405 MengeVP aus KHKVKBelegePositionen/USER_MengeVP, SA200 ab Pos. 420 MengeneinheitVP aus KHKVKBelegePositionen/MengeVPEinheit, SA200 ab Pos. 440 OekoKontrollstelle aus KHKVKBelegePositionen/USER_OekoKontrollstelle, SA200 ab Pos. 450 Lagertemperatur aus KHKVKBelegePositionen/USER_Lagertemperatur
  • Version 9.0.567 EDI1RGSA Tab-V. 52 STORCK entfernt, neue Tab-V. 52 (Kopie von Tab-V. 40), SA120 ab Pos. 499 Ausgabe Anschlusshaus-Nr aus KHKVKBelege/USER_THMitglied
  • Version 9.0.568 9.0.524 korrigiert EDI1LSSA Tab-V. 4 SA210 Pos. 507 USER_EANPalette Datentyp AN (alt N)
  • Version 9.0.569 EDI1RGSA Tab-V. 34 SA220 ab Pos. 4 Ausgabe Bruttopreis
  • Version 9.0.570 frmabaEDIRGU1 Ausgabe SA125 für Tab-V. 52, EDI1RGSA Tab-V. 52 Ausgabe SA125 für abw. RG-Empfänger
  • Version 9.0.571 Anlage einer neuen DESADV Tab-V. 161 TU KG (Kopie von Tab-V. 157), SA200 ab Pos. 295 Menge, geliefert aus KHKVKBelegePositionen/USER_MengeVP (alt MengeHandelseinheiten), SA200 ab Pos. 310 Mengeneinheit Konstante CT (alt: KHKVKBelegePositionen/MEHandelseinheit), SA200 ab Pos. 363 Menge Handelseinheiten aus KHKVKBelegePositionen/MengeHandelseinheiten, frmabaEDILSU2 Ausgabe SA230 auch für Tab-V. 161
  • Version 9.0.572 frmabaEDILSU2 ILN-Prüfung ausgeschaltet für Tab-V. 159, Tabelle EDI2LSProtokollargumente Feld ILNPartner leer erlaubt
  • Bei einem Fehler im E-Mail-Versand wird ein Beleg nur einmal versendet, läuft der Versand auf einen Fehler, muss dieser Manuell zurückgesetzt werden. (Druckbeleg.IstEmailVersendet wird auf 2 gesetzt) Es wurde das Protokollieren der E-Maildaten in einen separaten TryCatch-Block verschoben. Beim Makro für das Zurücksetzen wird zusätzlich geprüft, ob das Kennzeichen auf 2 steht.
  • Korrektur Methode ReplacePlatzhalter. Vorabprüfung, ob RefBelegItem existiert. EKBelegItem korrigiert.
  • Sind Benutzer als zusätzliches Filterkriterium eingetragen, wurde die Prüfung mit dem falschen Ergebnis abgebrochen, wenn die Groß-/Kleinschreibung unterschiedlich war.
  • Objektverweisfehler, wenn keine Materialrückmeldungen vorhanden
  • Eine fehlende NULL-Prüfung bei der Gesamtfertigmeldung führte zum Abbruch des Buchungsprozesses
  • Erweiterung erw. Preiserfassung um zusätzliches Feld „Kommentar“ in Erfassungen und Auskunft
  • Auskunft Sonderpreise Spalte „MengeArt“ wird jetzt korrekt angezeigt.
  • Erweiterung MDE-Etikettendruck: neuer Parameter „CreateEtikettMode“ im Command zum Übersteuern der Anzahl der Etiketten
  • Lizenzprüfung Parameter „SilentValidation“ auf True gesetzt, da MakroProzess
  • Neue Felder BelPosStID und ReferenzBelPosStID für das Auflösen von Handelsstücklisten. Anpassung der Logik bzgl. Auflösen von Handelsstücklisten, dass jetzt alle Stücklisten-Elemente gedruckt werden können, in allen Ebenen.
  • Kontextmenü „EAN erzeugen im Artikelstamm“ korrigiert - es wurde eine falsche DLL aufgerufen.
  • MDE-Etikettierung: Menge aus der MDE-Position wird nicht mehr mit der ermittelten Anzahl der Etiketten überschrieben.
  • Drucken von Artikeletiketten bei Auflösung einer Handelsstückliste
  • Wenn keine Mandantenadresse festgelegt, kam es zu einem Objektverweisfehler.
  • Korrektur recArtikelstamm USER_EtikettPreis: Datenreferenz war nicht mehr vorhanden. Umgestellt auf Indizierten String (Ja/Nein)
  • Bei Freigabe eines Abf-Beleges für die mobile Datenerfassung werden jetzt Lieferinformationen, wie Lieferadresse, Versandart und Lieferbedingung mitgegeben, sodass diese auf dem mobilen Gerät mit angezeigt werden können.
  • Zum Archivieren von MDE-Belegen und MDE-Zeitrückmeldungen wurde in der geplanten Aufgabe ein neuer Parameter „SelectTopData“ eingefügt, mit dem die maximale Anzahl an Datensätzen angegeben werden kann, die in die Historie verschoben werden sollen. Dies ist meist sinnvoll, wenn die Prozedur initial gestartet wird.
  • Erweiterung der Zuweisung von Belegpositionen zur Vorgangsposition bei Belegpositionen ohne Referenz. Wenn zu einem Artikel mehrere Vorgangspositionen vorhanden, werden offene Vorgangspositionen abgearbeitet, wenn alle Vorgangspositionen abgearbeitet wird Mehrmenge auf die erste Vorgangsposition gebucht.
  • Die Makroprüfungen in den Strukturen für EK-/VK-Beleg wurden in Kontextmenüs ausgelagert, sodass diese bei Bedarf überschrieben werden können.
  • Die automatische MDE-Belegfreigabe für Einkaufs-, Verkaufs- oder Produktionsbelege lässt jetzt auch eine sofortige MDE-Benutzerzuordnung zu. Hierfür wurde die Spalte „MdeUserDestination“ (Text) in die Sichten mit aufgenommen und kann entsprechend angepasst werden.

ACHTUNG: Bereits benutzerdefinierte Sichten müssen angepasst und um die Spalte „MdeUserDestination“ mit dem Wert „NULL“ und entsprechend erweitert werden.

  • Anpassung der Sichten „abavwMdeArtikelBestand“ und „abavwMdePalettenBestand“ zur Ausgabe der Seriennummern für die Verwendung im Info-Bereich der MDE.Next
  • Das Feld „USER_MengeBasisProPalette“ wurde in „USER_MengeProPalette“ umbenannt, sodass immer klar ist, dass die einzugebende Menge der Mengeneinheit der MDE-Belegposition entspricht. Dieses Feld kann in Verbindung mit dem Parameter „CreatePaletteMode:=2“ dafür genutzt werden um beim Erzeugen von Versandeinheiten in der MDE.Next zu entscheiden, wie viel Menge auf einer Versandeinheit ist.

ACHTUNG: Bitte ggfs. vorhandene Lösungen entsprechend anpassen.

  • Für den abacus AppServer werden jetzt neue geplante Aufgaben angelegt, mit denen MDE-Belegfreigaben gelöscht werden können.

Grundlage für die Datenherkunft der geplanten Aufgaben ist eine zu definierende Sicht. Folgende Spalten sind erforderlich BelID, Erfassungsart (4000 (VK) / 4100 (EK) / 7 (PPS)

  • Die Spalte „IstDruckZielPalettenEtikett“ wurde in „DruckZielPalettenEtikettModus“ geändert. Damit ist es jetzt möglich zu entscheiden, welche Versandeinheiten (neu, geändert, alle) gedruckt werden sollen.
  • MDE.Next
    • Favoriten in der MDE.Next wurden um die Möglichkeit erweitert, dass alternative Anzeigetexte eingegeben werden können.
    • Zusätzlich können pro MDE-Belegart/Benutzer Schnellwahltasten für die Abfrage des Ziellagerplatzes und auch für die Erfassung der Ziel-Versandeinheit „Online-Kommissionierung“ hinterlegt werden.
    • Neue Eigenschaft 10104 für MDE-Belegarten, die das Ändern der Mengenart während der Erfassung in der MDE.Next ermöglicht
    • Erweiterung der Funktion „Auflösen von Misch-Versandeinheiten“ mit Modus 4 und 5. Mit der Einstellung 4 oder 5 wird die zuletzt gewählte VE-Position automatisch als erste Position angezeigt.
    • In der MDE.Next können jetzt die Benutzereinstellungen angepasst werden.
    • Bei Sollbelegarten wird jetzt neben der Bezeichnung auch die Anzahl Belege angezeigt, die vorhanden sind.
    • Bei Event „UserInputArtikel“ kann mit Rückgabe der SollBelPosId die entsprechende Position direkt initialisiert werden. Somit können jetzt auch Barcodes mit der BelPosID als Inhalt genutzt werden
  • Es wurde eine komplette Codeanalyse durchgeführt, um diverse Performance- und Ablaufoptimierungen durchzuführen.
  • Die Sicht „abaVwMdeFreigabeMengenVK“ wurde in ihrer Zeit zur Ermittlung der notwendigen Mengen grundlegend optimiert. Dies führt zur Performancesteigerung bei MDE-Belegfreigabe.
  • Beim Drucken von MDE-Belegen wird jetzt der zuletzt ausgewählte Drucker in den Nutzereinstellungen gespeichert und beim Erneuten Öffnen des Formulars gelesen, sodass dieser ggfs. nicht mehr neu ausgewählt werden muss.
  • Freigeben in Zielbeleg einfügen erweitert für Mengenbehandlung
  • Nach der Ver-/Bearbeitung oder dem Löschen eines MDE-Beleges wird für die Liste der unverarbeiteten MDE-Belege ein Server-Call zur globalen Aktualisierung der Liste aufgerufen.
  • Optimierung der Abfrage für nicht freizugebende Artikel in der MDE-Belegfreigabe
  • MDE.Next
    • Übergabe Vorgang als Parameter an das MDE-Event. Im EmpfängerFormular gibt es ein weiteres Event „SubmitVorgang“, da bei „SubmitKto“ immer der Empfänger (Kto) zurückgegeben wird auch wenn der Vorgang eingegeben wird.
    • Beim Scannen im Feld „VE/-Artikelnummer“ kann der Input-Value im SQL-Event komplett geändert werden.
    • Beim Vorschlagen einer Soll-Positionen ohne Wege-Optimierung wurde immer als nächstes die erste offene Soll-Position vorgeschlagen anstatt, die nächste Soll-Position. So war es nicht möglich Positionen zu überspringen.
  • Nach Änderung einer Einstellung in den Grundlagen der MDE-Belegfreigabe, konnten keine Schaltflächen für die Auswahl von Einkauf-/Verkauf-/MDE-Belegarten mehr betätigt werden.
  • In einigen Datenbanken wurde das Benutzerfeld „USER_Sortierungsindex„ für den Sortierindex der Lagerorte/-plätze mit einem falschen Datentyp in der Tabelle „USysClassFields“ angelegt.
  • Bei Verwendung von Versandarten auf Positionsebene darf bei nicht vorhandenen Werten in den Positionen der Belegkopf nicht überschrieben werden.
  • In der SQL-Funktion „abaMdeGetRessourcenliste“ wurde die PPS-Variante im Join der Tabellen Ressourcenkopf und -Positionen nicht miteinander verknüpft, sodass bei Online-Produktion mit Ressourcenliste in Fällen bei mehreren Varianten der geladene Sollbeleg nicht korrekt ermittelt wurde.
  • Bei Zuweisung der MDE-Position zur Abf-Position wird nun geprüft, ob USER-Felder in der MDE gefüllt sind. Nur gefüllte USER-Felder werden vergleichen und führen ggfs. zu einem Split der Position.
  • Bedarfsverursacher in EK-Positionen füllen, falls vorhanden.
  • In der autom. Freigabe für PPS-Belege wurde die falsche Mandanteneinstellung für den Bedarfstermin geprüft.
  • Beim Erstellen eines weiteren Lieferbeleges innerhalb eines Vorgangs wurden 0-Positionen entfernt, obwohl die Einstellung „Null-Positionen löschen“ auf „Nein“ gesetzt ist.
  • Bei der Aktualisierung der verarbeiteten Menge kam es zu einer falschen Addition, wenn die Position des Istbeleg nicht in der Mengenart ist, wie in der dazugehörigen Sollposition.
  • MDE.Next
    • Bei Reservierungen wurde nur positive Reservierungen betrachtet, dies führte dazu das, wenn bereits Reservierungen erledigt wurden, dies nicht beachtet wurde und dadurch die offene reservierte Menge falsch war. Positionen ließen sich wegen Beeinträchtigung von Reservierungen nicht mehr erfassen.
    • Die englische und niederländische Übersetzung in der Erfassung der Ladungsträger war nicht korrekt.
    • Beim Abbrechen der Erfassung des Empfängers (FA-Beleg, Lieferant/Kunde/Vorgang wurde die Belegart in der Tabelle „abaMdeGeraete“ nicht zurückgesetzt.
    • Korrektur Lagerplatz bei Chargenbestand Abfrage
    • Das Erfassen das collipflichtigen Artikel im Einkauf brachte einen Fehler
    • In der Positions-Info-Anzeige ist die Anzeige der ältesten Seriennummern möglich.
    • Bei der Speicherung von Analysenmerkmalen wurde Nachkommastellen nicht korrekt beachtet.
    • Beim Setzen des Ziellagerplatzes wurde im Online-Produktionsmodus auch der Lagerplatz für die Materialpositionen geändert, was dazu führte, dass die Mengen vom falschen Lagerplatz entnommen werden sollten.
    • NFC-Tag in Benutzereinstellungen war nicht aktiviert, sodass die Kartennummer nicht mit dem NFC-Tag gefüllt werden kann.
    • Erfassung Colli-Artikel auf Lagerplatz ohne Bestand, wurde die Position mit Menge 0 übernommen
    • Korrektur Übergabe Artikelnummer:AuspraegungID

Optimierung

  • Erstellung Indizes zur Optimierung der Performance bei Nutzung der Auskunft
  • Erweiterung der App-Designer-Lösung um den Eintrag „Fertigungsaufträge Zusammenfassen“
  • Es besteht jetzt die Möglichkeit bereits am Analysemerkmal die Kennzeichen „Belegdruck“ und „MDE“ zu hinterlegen. Beim Einfügen des Analysemerkmals in die Artikel-Analysemerkmale werden die Kennzeichen dann entsprechend mit den Werten des Analysemerkmals vorbelegt.
  • In der Tabelle „abaPalettenEtiketten“ können jetzt auch Versandeinheiten von extern eingetragen werden, die nur gedruckt werden sollen. Hierfür ist in die Spalte „VerarbeitungMode“ der Wert 2 einzutragen.
  • Sowohl in Abf-Belegen als auch Abf-Belegpositionen wird jetzt nicht nur die gerundete Anz. Versandeinheiten gespeichert, sondern auch die tatsächliche Anzahl in Form von Dezimalwerten.

Grund hierfür ist die bessere Auswertbarkeit bzgl. Erstellung von Misch-Versandeinheiten, da aktuell jede Teilmenge als eine Versandeinheit interpretiert wird.

  • Erweiterung der Anzeige des Trackings für den Freigabe-Status der Charge im Chargenbericht. Hier ist jetzt zu sehen, in welchen neuen Status der alte Status geändert wurde, sodass bspw. bei Sperrungen der angezeigte Grund besser interpretiert werden kann.
  • Beim Buchen von FIFO-Versandeinheiten kam es zu einem Mengenfehler, wenn mehrere Chargen auf dieser Versandeinheit sind.
  • Ladungsträger-Collection bei alter Erfassung nicht genutzt
  • Verfallsdatum in FA speichern, wenn kein Verfallsdatum hinterlegt.
  • Registrierung Log4Net-Datei
  • Der Infotext im Formular zur Anzeige der Verfügbarkeit wurde im Registerkartenformat nicht mehr korrekt angezeigt.
  • Die Infotextanzeige wurde bei Handelsstücklistenartikeln nicht angezeigt.
  • Spezial-Infotext (Lieferkennzeichen) wurde nicht korrekt angezeigt.
  • Im Bereich Einkauf kann jetzt pro Belegart gesteuert werden, ob der Chargenpreis aktualisiert wird oder nicht. Zusätzlich kann hinterlegt werden, welche Belegart innerhalb des Vorgangs die Chargen der jeweiligen Vorgangsposition als Quelle liefert.

Bsp.: Der Chargenpreis soll mit dem Rechnungseingang aktualisiert werden. Da der Rechnungseingang im Normalfall aber keine Chargen beinhaltet, kann hier der Wareneingang als Chargenherkunft angegeben werden.

  • Umstellung der alten Access-Formulare auf neue AppDesigner-Technologie
  • Verschnittkosten werden bei der Berechnung des Chargenpreises jetzt als negative Kosten berücksichtigt, da diese den Preis schmälern.
  • Zusatzkosten wurden aufgrund dessen, dass sie in Folgebelege mit übernommen wurden, nicht entsprechend der Gleichgewichtsstatistik seines Beleges zur Berechnung herangezogen.
  • Aufrufe im Regiezentrum für Chargenkosten Einkauf und Produktion korrekt gesetzt.

Gesamtsetup 9.0.2403.3 - Neue Features/ Bugfixes vom 12.04.2024

Hinweis zur 9.0.6: Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.6, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

  • Optimierung bei dem Auslesen des Client-Namens bei der Anmeldung in der Sage 100. Dieser konnte bei fehlenden Berechtigungen teilweise nicht ausgelesen werden.
  • Ausblenden inaktiver Artikel in der Schnellerfassung
  • Ausblenden der Schaltfläche für Anzeige der Verpackungs- und VK-Menge im Einkauf
  • Hinzufügen von Positionen in Einkaufsbelegen über die Artikel-Schnellerfassung führte zu einem Fehler.
  • Löschen der Datenbankobjekte der alten Disposition
  • Performanceoptimierungen bei der Auswertung des Versandeinheitentrackings.
  • Einträge in der Chargenauskunft für Auswertungen korrigiert.
  • Fehler bei der Speicherung des Verleihjobs im Beleg korrigiert, dies führte zu doppelten Ladungsträgerbewegungen.

Gesamtsetup 9.0.2403.2 - Neue Features/ Bugfixes vom 02.04.2024

Hinweis zur 9.0.6: Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.6, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich. MANUELL durchzuführende Maßnahmen

  • MDE
    • Es wurde ein Fehler bei der Behandlung von Sollchargen in der Wege-Optimierung behoben. Das Skript „SollBelegGetNextPosition.sql“ ist manuell auszuführen.
  • Überarbeitung Erfassung von Lagerplatzbeständen. Bei Neuanlage müssen Filter gesetzt werden, des Weiteren werden nun immer der Standort, Lagerkennung sowie Lagerplatz zum Datensatz gesetzt.
  • Beim Auslesen des Client-Computernamens kam es teilweise, aufgrund von fehlenden Berechtigungen, dazu, dass der Name nicht ausgelesen werden konnte.
  • Überarbeitung der Druckerermittlung für diverse Felder in den Metadaten
  • Berücksichtigung von USER-Feldern in Dispobestand und Dispoverlauf
  • Produktionsgebinde in Disposition Produktion: Beim Berechnen des DispoVorschlages werden im Artikelstamm hinterlegte Produktionsgebinde berücksichtigt. Beim Erstellen von Fertigungsaufträgen werden ebenfalls Produktionsgebinde und anschließend Min und Max Losgröße berücksichtigt.
  • Steuerung MaterialOhneFertigmeldung wird jetzt über eine Mandanteneigenschaft gesteuert.
  • Formular für Konfiguration Lagerbewegungsarten
  • Beim Erstellen von Rahmenverträgen wird das Feld BZRahmen geprüft, wodurch eine OurOfMemoryException verhindert. Setzen des Liefertermins in Rahmenvertragsbeleg aus 1 Plantermin des Rahmenvertrages.
  • Übergabe falscher Parameter mit Artikelnummer bei Ermittlung Einzelpreis aus Kontokorrent aus Belegerfassung

  • Sind in der MDE-Belegposition Benutzerfelder angegeben, werden diese nun auch bei bereits vorhandenen Versandeinheiten eingefügt.
  • Ist in der MDE-Belegposition für MDE-Belegarten, deren Parameter „CreatePaletteMode“ den Wert 1 beinhaltet, ein benutzerdefiniertes Feld „USER_AnzahlPaletten“ (Typ Short) angelegt, kann in der MDE-Belegposition die Gesamtmenge der Position erfasst und in das Benutzerfeld die Anzahl Versandeinheiten angegeben werden. Dementsprechend wird in der Verarbeitung die Menge durch die Anzahl Versandeinheiten geteilt und die berechnete Menge auf eine Versandeinheit geschrieben.
  • Gibt es am MDE-Beleg und/oder der MDE-Belegposition ein Benutzerfeld „USER_MdeErfassungDatum“ und ist dieses mit einem gültigen Datum gefüllt, wird dieses Datum in PPS-Rückmeldungen als DatumZeitStart/-Ende/-Erstellt geschrieben. Grund ist, dass so die Möglichkeit besteht, nachträglich Rückmeldungen zu einem bestimmten Tag zu erfassen.
  • Korrektur Syntax im Skript abaMde909_910.upd
  • Es wurde ein Fehler bei der Behandlung von Sollchargen in der Wege-Optimierung behoben. Das Skript „SollBelegGetNextPosition.sql“ ist manuell auszuführen.
  • Umstellungen auf AppDesigner (Lizenzierung, Funktionen „Übernahme IF-Aufträge in Fertigungsaufträge“ und „Übernahme Prod.-Stückliste in Ress.-Liste“)
  • Vereinheitlichung der Regiezentrumseinträge
  • Korrektur Titel von Formularen und Entfernen der Farbe für Zeiträume, da feste Farben vorgegeben (1. Rot, 2. Gelb, 3. Grün, Zuk. Zugänge Blau)
  • Es wurde ein Fehler behoben, der teilweise temporäre Reservierungen von Erfassern in der eigenen Erfassung gelöscht hat.
  • Sowohl in Abf-Belegen als auch Abf-Belegpositionen wird jetzt nicht nur die gerundete Anz. Versandeinheiten gespeichert, sondern auch die tatsächliche Anzahl in Form von Dezimalwerten. Grund hierfür ist die bessere Auswertbarkeit bzgl. Erstellung von Misch-Versandeinheiten, da aktuell jede Teilmenge als eine Versandeinheit interpretiert wird.
  • Beim Kommissionieren auf eine vorhandene Versandeinheit wurde diese Versandeinheit sowohl in die Quell- als auch in die Zielpaletten-Collection geschrieben, was bspw. einen doppelten Druck erzeugt hat.
  • Beim Initialisieren des Artikels wurde teilweise das Einzelgewicht der Belegposition falsch geschrieben.
  • Bezeichnung für Analysenmerkmal bei Artikelanalysen nicht speichern
  • Spalte Timestamp in abaIVPaletten-Tabellen nicht speichern
  • Meldung im Rewe Import korrigiert
  • Bei Prüfung der Verfügbarkeit in der PPS mit Starttermin der Prüfung konnte ein Fertigungsauftrag nicht vor dem Starttermin verschoben werden, da die Prüfung den falschen Termin zur Prüfung der Verfügbarkeit übergeben wurde.
  • Korrektur Zuweisung Werte Mandanteneigenschaft Prüfebene Verfügbarkeit
  • Auslesen von Vorlauftagen bei Verwendung von Fixterminen

Gesamtsetup 9.0.2403.1 - Neue Features/ Bugfixes vom 12.03.2024

Hinweis zur 9.0.6:

Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.6, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

MANUELL durchzuführende Maßnahmen

  • Kunden- & Lieferantenpflege
    • Die Konfiguration von Textbausteinen auf Lieferanten-/ Kundengruppen entfällt, da im Sage Standard vorhanden. –> Daten werden per Übernahmeskript übernommen. Die Ergebnisse sind zu prüfen und ggfs. manuell anzupassen.
  • MDE
    • benutzerdefinierte Sichten zur MDE-Belegfreigabe müssen angepasst und um die Spalte „BatchID“ mit dem Wert „NULL“ erweitert werden.
  • Aktualisierung Packages von Dritt-Anbieter (NewtonsoftJson V. 13.0, NLOG V. 4.7, Dapper V. 2.1.24)
  • Beim Zuweisen von internen Positionsnummern in zu erstellenden Rückmeldungen wird jetzt auch auf den Rückmeldetyp geschaut.

Grund ist, dass in der Vergangenheit Verschnittrückmeldungen von Materialien (Bsp.-Prozess: PPS-Material zurück in der mobilen Datenerfassung) auf die Fertigungsposition gebucht wurde und somit die Istmenge erhöht wird, da Sage bei der Addition alle Rückmeldungen ohne Filter auf den Rückmeldetyp berücksichtigt.

  • neue Methode „ToDbString“ für Parameterübergabe bei Abfragen in Dapper
  • Vergleichen von Benutzerfelder analog AppDesigner
  • Recalc VP-Menge auch durchlaufen, wenn Menge = 0
  • Bei Speicherung ChargenItem über alte Chargen-Verwaltung wurde Freigabestatus bei Sonderfreigaben nicht korrekt gesetzt
  • Bei Inventurbuchungen wird zukünftig keine Reservierung mehr geprüft. ACHTUNG: Nach der Inventurübernahme sind die Reservierungen ggfs. zu prüfen.
  • Überarbeitung Design in Mandanteneigenschaften und Belegarten Konfiguration
  • Ergänzung Standard-Datenreferenzen (Ja/Nein; Zulässig/Nicht zulässig)
  • Beim Anmelden eines Mandanten über eine geplante Aufgabe kam es teilweise dazu, dass der Benutzer sich nicht korrekt anmelden konnte. Grund ist ein falsch übergebener Parameter. Bspw. wenn eine neue Datenbank zurückgesichert wurde.
  • Beispiel Config von seriellen Schnittstellen in den Kommentar verschoben, da der abacus Appserver den Eintrag <hostname> nicht verarbeiten konnte
  • Beim Öffnen von Formularen mit Felder, die die Auswahl von Druckern ermöglichte, wurde jetzt eine eigene Datenreferenz hinterlegt. Zusätzlich werden die Drucker nur noch nach Bedarf initialisiert.
  • Bei Erstellung eines Beleges kam es zu einem Fehler bei der Nummerierung von Positionen, wenn keine Referenzpositionen vorhanden sind.
  • Es wurde ein Fehler korrigiert, der dafür sorgte, dass Mandanteneinstellungen nicht mehr geöffnet werden konnten, sondern mit einer Fehlermeldung abgebrochen wurden. In diesem Falle existierten Einträge mit Typ NULL in der Tabelle KHKMandanten.
  • Beim Prüfen der Rahmenvertrages auf Positionen wurden auch bereits erledigte Rahmenvertragspositionen berücksichtigt.
  • Bei Erzeugung neuer Datensätze für die Lagerbestandsgrenzen wurden vorhandene Datensätze nicht ermittelt, sodass gleiche Datensätze mehrfach hinzugefügt wurden.
  • Überarbeitung Vergleich von leeren Benutzerfeldern da bei nicht erfassten Benutzerfelder in der MDE das leere Benutzerfeld das Benutzerfeld aus Stammdaten überschrieben hat
  • Entfernen nicht benötigter alter Datenstrukturen
  • Korrektur Herkunft Belegdatum/Belegjahr bei Beleganlage aus Stammdaten; Kontextmenüeinträge in Bezeichnung und Makros korrigiert.
  • Belegjahr und Belegnummer in Anzeige auf String umgestellt, da ansonsten ein tausender Punkt angezeigt wird.

Disposition (inkl. Absatzplan KI) vom Disposetup Stand 9.0.2402.1 nun im Gesamtsetup integriert.

  • Version 9.0.552 frmabaEDIBEU1 Änderung “ „ in “„, um NULL in dem entsprechenden Feld zu haben und kein Leerzeichen
  • Version 9.0.553 EDI1RGSA Tab-V. 21 SA100 und SA110S Pos. 85 Ausgabe Kundenbestelldatum aus Referenzzeichen
  • Version 9.0.555 VK-LS Import Änderung frmabaEDILIU2 damit NVE beim Import aus dem aktuellen GJ und aus dem vorherigen GJ gezogen werden
  • Version 9.0.556 EDI2LSSA Tab-V. 105 SA100 Pos. 34 Belegnummer aus Referenzbelegnummer, SA100 Pos. 69 Belegdatum aus Referenzbelegdatum
  • Version 9.0.557 Speditionsauftrag Dachser EDI2LSSA Tab-V. 159 Referenz auf Avis ausgeben, SA110B Pos. 6 Qualifier 137, SA110B Pos. 9 Referenzbelegdatum, SA110B Pos. 21 Referenzcode AAJ, SA110B Pos. 24 Referenzbelegnummer
  • Version 9.0.558 EDI1ORSA Tab-V. 4 SA100 Pos. 460 KHKEKBelege/USER_Reparaturgrund (3-stellig)
  • Version 9.0.559 EDI2LSSA Tab-V. 153 SA200 ab Pos. 393 Ausgabe Oeko-Kontrollstelle (15) aus KHKVKBelegePositionen/USER_OekoKontrollstelle, SA200 ab Pos. 408 Ausgabe BNN Identifikations Kürzel (10) aus KHKVKBelegePositionen/USER_BNNIK, 'SA200 ab Pos. 418 Lagertemperatur aus KHKVKBelegePositionen/USER_Lagertemperatur, EDI1RGSA Tab-V. 9 SA200 ab Pos. 494 Ausgabe Oeko-Kontrollstelle (15) aus KHKVKBelegePositionen/USER_OekoKontrollstelle, SA200 ab Pos. 509 Ausgabe BNN Identifikations Kürzel (10) aus KHKVKBelegePositionen/USER_BNNIK
  • Möglichkeit zum Drucken von Chargendokumenten; Neues Benutzerfeld in Artikelstamm zum Ein-/Ausschalten, ob für den Artikel Chargendokumente erforderlich sind.
  • Möglichkeit zum Drucken von Chargendokumenten aus der Chargensammelmappe (Nur mit Rückverfolgbarkeit möglich)
  • Versenden von Dokumenten an konfigurierte Emailadressen je Dokument
  • Hinweise in Dokumente bzgl. Platzhalter aktualisiert
  • Referenznummer in Platzhalter für Beleg ergänzt. Wenn keine Referenznummer in Beleg existiert, dann wird Belegnummer eingesetzt. Überarbeitung der Platzhalterkonstanten.
  • Beschränkung der Mail-Größe???
  • Beim Öffnen von Formularen mit Felder, die die Auswahl von Druckern ermöglichte, wurde jetzt eine eigene Datenreferenz hinterlegt. Zusätzlich werden die Drucker nur noch nach Bedarf initialisiert.
  • Beim Anhängen von Dokumenten bzw. Dateien mit gleichem Namen aber unterschiedlichem Dateityp kam es zu einem Fehler.
  • Umstellung des Moduls auf AppDesigner.

Hinweis: Die Konfiguration von Textbausteinen auf Lieferanten-/ Kundengruppen entfällt, da im Sage Standard vorhanden. Daten werden per Übernahmeskript übernommen. Die Ergebnisse sind zu prüfen und ggfs. manuell anzupassen.

  • Anpassung Berechtigungen Metadaten, entfernen von <neu>. Da später korrekt angelegt.
  • Korrektur Datenherkunft im Lieferantenstamm, ein Speichern des Lieferanten war nicht möglich
  • Vollständige Umstellung auf AppDesigner, AddIn entfernt.
  • Überarbeitung Artikelstamm Navigationselement Feld EAN-Nummer: Kommagetrennte Auflistung aller EAN-Nummer (abacus und Standard)
  • Beim Öffnen von Formularen mit Felder, die die Auswahl von Druckern ermöglichte, wurde jetzt eine eigene Datenreferenz hinterlegt. Zusätzlich werden die Drucker nur noch nach Bedarf initialisiert.
  • Syntaxfehler in SQL bei Prüfung EAN-Nummer
  • Korrektur bei der Erfassung von Variantenartikel kam es zu einer falschen Zuweisung der Menge des Variantenartikels
  • Prüfen auf gesetzten Kunden bei Ermittlung Einzelpreis aus Einkauf
  • Artikelstamm Nährwerte Nachkommastellen aus Definition Nährwerte.
  • Weitere Umstellung AppDesigner: Auskunft „Konditionen anzeigen“ in Belegerfassung umgestellt.
  • Umstellung des Moduls auf AppDesigner. Kein AddIn Aufruf mehr vorhanden.
  • Die automatische MDE-Belegfreigabe für Einkaufs-, Verkaufs- oder Produktionsbelege lässt jetzt auch eine Sammelfreigabe zu. Hierfür wurde die Spalte „BatchID“ (Text) in die Sichten mit aufgenommen und kann entsprechend angepasst werden. Belege, die die gleiche BatchID, Erfassungsart und Ziel-MDE-Belegart haben, werden zu einer Freigabe zusammengefasst.

ACHTUNG: benutzerdefinierte Sichten müssen angepasst und um die Spalte „BatchID“ mit dem Wert „NULL“ erweitert werden.

  • Für die Abf-Belegfreigabe wurde das Logging in den einzelnen Methoden implementiert.
  • MDE.Next
    • neue Spalte in der Tabelle abaMdeGeraete zum Speichern der zuletzt verwendeten MDE-Belegart. Das ist die Vorbereitung für das Verhindern von mehrfachen Anmeldungen an der gleichen MDE-Belegart.
    • neues Feld „ScanValue“ zur Speicherung des Inhaltes des gescannten Barcodes für die Erfassung der Position in der MDE.Next
    • Hinzufügen eines Wartungsclients in der MDE.Next. ACHTUNG: Ist mehr als ein Wartungsclient konfiguriert, werden MDE-Belege, die mit einem Wartungsclient erfasst wurden, nicht verarbeitet.
    • Neue Events AfterSollPositionVorschlag, AfterOpenOnlineProduktionStartForm, AfterOpenOnlineProduktionEndeForm
    • Die Tabelle „abaMDEGeraete“ wird jetzt wieder aktiv aktualisiert. Zusätzlich wird auch die zuletzt verwendete MDE-Belegart mit protokolliert.
    • Es wird jetzt verhindert, dass sich ein MDE-Benutzer auf unterschiedlichen Geräten an der gleichen MDE-Belegart anmelden kann. Berücksichtigt werden aktuell nur Sollbelegarten.
    • In der Anzeige von Sollchargen in der Bezeichnung2 wurde die Menge der entsprechenden Charge ergänzt.
    • Sollcharge mit Menge auch im Warenkorb angezeigt
    • MDE-Beleg-Memo kann jetzt in der Erfassung über eine Schaltfläche aufgerufen werden. Des Weiteren kann durch die Eigenschaft 10085 gesteuert werden, ob das Memo beim Öffnen eines Sollbeleges automatisch geöffnet wird.
    • In der MDE-Belegposition wird sich jetzt im Feld „ScanValue“ der Wert des gescannten Barcodes zur Initialisierung der MDE-Belegposition gemerkt, sodass zum einen im Warenkorb im Filterfeld danach gesucht werden kann und zum anderen später nachvollziehbar ist, was gescannt wurde.
    • Sprache Tschechisch hinzugefügt
  • Gibt es am MDE-Beleg und/oder der MDE-Belegposition ein Benutzerfeld „USER_MdeErfassungDatum“ und ist dieses mit einem gültigen Datum gefüllt, wird dieses Datum in PPS-Rückmeldungen als DatumZeitStart/-Ende/-Erstellt geschrieben.

Grund ist, dass so die Möglichkeit besteht, nachträglich Rückmeldungen zu einem bestimmten Tag zu erfassen.

  • Die Verarbeitung eines MDE-Belegkopfes bei einer Sammelfreigabe wurde überarbeitet. Der MDE-Beleg wird nur noch verarbeitet, wenn es keine unverarbeiteten MDE-Einzel-Istbelege gibt.
  • Es können jetzt auch Referenz- und Zielbelege von MDE-Belegen geöffnet werden, wenn die MDE-Belegart keine Ein-/Verkaufsbelegart ist (z.B. Vorkommissionierung)
  • Überarbeitung der Konfigurationen für die MDE-Belegarten. Aktualisierung der Beschreibungen zu den Spalten der Tabelle „abaMdeBelegarten“
  • Die Verarbeitungsroutine für das Ändern vom FreigabeStatus der Charge / Versandeinheit wurde so erweitert. Somit ist es jetzt möglich, dass in einer MDE-Belegart Chargen / Versandeinheiten mit unterschiedlichen Gründen genutzt werden können.

Alternativ zum Parameter „Grund“ kann in der MDE-Belegposition ein Benutzerfeld „USER_FreigabeStatusGrund“ angelegt werden. Ist das Benutzerfeld mit einem Grund gefüllt, wird dieser als Grund für die Freigabe-Änderung (Gesperrt, Sonderfreigabe) verwendet.

  • Bei MDE-Folgebelegen wird jetzt in der Eigenschaften-Tabelle des Folgebeleges der Quell-MDE-Beleg mit der Eigenschaft „SourceMdeBeleg“ eingefügt, um zu einem späteren Zeitraum ermitteln zu können, woher dieser MDE-Beleg stammt.
  • Reihenfolgen Spalten für Druckkonfiguration im MDE-Benutzer.
  • Bei der Freigabe von Fertigungsaufträgen werden jetzt zu der offenen Restmenge der Materialpositionen auch die gebuchten Verschnittmengen des Ressourcenartikels hinzuaddiert, da diese Rückmeldungsbuchungen die offene Restmenge erhöhen müssen (Bsp.: Verschnittbuchungen durch PPS-Material zurück)
  • Anpassung Speicherung der Anzahl Collis in Abf-Belegpositionen. Wenn Anzahl Colli 0 dann bleibt der das Feld unverändert, ggfs. Ist es dazu gekommen, dass die Referenzposition gesplittet wurde.
  • Referenzmengenprüfungen auch für Stücklistentyp PPS-Ressourcenliste
  • Der Verarbeitungsjob für die MDE-Freigabe filtert jetzt direkt Belege raus, wo der Wert in der Spalte „SollbelegExist“ ungleich 0 ist.

Grund ist, dass bei Verwendung der Standardsicht für die automatische Freigabe auch Daten enthalten sind, wo es bereits eine Freigabe gibt. Diese Standardsicht wird auch zur Anzeige der Daten in den Metadaten der mobilen Datenerfassung verwendet.

  • Mit der MDE.Next wurde die Kennzeichnung von Versandeinheiten in der Inventur überarbeitet. Im Zuge dessen ist auch der Bericht für „nicht gescannte Versandeinheiten“ (Aufruf aus der Access-Inventurerfassung) überarbeitet worden.
  • KommLager: Anzeige von Gebinde angepasst, sodass Gebinde mit 4 Nachkommastellen angezeigt werden.
  • Anpassung MDE-Belegauskunft: StatusBearbeiter und StatusDatum in alle Belege und verarbeitete Belege nur ausgeblendet und nicht versteckt
  • MDE.Next
    • Überarbeitung/ Erweiterung Übersetzungen von vorhandenen Sprachen
    • Überarbeitung Auflösen von Verbundversandeinheiten
    • Überarbeitung NFC-Tag lesen für automatische Anmeldung.
    • Warnung bei Überschreiten der Sollmenge unabhängig von Mengenvorschlagsmodus
    • Für Zeiterfassung-Events den Arbeitsgang mit übergeben in Property „Arbeitsgangnummer“
    • Fokus für Dialog „Benutzerfelder“ gesetzt
    • Referenztyp auch bei Istbelegen setzen
    • Wenn durch ArtikelZuLagerplatz ein Artikel gesetzt ist, dann keine weitere Suche starten.
    • Überarbeitung Setzen des Ziellagerplatz aus Abfrage bei OnlineKommissionierung, sodass der gesetzte Ziellagerplatz in das Kommissionierung-Ende übernommen und entsprechend umgebucht werden.
  • Beim Setzen von Gründen für den Freigabe-Status wird jetzt geprüft, ob dieser auch in den Grundlagen angelegt ist.
  • Wurden in der automatischen MDE-Belegfreigabe über die geplante Aufgabe nur bestimmte Artikelpositionen übergeben, wurde trotzdem der komplette Beleg freigegeben.
  • Beim Erzeugen einer Gesamtfertigmeldung wurde die enthaltenen Zeitrückmeldungen auch mit dem Datumsstempel des MDE-Beleges versehen.
  • Sicht abavwMdePalettenBestand falsch angelegt, sodass ArtikelZuLagerplatzModus 2 auf einen Fehler lief
  • In den Einstellungen für die Quell-MDE-Belegart im Formular „Komm.-Lager füllen“ kam es zu einem Makrofehler.
  • In der Artikelvorschau für die Methode „Komm.-Lager füllen“ wurde die Bearbeitung des Memos für vorhandene Datensätze implementiert.
  • Überarbeitung MDE-Verarbeitung für MDE-Eigenschaft 26/10026 negative Menge (bspw. Anwendung bei negativer Fertigmeldung)

Hinweis: Bei Verwendung muss die Sage DLL „Sagede.OfficeLine.Pps.RueckmeldungEngine.dll“ ausgetauscht werden

  • MDE.Next
    • Zuweisung von DefaultZiellager und DefaultEntnahmelager findet nicht statt
    • Eigenschaft 10023 (Restlaufzeit) unabhängig von Empfänger, wenn Modus <> 6, Zeit für Error-Toast auf 5sec erhöht.
    • existierende Chargen waren in Belegen mit Bestandswirkung = 1 unter Umständen änderbar (Verfallsdatum, externe Charge)
    • Referenzmengenzuordnung bei überlieferten Positionen in Sollbelegen
    • API-Aufruf bei Chargenanalysen / ArtikeZuLagerplatz = 2 - Auswahl mehrerer NVE
    • Colli - bei bestehenden Chargen wurde Stückmenge als erstes Colli übernommen
    • Berücksichtigung MultiBelegMode bei „Zurück“-Button bei Sollbelegen
    • Beim erneuten Speichern eines MDE-Beleges wurde beim Aktualisieren der Sollbeleg-Referenzen die Palette vergessen, wenn die Restmenge > 0 war.
    • Bei Artikeln ohne Lagerführung kam es bei aktivierter Lagerbestandsprüfung zu einer falschen Prüfung.
    • Ist die MDE-Belegart auf MultiBelegModus 2 eingestellt, wurden beim Betreten eines neuen Sollbeleges aus der Sollbelegliste teilweise Daten aus dem vorher bearbeiteten Sollbeleg in den neuen Istbeleg eingefügt (Vorgang, Empfänger, Matchcode)
    • Bei Prüfung MaxMenge die MengeArt der Position berücksichtigen
  • Anlage Benutzerfeld „IstAusschluss“ erneut durchgeführt, da Anlage bereits im vorherigen Setup ausgeführt.
  • Als Ausschluss deklarierte Spalte wurde trotzdem protokolliert
  • Umstellungen auf AppDesigner (Lizenzierung, Funktionen „Übernahme IF-Aufträge in Fertigungsaufträge“ und „Übernahme Prod.-Stückliste in Ress.-Liste“)
  • Vereinheitlichung der Regiezentrumseinträge
  • Bei Inventurbuchungen wird zukünftig keine Reservierung mehr geprüft.

ACHTUNG: Nach der Inventurübernahme sind die Reservierungen ggfs. zu prüfen.

  • Aktualisierung Packages von Dritt-Anbieter (NewtonsoftJson V. 13.0, NLOG V. 4.7, Dapper V. 2.1.24)
  • Beim Kennzeichen von Reservierungen für erledigte Vorgänge kam es zu einer falschen Datenaktualisierung

Hinweis: alte Chargenverwaltung entfernt

  • Beim Ändern des Freigabe-Status der Charge kann der Benutzer jetzt neben der Einstellung „Versandeinheiten“ (Ja/Nein) auch die Einstellung „Nur Versandeinheiten in Bestand“ (Ja/Nein) setzen.
  • Entfernen der Aufrufe für die Access-Formulare (Chargen- und Labor-Analysen, Stammdaten Analysemerkmale)
  • Beim Erzeugen von Charge und Verfallsdatum in der Fertigungsauftragsübersicht besteht jetzt die Möglichkeit sich ein Verfallsdatum vorschlagen zu lassen. Hierfür ist auf die Schaltfläche neben dem Verfallsdatum zu klicken und anschließend zu entscheiden auf welcher Datumsgrundlagen (heutiges Datum, Sollstarttermin) das Verfallsdatum vorgeschlagen werden soll.

ACHTUNG: Diese Funktion ist nur aktiv, wenn das Kennzeichen „Eingabeaufforderung bei neuem MHD“ im Artikelstamm für den entsprechenden Artikel aktiviert ist.

  • Im Analysemerkmal kann jetzt eine Testmethode hinterlegt werden. Hierfür gibt es sowohl im Analysemerkmal, Artikel-Analysemerkmal und in der Chargenanalyse ein neues Feld.

Für die Auswahl sind die Testmethoden vorher im Gruppenkennzeichen „Analyse Testmethoden“ anzulegen.

  • Gruppenkennzeichen, wie „Sperrgründe“, „Analysegruppen“ und viele weitere wurden in das Regiezentrum der Chargen-Verwaltung integriert damit sie für den Nutzer direkt aufrufbar sind.
  • Über die Tabelle „abaPalettenEtiketten“ können jetzt von externer Seite für Fertigungsaufträge Versandeinheiten erzeugt und gedruckt werden.
  • Bei Speicherung ChargenItem über alte Chargen-Verwaltung wurde Freigabestatus bei Sonderfreigaben nicht korrekt gesetzt
  • Umstellungen Mandanteneinstellungen und Einkaufs-/Verkaufsbelegarten auf neue AppDesigner-Technologie.
  • Umstellung Chargenauskunft und die Auswertungen auf neue AppDesigner-Technologie.
  • Das Gruppenkennzeichen (ID 1250203808) für die Sammelmappe der Charge war noch nicht vorhanden und wird hiermit angelegt.
  • Sind Drucker und Bericht beim Drucken von Versandeinheiten gefüllt aber nicht die Anzahl wird die Anzahl standardmäßig auf 1 gesetzt.
  • Umstellung Ladungsträger auf neue AppDesigner-Technologie
  • Für die Sammelmappe der Charge wurde der Schlüssel gesplittet, da die Kombination aus Artikelnummer::AuspraegungID::Charge teilweise die Länge der Spalte „Schlüssel“ überschritten wurde.
  • Prüfung auf Unter-Fas wenn Einsatzartikel und Charge gleich dem Fertigprodukt. Durch eine Einstellung in den PPS-Erweiterungen wird geprüft, ob es für die Einsatzcharge einen nicht beendeten Fertigungsauftrag gibt. In dieser Prüfung findet die Abfrage sich selbst als Fertigungsauftrag. Dies ist an der Stelle falsch, es sollen nur andere abhängige Fertigungsaufträge gefunden werden.
  • Sperrgrund/Sonderfreigabe 0 als Schlüssel führt nicht zur Änderung des Chargenstatus. Sperrgrund 0 zudem nicht in KHKChargen gespeichert.
  • Korrektur Control-Center-Auskunft Versandeinheiten-Bestand. Alle Kontextmenüeinträge konnten nur mit Lizenz Wawi und PPS gesehen werden. Die Ursache konnte nicht gefunden werden. Die Einträge wurden neu erzeugt.
  • Versandeinheiten nicht speichern, wenn von „Sage100“-Verabeitung (z.B. MDE), dadurch ggfs. doppelte Versandeinheiten (Primärschlüsselverletzung) bei Verarbeitung in MDE
  • In Wareneinsatz In/Out wurden bei der Ermittlung der Mengen Verschnittmengen nicht mit abgezogen, falls für ein Verbrauchsmaterial Verschnittbuchungen existierten.
  • Beim Umbuchen von Versandeinheiten kam es zu einem Split der Versandeinheiten, wenn die gescannte Versandeinheit reserviert war.
  • Korrektur Anzeige Variantentext in Lagerplatzauskunft im Formular „Lagerbewegungen bearbeiten (abacus)“. Es wurde das falsche Feld aus der Liste an die entsprechende Methode übergeben.
  • Vollständige Umstellung auf AppDesigner, AddIn entfernt. Fehlende Funktion für Print-Vorbereitungen übernommen.
  • Umstellung Lizenzierung auf AppDesigner
  • Aktualisierung Packages von Dritt-Anbieter (log4net V. 1.2.11)
  • Die Mandanteneinstellungen und die Erfassung von Sprachen für eine Ressourcenliste wurden auf neue AppDesigner-Technologie umgestellt.
  • Anpassung Berechtigungen Metadaten, entfernen von <neu>. Da später korrekt angelegt.
  • Beim Splitten von Belegpositionen aufgrund fehlender Verfügbarkeit kam es durch eine Sage-Interne Änderung zu einem Fehler, der das Splitten der Position unmöglich machte.
  • Es wurde ein Problem in der Anzeige von Artikelinformationen behoben, welches bei gesplitteten Verkaufspositionen aufgetreten ist.
  • Überarbeitung Lizenzabfrage

Chargen/Zusatzkosten Hinweis: Chargen- und Zusatzkosten wurden getrennt und nun Gesamtsetup zwei einzelne Module. Wenn Zusatzkosten ausgewählt wird, automatisch Chargenkosten installiert.

Gesamtsetup 9.0.2312.2- Neue Features/ Bugfixes vom 21.12.2023

Hinweis zur 9.0.6:

Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.6, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

MANUELL durchzuführende Maßnahmen

  • MDE
    • Verarbeitung CreateChargeMode wurde bei allen MDE-Belegarten im Modus 0 (neue Charge erstellen) hinzugefügt, dies ist bei entnehmenden Belegarten (Bestandswirkung -1) falsch. Hier muss der Mode auf -1 gesetzt werden.
  • MDE.Next
    • Auslieferung neuer MDE.Next Server
      • Neukonfiguration der Verbindungen, da neue Verschlüsselung genutzt
      • MDE-Geräte sind mit neuer APK zu versehen
  • Bei Gelangensbestätigungen werden nun stornierte Rechnungen beachtet und nur als Teilbetrag oder gar nicht ausweisen
  • Vorlage Belegarten
    • Änderung ChargeCreateMode = 0 auf ChargeCreateMode = -1 bei Bestandswirkung = -1, da sonst bei nicht Angabe von Chargen immer neue Chargen bei Entnahmen erzeugt werden, und damit auf einen Fehler wegen negativen Lagerbestands läuft
    • AI's für Eigenschaft 10103 (MDE.Next: Ignore Application Identifier (AI)) in Vorlagen * abgepasst auf '10;21;30;37'
  • Die nachträgliche Korrektur von Colli-Anzahl bei NULL-Werten wurde auskommentiert, da diese bei vielen Datenbanken zu einem Timeout führte.
  • Korrektur SQL-Command da in MDE-Belegauskunft Belege nicht als erledigt gesetzt werden konnten
  • Zielbelegdrucken wurde von der MDE.Next nicht korrekt gesetzt
  • Zielbelegdrucken NULL wurde durch Verarbeitung nicht geprüft und somit wurde immer gedruckt
  • MDE.Next
    • Lagerplatz Vorschlag und Erfassung von Seriennummern
  • Korrektur Installationsroutine, da Skripte nicht ausgeführt worden sind
  • max. Anzahl Wareneinsatzdaten auf 1000 erhöht, da vorher die Abfrage auf 500 Datensätze reduziert war und es deshalb vorkam, dass in der Chargen-Verwaltung nicht alle Wareneinsätze angezeigt wurden
  • Vorbereitung und Übernahme für neue Sync-Daten (neuer MDE.Next Server)
  • Beim erstmaligen automatischen Schichtwechsel konnte kein Wechsel durchgeführt werden, da keine vorherige Schicht gefunden wurde.

Gesamtsetup 9.0.2312.1- Neue Features/ Bugfixes vom 15.12.2023

Hinweis zur 9.0.6:

Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.6, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

MANUELL durchzuführende Maßnahmen

  • MDE
    • Verarbeitung Parameter ResetErrorMinutes in geplanter Aufgabe
    • Verarbeitung CreateChargeMode wurde bei allen MDE-Belegarten im Modus 0 (neue Charge erstellen) hinzugefügt, dies ist bei entnehmenden Belegarten (Bestandswirkung -1) falsch. Hier muss der Mode auf -1 gesetzt werden.
  • MDE.Next
    • Auslieferung neuer MDE.Next Server
      • Neukonfiguration der Verbindungen, da neue Verschlüsselung genutzt
      • MDE-Geräte sind mit neuer APK zu versehen
  • Beim Speichern eines Dispostapels auch Standorte für den Dispostapel mit speichern.
  • Die Eingabe von Bestandsgrenzen wurde um die Möglichkeit erweitern, auch pro Lager oder Standort eine Menge zu erfassen.
  • Beim Freigeben eines Verkaufsbeleges wird das Kennzeichen „Hat Kommissionierung“ im Beleg automatisch zurückgesetzt damit zukünftige Prozesse nicht in ihrem Ablauf gehindert werden.
  • Vorbereitung und Übernahme für neue Sync-Daten (MDE.Next in Vorbereitung für weitere Module die Sync nutzen werden)
  • Ist für den angemeldeten Benutzer konfiguriert, dass immer das aktuelle Datum als Belegdatum zu nutzen ist, wird dieses jetzt auch in der Standard-Methode zur Ermittlung des Belegdatum berücksichtigt.
  • TryCatch in Methode für Computernamen auslesen implementiert (Fehler bei Anmeldung an der Sage)
  • Darstellung der Bilder in Sage100 optimiert
  • Wiederherstellen der alten Lizenz-DLL, da vermehrt die Lizenzierung nicht sauber abgefragt wurde und dementsprechend die Lizenzabfrage erscheint, obwohl die Lizenzierung erfolgt ist.
  • Ein Problem mit der jetzigen DLL ist das Auslesen der Version wenn bereits eine Version installiert war bei Lizenzierung, ggfs. ist hier vorübergehend eine Nacharbeit bei der Lizenzerstellung notwendig.
  • Beim Ermitteln von Belegen über die Vorgangsnummer kam es zu einer inneren Fehlermeldung, die dafür sorgte, dass keine Belege ermittelt wurden.
  • Stücklistenprüfung mit 0-Menge beim Aktualisieren
  • Die Benutzerfeldklasse „ArtikelVarianten“ ist teilweise bei Installationen falsch geschrieben worden und wird mit diesem Skript entsprechend korrigiert.
  • Konvertierung nach Boolean ist manchmal falsch (bspw. USER_Istfreigegeben in der Chargenverwaltung)
  • nur Anzeige aktiver Artikel und Neuinitialisierung der Mengeneinheit - bisher Übernahme der Mengeneinheit aus Historie-Datensatz
  • Version 9.0.538 Tab UsysStrings ID-String 60001 EK1028 (alt 1028), EDI1RGSA Tab-V. 14 SA120 Pos. 34 UID-NR-RG-STELL Konvertierung 207 (alt 201)
  • Version 9.0.539 EDI2LSSA Tab-V. 159 SA194 ab Pos. 126 Einheit Gewicht Konstante KGM; EDI1RGSA Tab-V. 42 SA200 ab Pos. 24 EAN aus KHKVKBelegePositionen USER_KundenEAN
  • Version 9.0.540 Optimierung Sortierung IAS-NVE-Ausgabe in abaBastoolPaletten
  • Version 9.0.541 (Korrektur 9.0.525 und 9.0.526 aus 2017) EDI2LSSA Tab-V. 218 SA200M Pos. 393 bis 394 (alt 395) KHKVKBelegePositionen/USER_Display, EDI2LSSA Tab-V. 218 SA200M Pos. 395 bis 404 (alt 4059 KHKVKBelegePositionen/USER_Packschema, EDI2LSSA Tab-V. 218 SA200M Pos. 405 bis 419 (alt 420) KHKVKBelegePositionen/USER_MengeVP, EDI2LSSA Tab-V. 218 SA200M Pos. 420 bis 424 (alt 425) KHKVKBelegePositionen/MengeVPEinheit
  • Version 9.0.542 frmabaEDIBEU1 für Tab-V. 34 und 37 Import Textposition aus SA210 deaktiviert
  • Version 9.0.543 EDI1RGSA Tab-V. 40 SA120 ab Pos. 74 ILN des Rechnungsempfängers, SA120 ab Pos. 583 USTID des Rechnungsempfängers
  • Version 9.0.544 EDI1RGSA neue Tab-V. 66 (Kopie von 14), SA120 Pos. 61 ILN RG-Empfänger (alt USER_ILN)
  • Version 9.0.545 EDI1RGSA Tab-V. 14 SA230R Pos. 174 Zu-, Abschlagsbetrag ausgeben; EDI2LSSA Tab-V. 218, SA200 ab Pos. 393 Display bis korrigiert, SA200 ab Pos. 395 Packschema bis korrigiert, SA200 ab Pos. 405 MengeVP bis korrigiert, SA200 ab Pos. 320 MengeneinheitVP bis korrigiert,SA200 ab Pos. 425 OekoKontrollstelle aus KHKVKBelegePositionen/USER_OekoKontrollstelle ausgeben, SA200 ab Pos. 440 BNN Identifikations Kürzel aus KHKVKBelegePositionen/USER_BNNIK ausgeben, SA200 ab Pos. 450 Lagertemperatur aus KHKVKBelegePositionen/USER_Lagertemperatur ausgeben, SA200M ab Pos. 425 OekoKontrollstelle aus KHKVKBelegePositionen/USER_OekoKontrollstelle ausgeben, SA200M ab Pos. 440 BNN Identifikations Kürzel aus KHKVKBelegePositionen/USER_BNNIK ausgeben, SA200M ab Pos. 450 Lagertemperatur aus KHKVKBelegePositionen/USER_Lagertemperatur ausgeben; EDI1RGSA Tab-V. 14, SA200 Pos. 494 OekoKontrollstelle aus KHKVKBelegePositionen/USER_OekoKontrollstelle, SA200 Pos. 509 BNN Identifikations Kürzel aus KHKVKBelegePositionen/USER_BNNIK
  • Version 9.0.546 EDI1RGSA Tab-V. 95 SA100 Pos. 7 Belegnummer mit vorangestellter Jahreszahl ausgeben
  • Version 9.0.547 EDI1RGSA Tab-V. 64 SA110 Pos. 4 TEXT-SCHLUESSEL von ZZZ auf AAK geändert, SA200 Pos. 335 Artikel-Brutto-Betrag aus KHKVKBelegePositionen/Gesamtpreis
  • Version 9.0.548 EDI1RGSA Tab-V. 84, SA100 Pos. 131 Valutadatum ausgeben, SA100 Pos. 139 Fällig-Datum ausgeben, SA120 Pos. 499 Lieferanteninterne Kundennummer (KHKVKBelege/A0Empfaenger) ausgeben, SA200 Pos. 293 Menge Kartons ausgeben (KHKVKBelegePositionen/USER_Verpackungsmenge)
  • Version 9.0.549 EDI1RGSA Löschen der Tab-V. 21 , Neue Tab-V. 21 (Kopie von 20) , SA120 Pos. 61 ILN Käufer aus KHKVKBelege/USER_ILNRechnung (alt aus RG-Empf über Konvertierung = 104), SA120 Pos. 74 ILN Rechnungsempfänger aus RG-Empf. über Konvertierung = 104 (alt -)
  • Version 9.0.550 EDI1BESA Tab-V. 2 SA100 Pos. 4 BELEGART Konvertierung von 1 auf NULL geändert (Änderung numerische auf alphanumerisch)
  • Version 9.0.551 EDI2LSSA Tab-V. 225, SA110B Pos. 6 Qualifier 11 (alt 200), SA110D Pos. 6 Qualifier 2 (alt -), SA100D Pos. 9 Datum Liefertermin (geforderter Lieferzeitpunkt) aus KHKVKBelege/USER_Fixtermin
  • Es wurde die Möglichkeit geschaffen für den E-Mailversand das Verschlüsselungsprotokoll zu konfigurieren.
  • Diverse Prüfungen bei E-Mailversand eingepflegt. Prüfung Adress-Item. Prüfung Absender und Adresse, wenn nicht vorhanden, dann Fehlermeldung und nicht versenden
  • TraceLog-Protokoll für E-Mail Daten. Vor Aufruf TraceLog HMTL-Code in Plaintext konvertieren, da TraceLog die Darstellung von HTML nicht kann und dann abbricht.
  • Preispflege in der erw. Preiserfassung immer mit 4 NKS. Anzeige in Belegerfassung nach Sage Standard.
  • Korrektur der Zuweisung von Nachkommastellen des Artikels in Sonderpreise und Sonderrabatte
  • Ausblenden von nicht benötigte Kontextmenüeinträgen für Anwender im Lieferantenstamm
  • Artikelstamm-EAN-Autovergabe wird geprüft, ob StandardEAN gefüllt ist, wenn nicht, dann wird erst StandardEAN geschrieben und anschließend abaArtikelEAN
  • Hinzufügen der Suche nach abaArtikelEAN bei Artikelsuche in Belegerfassung und „Etiketten drucken“. Letzte Einstellung bzgl. Vorschau in „Etiketten drucken“ wird nun bei Benutzer gespeichert.
  • Mandanteneigenschaft 250200303 (Kunde für VK-Preis) Wert löschen, wenn kein Kto existiert
  • Möglichkeit geschaffen, die Mandanteneigenschaft 250200303 (Kunde für VK-Preis) über die Oberfläche zu löschen.
  • Prüfung doppelte EAN Nummer auf abaArtikelEAN und Standard EANNummer.
  • Schaffen der Möglichkeit bei Druck von Lagerplatzetiketten gesperrte Lagerplätze nicht mit auszugeben. Des Weiteren können die Lagerplätze nun nach „Lager, Dimension 1, Dimension 3, Dimension 2“ sortiert werden.
  • Korrektur Aufrufe der Etikettierung im Rechnungswesen
  • In abaDruckEtiketten.HAritkelnummer wurde bisher die Hersteller-Nummer, jetzt wird die Hersteller-Artikelnummer geschrieben
  • rptEtikett Textfeld für Einzelpreis mit Wkz korrigiert. Unnötigen Zeilenumbruch entfernt.
  • Beim Druck Sprachkennzeichen in Sprache schreiben.
  • Etikettierung mit MDE. Wenn Artikel ohne Charge/Seriennummer dann ist das Feld Menge und nicht MengeBasis zu verwenden.
  • neuer DCMContext von Sage bei DCM „VKBelegBeforeFibuUebergabe“
  • Korrektur bei Ermittlung von Artikeln bei Buchen von HSL-Artikeln
  • Korrektur bei Ermittlung der Summen in der Statistikauskunft
  • Vergabe von Berechtigungen auf MDE-Belegfreigabe aus EK-, VK- und PPS-Erfassung. Berechtigungen sind im Sage Admin nach erstmaligen Öffnen der Erfassung zu finden unter:

EK: Wawi - Einkauf - Einkaufsbelege AppDesigner - Einkaufsbelege bearbeiten Kontextmenü
VK: Wawi - Verkauf - Verkaufsbelege AppDesigner - Verkaufsbelege bearbeiten Kontextmenü
PPS: Produktion - Fertigung - Fertigungsaufträge AppDesigner - Fertigungsaufträge bearbeiten Kontextmenü

  • MDE.Next
    • Die Spalte „MitNachweispflicht“ in der MDE-Belegart wurde in einen Modus umgewandelt. Zu nutzen sind jetzt die Spalten „NachweispflichtModus“ und „ChargenpflichtModus“

Werte:
0 = keine Berücksichtigung von Chargen/Seriennummern
1 = Standardverhalten wie sonst
2 = Formular öffnet sich immer

  • Wenn im MDE-Beleg ein Standort mit angegeben ist, wird dieser jetzt auch beim Erzeugen eines Dispostapels mit übergeben und gespeichert.
  • neue Indizies auf den Tabellen abaMdeBelege und abaMdeBelegePositionenReferenz für die Spalten ReferenzBelID und ReferenzTyp
  • Im Ein-/Verkaufsbeleg gibt es jetzt ein benutzerdefiniertes Feld, welches den aktuellen Kommissionierstatus des Beleges anzeigt. Der Wert ist abhängig von dem Kennzeichen „Zielbeleg drucken j/n“ im MDE-Beleg.

Werte:
0/leer = nichts
1 = nicht vollständig kommissioniert (ZielBelegdrucken = 0)
2 = fertig (ZielBelegdrucken <> 0)

  • Wenn Stücklisten bei der Belegfreigabe aufgelöst werden, wird jetzt in die Bezeichnung2 des Stücklisten-Elements die Artikelnummer und Bezeichnung1 des Stücklisten-Artikels eingefügt, damit unterschieden werden kann, zu welcher Stückliste das freizugebende Element gehört.
  • Farbgebung der MDE-Belegposition jetzt auch über Werte aus der Tabelle „abaMdeBelegePositionenReferenz“ möglich.
  • MDE-Kommissionierlager füllen füllt jetzt auch bei Modus „Bedarfsgesteuert“ Artikel auf, die laut Lagerbestandsgrenzen einen Mindestbestand erfordern.
  • Es gibt jetzt die Möglichkeit in den Grundlagen der mobilen Datenerfassung zu konfigurieren, wie Zuschläge im Einkauf behandelt werden.
  • Diese Einstellung wurde aus den Einstellungen im Verkauf übernommen und enthält somit die gleiche Funktionalität.
  • In der MDE-Belegfreigabe sind jetzt Kontextmenü-Einträge vorhanden, die für kundenspezifische Anpassungen genutzt werden können.

Folgende Einträge sind dann zu überschreiben:
Freigabe EK/VK/PPS/VK-Versand: abaMdeBelegFreigabe_CustomerDummy Formular Belegfreigabe
1. OnOpen → abaMdeBelegFreigabeFormOpen_CustomerDummy
2. OnExecute → abaMdeBelegFreigabeFormExecute_CustomerDummy

  • Ist ein benutzerdefiniertes Feld „USER_Versand“ in der MDE-Belegposition angelegt und gefüllt, wird dieses in die EK-/VK-Belegposition eingefügt, falls dort selbiges Feld vorhanden ist.

Des Weiteren wird der Inhalt in die Versandart des Beleges geschrieben, wenn nur eine Versandart in der EK-/VK-Belegposition hinterlegt. ist. Sind mehrere hinterlegt, wird die Verarbeitung mit einer Fehlermeldung abgebrochen.

  • In der MDE-Belegposition wird jetzt bei einer Freigabe der kleinste Liefertermin aus den dazugehörigen Verkaufs-/Einkaufs-/ oder Fertigungs-Position eingefügt und im Warenkorb der MDE.Next angezeigt.
  • Sind in der MDE-Belegposition Benutzerfelder angegeben, werden diese nun auch bei bereits vorhandenen Versandeinheiten eingefügt.
  • Beim Freigeben eines Verkaufsbeleges wird das Kennzeichen „Hat Kommissionierung“ im Beleg automatisch zurückgesetzt damit zukünftige Prozesse nicht in ihrem Ablauf gehindert werden.
  • Bei der Freigabe von Fertigungsaufträgen werden jetzt zu der offenen Restmenge der Materialpositionen auch die gebuchten Verschnittmengen des Ressourcenartikels hinzuaddiert, da diese Rückmeldungsbuchungen die offene Restmenge erhöhen müssen (Bsp.: Verschnittbuchungen durch PPS-Material zurück)
  • Beim Verarbeiten eines Abf-Beleges wird jetzt geprüft, ob der Zielbeleg und der zu verarbeitende MDE-Beleg überhaupt Artikelpositionen beinhaltet. Ist dies nicht der Fall, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
  • Beim Eröffnen der Inventur wird jetzt in die Inventur der Standort gespeichert.
  • Einstellungen aus Tabelle „abaMdeBelegartenFreigabeEinstellungen“ nur berücksichtigen, wenn die MDE-Freigabebelegart eine EK-/VK-Belegart ist.
  • In der neuen Erfassung von Sage100-Belegen kommt jetzt auch eine Hinweismeldung, wenn der dazugehörige freigegebene Beleg bereits bearbeitet wurde.
  • Vor dem Speichern eines Ein-/Verkaufsbeleges wird jetzt geprüft ob zu diesem Beleg eine Belegfreigabe vorhanden ist. Ist dies der Fall wird der Nutzer per Meldung darauf aufmerksam gemacht und nach aktiver Bestätigung diese Freigabe gelöscht.
  • Bei Freigabe von MDE-Belegen wird nun geprüft, ob eine Semaphore auf den Beleg vorhanden ist, wenn ja dann wird die Freigabe nicht durchgeführt.
  • Die Länge der Spalten „BelegnummerKHK“ und „Referenznummer“ in der Tabelle „abaMdeBelege“ wurde auf 50 Zeichen erhöht.
  • Beim Split von Sammel-Istbelegen wird jetzt ein Verweis auf den ursprünglichen MDE-Beleg in die Eigenschaften der gesplitteten MDE-Belege eingefügt.
  • MDE.Next
    • Fix für Vaterversandeinheiten bei Sollbelegsperrmodus = 2 oder OnlineKommissionierModus 1 oder 2
    • Chargenpflicht und NachweispflichtModus und erfüllte Vorgänge bei EK und VK-Vorgängen
  • Zuordnung von Positionen ohne ReferenzBelPosID
  • Standardwert für Colli-Anzahl in Tabellen korrigiert.
  • Beim Drucken von VE-Etiketten wurde über die MDE-Verarbeitung der Druck von VE-Etikett 2 aus dem Artikelstamm nicht beachtet.
  • Kreditlimit auch bei Beleg ohne Gleichgewichtsstatistik prüfen, wenn bspw. die Kommissionierung in Vor-Kommissionierung (Picken) und Kommissionierung (Packen) getrennt wird.
  • Beim Verschieben von MDE-Belegen und/oder MDE-Zeitrückmeldungen kam es zu einer NULL-Referenz-Exception, da intern eine Spalte nicht berücksichtigt wurde.
  • Fehler beim Löschen von vorhandenen Freigaben bei Auswahl in den Freigabesichten wegen falschem Separator
  • Ist ein Fertigungsauftrag beendet und darf dieser nicht wieder reaktiviert werden, wird die Verarbeitung des MDE-Beleges direkt mit der entsprechenden Fehlermeldung abgebrochen.
  • Bei einer MDE-Belegfreigabe mit Folgefreigabe wurde die zuvor getroffene Einstellungen (Prüfung Kreditlimit, Liefersperre, …) nicht mit in die Folgefreigabe übernommen, sodass dort wieder die Standardeinstellungen gegolten haben.
  • Beim Komm.-Lager füllen kam es teilweise zu einem Fehler, wenn Einträge nachträglich durch die Lagerbestandsgrenzen eingefügt wurden.
  • Aktualisierung von Mutationsprotokoll-Trigger auf Delete, Update und Insert sowie Ausschluss von Spalten möglich
  • Umstellung der Mandanteneinstellungen auf AppDesigner
  • Neuer Index auf Tabelle abaReservierungen für die Spalten Artikelnummer, AuspraegungID, Charge, Gelöscht
  • Speicherung der Einstellung des Vor-Filter zur Reservierung je Benutzer. Zurücksetzen des Vor-Filters ist in der Reservierungserfassung möglich.
  • Prüfung der Menge Reservierung gegenüber der verfügbaren Menge. Wenn die verfügbare Menge überschritten wird, so wird die erfasste Menge der Reservierung zurückgesetzt.
  • Neuer Index auf Tabelle KHKChargen und abaChargenFreigabeStatusTracking
  • Beim Anzeigen einer Charge in den Chargenstammdaten wird jetzt eine Semaphore auf die entsprechende Charge gesetz damit Änderungen an der Charge nur noch die eine Person vorgenommen werden können.
  • Vorbereitung und Übernahme für neue Sync-Daten (neuer MDE.Next Server)
  • Einbindung der Schaltflächen „Neu“ und „Memo“ in Sortierung im Kontextmenü Chargenstamm, da bei Ausblendung der Schaltflächen diese Optionen nicht über das Kontextmenü zur Verfügung stehen.
  • Fehler bei „Charge/MHD festlegen“ bei Fertigungsaufträgen behoben
  • Korrektur bei Ermittlung der Paletten TAN mit LfdNummerInFA = NULL
  • Beim Interpretieren der Inventurmethode kam es zu einer Fehlermeldung, wenn in dem Benutzerfeld „USER_MdeInventurmethode“ kein Wert enthalten war.
  • Nach dem Insert einer Charge werden, wenn nicht vorhanden, Analysemerkmal-Datensätze hinzugefügt.
  • Korrektur Datenquelle Analysen auf Chargenbericht, da nur Analysen gedruckt wurden, die im Artikel hinterlegt waren. Kunden-Artikel-Analysen oder manuell hinzugefügte Analysen wurden nicht gedruckt.
  • Korrektur bei Aktualisieren der BewegungsID einer Versandeinheit sowie bei VE-Split nicht nur in PaletteLager sondern auch in Paletten-Stammdaten aktualisieren
  • Druck von VE-Etiketten mit Etikett 1 und Etikett 2 aus VE-Stammdaten am Artikel
  • Chargenbericht korrigiert. Einstellungen in Datenköpfe und Datenfüße geändert (Datenkopf/-fuss zusammenhalten = Falsch; Kann unterbrochen werden = Wahr)
  • UI Rewe: Zusätzliche Schaltfläche oder Menüeintrag um den Status und Fehler des Datensatzes zurückzusetzen
  • Performance Abfrage der Verfügbarkeit (nvarchar ⇒ varchar-Problematik)
  • Korrekt Datentyp DezimalstellenLager im Datensatz „recSicherheitsbestaende“
  • Problem mit Zubehörartikeln in Ermittlung und Anzeige von verfügbaren Mengen
  • neues Benutzerfeld (USER_UebernahmeZusatzkostenVorbeleg) an der Belegart für Konfiguration, ob Zusatzkosten in neuen Zielbeleg beim Transform übernommen werden sollen.
  • Schaffen der Kompatibilität mit neuer Belegerfassung
  • Chargenkosten Auswertung „Zugänge Produktion“ (Masterelement und Detail-Element „Chargen-Details“): Nicht RM.Menge sondern RM.MengeGut verwenden, neue Spalte für Zusatzkosten

Gesamtsetup 9.0.2309.2- Neue Features/ Bugfixes vom 19.10.2023

Hinweis zur 9.0.5:

Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.5, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

  • Setzen des aktuellen Datums der Gesamtfertigmeldung, wenn bei Modus 2 (Datum der letzten Fertigmeldung) und 3 (Datum der letzten Materialrückmeldung) aus den PPS-Erweiterungen keine Rückmeldungen vorhanden sind.

Bspw. bei erw. Fremdfertigung - führte zum Fehler bei Öffnen der Rückmeldung wegen nicht gesetztem Datum

  • Korrektur Config-Update da Skript nicht ausgeführt und damit beim Öffnen der Artikelschnellerfassung auf einen Fehler stößt
  • Korrektur Anzeige in der Statistikauskunft, da nur die Max-Werte vom Kundenbereich, Kontor, Zentrale und int. zentrale angezeigt wurden.
  • MDE.Next
    • Eigenschaft 10086 IstBelegAutoSpeichernBeiMaxAnzahlPositionen, wenn -1 dann wird der Beleg automatisch nach Einstellung in der MDE-Belegart im Feld MaxAnzahlPositionen ohne Frage gespeichert
  • Korrektur Syncskript MDE.Old
  • MDE.Next
    • Unterschriftenfeld fest schwarze Schrift und weißem Hintergrund geändert
  • Bei entspr. Konfiguration muss das Reservierungsformular bei Handelsstücklistenartikeln geöffnet werden, durch Prüfung auf Lagerführung des Artikels ist das Reservierungsformular nicht mehr automatisch erschienen.

Gesamtsetup 9.0.2309.1- Neue Features/ Bugfixes vom 06.10.2023

MANUELL durchzuführende Maßnahmen

  • MDE.Next
    • Bei Verwendung individueller SollbelegView den Standort hinzufügen

Hinweis zur 9.0.5:

Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.5, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

  • Unterstützung von AppDesigner AddIn-Aufrufen mit ParameterBag: abaBasToolsErweiterungen.gbAddInRunWithParameterbag

Bsp. Aufruf aus AppDesigner Kontextmenü:

„Open:=AddInRun;Library:=abaErweiterungen;Procedure:=gEntry;Mode:=0; Param1Name:=Charge;Param1Typ:=18;Param1Wert:=“ & $[KeyField(1)] & “; Param2Name:=P1;Param2Typ:=15;Param2Wert:=3.4567„

  • Interpretation für serielle Schnittstelle auch über Arduino möglich
  • Bitmaps für Anzeige in AppDesigner (bspw. Reservierung)
  • Umstellung Formular zur Lagerbestandsgrenzen auf AppDesigner
  • Standortausgabe für Lagerkennung/Lagerplatz
  • Prüfung Reservierung der Lagerbewegungsart bei liefernden Belegen.

Bspw. wenn bei einem Lieferschein (bspw. Konsi) die Reservierung nicht geprüft werden soll, so muss eine extra Lagerbewegungsart angelegt werden, wo das Kennzeichen „USER_MitPruefungReservierung“ deaktiviert ist

Korrektur der Mandanteneigenschaft zur Ermittlung des Berichtstitels, wegen doppelt vergebener Eigenschaft-ID

Beim Erstellen von Fertigungsaufträgen wurde das Belegjahr im Fertigungsauftrag nicht korrekt zugewiesen.

temporär Istmenge des FAs bei Gesamtfertigmeldung erhöhen, da Gesamtfertigmeldung und Beenden keine retrograden Materialbuchungen durchgeführt

Korrektur Periode sperren/entsperren. Übergabeparameter für Periode geändert

  • Berücksichtigung der Verpackungseinheit
  • Bei der Übergabe der eingegebenen Menge kam es zu einer Unschärfe. Es wurde die eingegebene Menge nicht korrekt vom Text- ins Dezimalformat konvertiert.
  • Fix „Objektverweisfehler“, wenn keine Mail-Adresse hinterlegt ist
  • Beim Aufruf einer Methode aus den Gemeinsamen Dateien (InitParameters) kam es zu einem Fehler, da ein Übergabe-Parameter nicht gesetzt ist.
  • Möglichkeit des Druckes von Etiketten in unterschiedlichen Sprachen
  • Etikettendruck nach Speichern von Fertigmeldung
  • Suche nach EAN-Nummer aus abaArtikelEAN als eigene Metadata (manueller Import erforderlich)
  • Ermittlung EtikettenConfig aus Kontokorrent, wenn keine KundeLieferant angelegt.
  • Beim Öffnen des Formulars für Etiketten drucken aus dem Artikelstamm wurden Drucker und Bericht nicht aus den Stammdaten gelesen.
  • Komm.-Lager füllen mit Artikelvorschau Es besteht jetzt die Möglichkeit Artikel in ihren Mengen zu ändern und auch zusätzliche Artikel hinzuzufügen.
  • MDE.Next
    • Der MDE-Benutzer kann seine häufig genutzten MDE-Belegarten als „Favorit“ markieren. Beim Anmelden des MDE-Benutzers wird sofort die Liste der Favoriten geöffnet, sobald welche hinterlegt sind.
    • im MDE-Benutzer kann jetzt auch die Sprache „russisch“, „bulgarisch“, „arabisch“ & „polnisch“ als Standardsprache ausgewählt werden.
    • Die Eigenschaft „MDE.Next: Automatische Positionsinitialisierung“ (10047) wurde von den Werten 0 und -1 auf die Werte 0, 1, 2 geändert.

Wert: 0 = keine Initialisierung

Wert: 1 = automatische Initialisierung (entspricht altem Wert -1)

Wert: 2 = Initialisierung durch Doppeltippen auf Artikel-Labelfeld. Achtung: greift nur bei Sollbelegen

  • Bereitstellung der Funktion Online-Produktion –> Online-Produktion funktioniert nicht mehr in VK-Sollbelegen!
  • Das Erfassen von Chargen-Analysemerkmale ist jetzt auch in der MDE.Next möglich.
  • Hierbei werden die Analysemerkmale vom Typ „Nummerisch“, „Text“ und „Datum“ unterstützt.
  • Sicht für Anzeige „Ältestes MHD“ auf Basis des Bestandes der Versandeinheiten für Artikel, die Chargenpflicht „Nur Verkauf“ haben.
  • Am MDE-Benutzer kann jetzt ein Standort hinterlegt werden, sodass klar ist, wo der MDE-Benutzer arbeitet.

Dieser wird beim Speichern des MDE-Beleges im mobilen Gerät im MDE-Beleg gespeichert und in der Verarbeitung in den Zielbeleg geschrieben.

  • Kommissionierung von „Sandwich“-Versandeinheiten ist jetzt in einem Kommissionierprozess möglich. Auf einer Palette können mehrere Palettenlagen erfasst werden.
  • Ist in der MDE-Belegposition das Benutzerfeld „USER_MengeBasisProPalette“ angelegt und bei einer MDE-Belegart werden Versandeinheiten in Modus 3 angelegt, wird der in dem Benutzerfeld hinterlegte Faktor als „Menge pro Palette“ genutzt.
  • neuer Prozess Online-Produktion inkl. Online-Kommissionierung optimiert.
  • Änderung Vorlage-Belegart Fremdfertigung rüsten auf MengeArt 3 (Lager)
  • Laufbalken bei manueller Belegverarbeitung
  • Farbe in der Reservierungserfassung in neuer Spalte anzeigen
  • Benutzerfelder der Charge in Reservierung anzeigen
  • Kontextmenü VKBelegPositionenErfassung neuer Eintrag als Dummy AfterPrepare zum Anhängen
  • leere Charge, wenn Chargenpflicht nur Verkauf (Dapper Parameterliste mit Null als ersten Item nicht zulässig, hier Chargen)
  • Makro nach Menge ändern (Variable CanceledMessage nicht definiert)
  • Validierung bei Aufruf Reservierungsdialog:

Wenn neue Position eingefügt und noch nicht gespeichert, sind BelPosID und BelPosIdIntern Null ⇒ Meldung und abbrechen

Wenn Position ohne Lagerführung ⇒ Menüeintrag deaktiviert, im Makro Meldung und abbrechen

  • Anzeige in der Reservierung nicht die Sollmenge der Position. Aktuell wird Pos Menge angezeigt, was an der Stelle allerdings nicht korrekt ist.
  • Bei Anzeige „vorhandener Reservierungen“ in der Reservierungserfassung wurde die Option falsch herum ausgewertet. Wenn der Haken gesetzt wird so werden alle möglichen Chargen zur Reservierung angezeigt. Ist der Haken deaktiviert, so werden zusätzlich vollständig reservierte Charge ausgeblendet, sollte in dem Beleg selbst diese Charge nicht reserviert sein.
  • Wenn die Benutzerfelder in den Inventurtabellen nicht vorhanden sind, wird jetzt eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
  • Überarbeitung Übertragen/ Einfügen von Analysemerkmale bei Artikeln. Selektionselemente hinzugefügt, damit Titel eindeutig ob übertragen oder eingefügt wird.
  • Tracking vom FreigabeStatus der Charge überarbeitet.
  • Für die Vererbung von Chargenanalysemerkmalen wurde das Kennzeichen „Aktiv“ aus den Artikel-Analysemerkmalen nicht beachtet.
  • In neuen Chargenstammdaten die Funktionalitäten für DMS Dokumente eingebunden
  • Beim Splitten einer VE wurde der „geladene Lagerplatz“ mit kopiert, sodass die neue VE keine neue BewegungsID bekommen hat.
  • Die Einstellung zur Prüfung auf Verfügbarkeit „nach Positionseingabe/Speichern des Beleges“ wurde getrennt, sodass die Einstellungen jetzt getrennt konfiguriert werden können.
  • Benutzerfeld „FaKundenBezogen“ jetzt auch pro Artikel hinterlegbar –> Es wird nur noch ein FA automatisch ohne Nachfrage erstellt, sollte die Einstellung im Kunden und Artikel aktiv sein
  • Ermittlung der Ress.-Variante im Bedarfsdecker FA aus der Einstellung in den Artikelkunden Daten

Gesamtsetup 9.0.2308.1- Neue Features/ Bugfixes vom 09.08.2023

Hinweis zur Sage 9.0.5

Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.5, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

  • Beim Aufruf der Druckengine kann nun ein Separator zur Trennung übergeben werden.
  • Caching von Artikeldaten deaktiviert. Nach Änderung von Stammdaten bei Artikeln ist kein Neustart des Sage Applicationservers oder abacus AppServer mehr notwendig.
  • Korrektur Abfrage auf Standorte, wenn Standorte nicht vorhanden
  • Version 9.0.526 FLP EDI1LSSA Tab-V. 218 SA200M Pos 405 USER_MengeVP und Pos. 420 MengeVPEinheit aus KHKVKBelegePositionen ausgeben
  • Erstellung neuer DLLs, da diverse Probleme auftraten. U.a. wurden bei Druck aus AbfBelege im „Etiketten Anzahl änderbar“ - Formular keine Chargen/ Seriennummern angezeigt
  • Bei leerem Verfallsdatum einer Charge wurde das Formular „Etiketten drucken“ nicht korrekt aktualisiert
  • neue Einstellung für das Behandeln von freigegebenen Abf-Belegen. Es kann jetzt konfiguriert werden, ob der Beleg nach dem Öffnen noch bearbeitbar ist oder nicht.
  • In den Auskünften zur MDE-Belegfreigabe können jetzt mehrere vorhandene Freigaben auf einmal gelöscht werden.
  • MDE-Belege mit PPS-Korrekturbuchungen können jetzt auch 0-Mengen enthalten um die gescannte Versandeinheit komplett außer Bestand zu nehmen.
  • Für die Gesamtfertigmeldung über MDE-Belege kann im Command der MDE-Belegart jetzt festgelegt werden, wie Arbeitszeiten, Material- und Fremdfertigungspositionen gebucht werden

Hierfür sind folgende Parameter zu nutzen:

1. AutomatischBuchenArbeitsgang → 0/-1

2. AutomatischBuchenFremdfertigung → 0/-1

3. AutomatischBuchenMaterial → 0/-1

  • Bereitstellung neue APK und UWP 1.2308.1
  • Benutzerfelder der MDE-Belegposition in Versandeinheit, wenn Feldname übereinstimmt, schreiben
  • Zuweisung von Rahmenverträge erfolgt über das abacus Modul der erw. Rahmenverträge wenn vorhanden, ansonsten wird die Zuweisung über Sage durchgeführt
  • Die Einstellungen „fehlerhafte Lagerbuchungen zulässig“ wurde entfernt. Somit wird ein MDE-Beleg mit fehlerhafte Lagerbuchungen immer als fehlerhaft markiert.
  • Nach der Verarbeitung werden aus abaTmpMDEGescanntePositionen alle Einträge gelöscht, wo kein MDE-Beleg existiert oder der MDE-Beleg bereits verarbeitet ist.
  • Optimierung Fehlerbehandlung, wenn keine Charge erzeugt werden kann.
  • Referenznummer des Abf-Beleges nicht mehr mit der Referenznummer des Sollbeleges füllen, wenn leer.
  • Entfernen der Messages und Strings aus den Konfigurationen der MDE-Belegarten an der Oberfläche.
  • Optimierung MDE.Next Synchronisation Online wie Offline
  • In der MDE-Belegfreigabe Einkauf für Positionen wurde das falsche Selektionselement angezeigt.
  • Behebung Anzeige- und Filter-Probleme für MDE-Rückmeldungen
  • Anzeige Bezeichnungen der Eigenschaften
  • Benutzerfelder aus MDE-Position werden jetzt wieder in die Ein-/Verkaufsposition kopiert.
  • Beim Druck des MDE-Beleges wurde das Gesamtgewicht falsch errechnet, wenn der MDEBeleg eine Sammelfreigabe ist
  • Fix Vorschlag nächster Lagerplatz (GetNextPosition) wenn zwischendurch ein anderer Platz gescannt wird.
  • Bugfix leere Charge, wenn Chargenpflicht nur Verkauf (Dapper Parameterliste mit Null als ersten Item nicht zulässig, hier Chargen)
  • Bugfix Makro nach Menge ändern (Variable CanceledMessage nicht definiert)
  • Artikel mit keiner Lagerführung werden nun nicht mehr berücksichtigt
  • Wenn neue Position in PPS eingefügt und noch nicht gespeichert, sind BelPosID und BelPosIdIntern Null Wenn dies auftritt erfolgt Meldung und die Reservierung wird abgebrochen und ist erst nach Speichern des FA möglich.
  • Kontextmenü Eintrag in VK deaktiviert, wenn Position ohne Lagerfürung
  • Beim Drucken einer Versandeinheit wird geprüft ob der ggfs. zugeordnete Fertigungsauftrag einen Verkaufsbeleg aus Verursacher hat. Ist das der Fall, werden alle Druckinformation für die Adresse und auch die Drucksprache aus der Verkaufsbeleg ermittelt. Somit ist es möglich bereits ohne Verkaufsbeleg „kundenspezifische Informationen“ auf dem Versandeinheitenetikett anzuzeigen.
  • Erweiterung Schichtleiter-Arbeitsplatz um die Möglichkeit der „manuellen Scannung“ von Versandeinheiten per Kontextmenü.
  • Vorbereitungen Ladungsträger-Erfassung über AppDesigner
  • Bei Freigabe aus alten Oberflächen wird nun nicht mehr nur das Datum, sondern auch die Uhrzeit ausgewiesen.
  • Bei Freigabe über die neue Oberfläche wird das FreigegebenDatum und Freigegeben von bei Sperrung der Charge zurückgesetzt, zudem wird im Chargentracking keine Einträge bei Zurücksetzten der Sperrgründe gesetzt, dies führt zu doppelten Einträgen und Verwirrung wegen Status 6 im Tracking.
  • Optimierung Fehlerbehandlung Vergabe Chargen und MHD für FA
  • Optimierung Fehlerbehandlung, wenn keine Charge erzeugt werden kann.
  • Bugfix Lagerbewegungen bearbeiten (abacus) - Entnahmebuchung - Keine Paletten auswählbar
  • Bei den Feldern Artikelnummer und EANNummer ist die Textformatierung falsch, sodass führende Nullen angezeigt wurden. In der 9.0.4 hat gleiche Einstellung zu keinem Problem geführt. Das Textformat für Artikelnummer und EANNummern wurde auf Allgemein geändert.
  • Es wurde ein Fehler beim Drucken von Versandeinheiten behoben, der dafür sorgte, dass das Brutto- und Nettogewicht nicht korrekt dargestellt wurde.
  • Beim Ersetzen von aufzurufenden Formularen kam es teilweise zu einer Fehlermeldung, dass die Methode „gInitAddInDMS“ nicht gefunden wurde.
  • Fix Ziellagerauswahl in manuellem VE umbuchen in Versandeinheiten-Erfassung
  • Bugfix ChargenRestlaufzeit-Artikel Inhalt für Artikelgruppen-Combobox korrigiert. Fehlendes Formular für Input Kto und KtoGruppe ergänzt
  • Wenn Benutzerfeld „USER_FaKundenbezogen“ im Kundenstamm auf „Ja“ steht, dann keine Verfügbarkeit prüfen und direkt einen Bedarfsverursacher „FA“ anlegen.

Gesamtsetup 9.0.2306.3- Neue Features/ Bugfixes vom 06.07.2023

Hinweis zur Sage 9.0.5

Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.5, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

Die neuen Oberflächen für Lagerbewegung bearbeiten und Inventurerfassung werden nicht unterstützt.
Folgender Parameter wurde von Sage umbenannt: aus „SetFocussedCellParams“ wurde „SetFocusedCellParams“

Kundenanpassung müssen darauf hin bei einem Update auf die 9.0.5 geprüft werden

  • Fehlerhafte Mengenumrechnung zwischen den Mengenarten mit Faktor kleiner 1
  • Korrektur MengenCalculator für Kasseninstallationen. In verwendeter Methode wurde ein

Parameter übergeben, den die Kasse nicht kannte. Diese Methode wurde überarbeitet.

  • Debug.Print für Dauer „Speichern einer RM“
  • Korrektur löschen von Metadaten bei Installation
  • Korrektur löschen von Metadaten bei Deinstallation
  • Es wurde ein Fehler im geplanten Job „Kommissionierlager füllen“ behoben, der dafür sorgte, dass keine Positionen im Sollbeleg vorhanden sind.
  • Überarbeitung Verarbeitung mit Collies
  • Bereitstellung neuer APK/ UWP für MDE.Next
  • Korrektur löschen von Metadaten bei Deinstallation
  • alte ReservierungMDE-Metadata wiederhergestellt, da ReservierungMDE-Metadata mit Reservierung-Metadata überschrieben. Führt dazu das die korrekten ReservierungMetadata durch den Import der ReservierungMDE-Metadata überschrieben wird, da diese nachträglich importiert werden.
  • Bei Wechsel eines Datensatzes in den Konto-Artikelmerkmalen kam es zu einer Fehlermeldung, wenn die Combox keine Werte hat. Die Meldung kam auch obwohl der Comboxmode 0 ist also kein Inhalt aufweist
  • lfdNummerAbfBeleg auch für VK-Paletten füllen damit diese auch im Druck zur Verfügung

steht.

Gesamtsetup 9.0.2306.2- Neue Features/ Bugfixes vom 23.06.2023

Hinweis zur Sage 9.0.5

Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.5, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

Folgender Parameter wurde von Sage umbenannt: aus „SetFocussedCellParams“ wurde „SetFocusedCellParams“

Kundenanpassung müssen darauf hin bei einem Update auf die 9.0.5 geprüft werden

  • Filter bei Anzeige von Chargen in Reservierung bei Verwendung von KontoAnalysemerkmale
  • Nach FA-Beleg speichern evtl. noch vorhandene Reservierungen gelöschter FA-Positionen löschen
  • Mengenumrechnung zwischen den Mengenarten mit Faktor kleiner 1
  • Umbenannter Parameter „SetFocusedCellParams“ von Sage führte zu Problemen bei Aufrufen von Formularen
  • MDE.Next
    • neue Eigenschaft 10103 (MDE.Next: Ignore Application Identifier (AI)) zum Deaktivieren bestimmter AI, wenn diese vom Barcode-Parser nicht interpretiert werden sollen.
  • MDE-Belegarten für Rückmeldungen können jetzt auch als Korrekturrückmeldungen mit dem Parameter „IstKorrekturbuchung“ gekennzeichnet werden, sodass eine bereits fertiggemeldete VE in ihrer Fertigmeldung nachträglich korrigiert werden kann.
  • Änderung der Caption Inventurbeleg → Inventurzählliste
  • Online-Produktion, wenn Verfallsdatum manuell festgelegt, dann dieses verwenden.
  • Bereitstellung Änderungen für Sage 9.0.5
  • Umbenannter Parameter „SetFocusedCellParams“ von Sage führte zu Problemen bei Aufrufen von Formulare
  • Korrektur der Datenreferenzen für Intervall- und Pflichtwertmodus. Abfragen waren vertauscht.
  • Beim Speichern einer Transporteinheit in einer Versandeinheit kam es zu einem Fehler „Objekt erforderlich“.
  • Bug
    • Mandanteneinstellungen Umsatzsteuer nach Abgangsort EK und VK vertauscht
    • Andruck UStID vom Abgangsort bei Infodruck

Gesamtsetup 9.0.2306.1- Neue Features/ Bugfixes vom 14.06.2023

Hinweis zur Sage 9.0.5

Dieses Setup hat als Voraussetzung die Sage 9.0.5, auf Grund von Änderungen seitens Sage im AppDesigner. Eine Installation in einer früheren Sage Version ist nicht möglich.

  • Der Parameter „IstFaBeenden“ im Verarbeitungscommand wurde in den Paramater „FaBeendenMode“ umbenannt. Folgende Werte sind ab jetzt zulässig:

0: keine Berücksichtigung
1: Beendet den/die im MDE-Beleg ermittelten Fertigungsaufträge
-1: Beendet den/die im MDE-Beleg ermittelten Fertigungsaufträge (reine Kompatibilität für ehemaligen Parameter „IstFaBeenden“)
1: Beendet den/die im MDE-Beleg ermittelten Fertigungsaufträge, wenn die Istmenge größer/gleich der Fertigungsmenge des Fertigungsauftrages ist
2: Beendet den/die im MDE-Beleg ermittelten Fertigungsaufträge, wenn die Istmenge größer/gleich der Fertigungsmenge des Fertigungsauftrages ist UND es keine Materialposition mehr gibt, deren Istmenge kleiner als deren Fertigungsmenge ist.

  • Anpassung Metadaten an Sage 9.0.5
  • Revision der Lizenz fehlerhaft ausgelesen, wenn mit anderer Revision initialisiert als in Registry gespeichert wurde.
  • Beim Erzeugen einer Lagerbuchung wurde der Mittlere Einkaufspreis in der Lagerbuchung nicht gesetzt.
  • Das Aktualisieren der Druckbelege erfolgt nun direkt bei Druckbeleg und nicht erst nach Block (1 Block = 20 Belege).
  • Anpassung Metadaten an Sage 9.0.5
  • ○ Anpassung Metadaten an Sage 9.0.5
  • Bei Angabe der Anzahl an Etiketten im Benutzerfeld der Position wird diese Anzahl anstatt der ermittelten Anzahl aus den Stammdaten genutzt bei Anzahl 0 wird kein Etikett
  • Metadaten für Vorlage-Etiketten werden nicht mehr importiert und müssen zukünftig manuell importiert werden.
  • Anpassung Metadaten an Sage 9.0.5
  • Die nachträglich durchgeführten Lagerbuchungen wurde teilweise nicht mit dem korrekten Belegdatum gebucht.
  • Anpassung Metadaten an Sage 9.0.5
  • In der MDE-Belegauskunft können jetzt Istbelege per Kontextmenü als „Verarbeitet“

markiert werden.

  • Der Druck des MDE-Berichtes nach dem Verarbeiten wurde auf VersandVK-Belegarten erweitert. Diese nutzen den Drucker Verkauf aus der MDE-Benutzerkonfiguration.
  • MDE.Next
    • Eigenschaften für Sortierung Sollbelege, Soll-Positionen und Prüfung auf inaktive Artikel hinzugefügt
    • OnlineProduktionModus erweitert auf 4, 5 und 6 erweitert für MDE.Next
    • Einträge für Bestandsauskunft und Lagerplatzauskunft angepasst.
    • Im MDE-Benutzer kann jetzt hinterlegt werden, mit welcher Hand der Benutzer die mobilen Geräte bedient. Wird das Gerät mit der rechten Hand bedient, sind die Bestätigungs- und Speichern-Schaltflächen im rechten unteren Bereich der Software zu finden. Bei Verwendung der linken Hand, sind diese im linken unteren Bereich der Software zu finden.
  • MDE.Next
    • Das Kennzeichen „IstLagerbestandAnzeigeDialog“ wird auf 0 gesetzt, wenn der Wert -1 ist. Es gelten nur Werte größer 0.
    • Hinzufügen der Loopback Ausnahme, sodass die UWP auf dem gleichen Server wie der MDE.Next-Dienst läuft
  • Beim Eingeben von Chargen im Verkauf wurde die Charge nicht angelegt, falls diese nicht existierte.
  • Beim Setzen der Menge der Belegposition wird jetzt die Rahmenvertragsvalidierung durchgeführt. Ist ein Rahmenvertrag nicht überbuchbar und es steht eine größere Menge in der MDE-Position, wird die Verarbeitung abgebrochen.
  • Anpassung Metadaten an Sage 9.0.5
  • Ist bei einer Onlinekommissionierung eine Versandeinheit als Ziel gescannt worden, die keinen Lagerplatz hat, wurde im Falle einer Referenzaufteilung (Menge der MDE-Position teilte sich auf zwei Abf-Belegpositionen auf) die Menge nicht korrekt auf die Versandeinheit addiert.
  • In den Grundlagen der MDE-Belegfreigabe wurden die Standardsichten in den einzelnen Einstellungen hinterlegt, wenn kein Wert vorhanden ist.
  • Beim Ermitteln von Belegpositionen aus einem existierenden Abf-Beleg werden jetzt auch Inhalte von benutzerdefinierten Feldern geprüft, um ggfs. vorhandene Werte nicht zu überschreiben.
  • Korrektur Fehlermeldung bei Druck Versandeinheiten mit Kennzeichen IstVerarbeitenNOP in der Belegart
  • Charge erzeugen mit FA-Nummer obwohl Belegart nicht als PPS-Belegart konfiguriert
  • Entfernen der Anlage der Fremdschlüssel auf abaEigenschaftenTypen und abaEigenschaftenEigenschaften. Im Shared Skript 901 auf 902 werden diese automatisch entfernt, wenn das Skript bereits gelaufen ist, da MDE/ RVB nachinstalliert wird, dann kommt es anschließend zum Fehler da Fremdschlüssel angelegt werden
  • Möglichkeit der Erfassung zusätzliche Spalten neben den Primärschlüsseln. Bspw. neben Mandant, BelPosId auch zusätzlich die Artikelnummer-/bezeichnung
  • In der Rahmenübersicht wurde die Möglichkeit geschaffen einen oder mehrere Rahmenverträge per Kontextmenü-Eintrag zu beenden.
  • Neue Mandanteneigenschaften für Rahmenpreis-Dezimalstellen EK/VK; Dezimalstellen Rahmenpreis EK/VK in Grundlagenformular; Load_Rav mit Dezimalstellen je Mandanteneigenschaft.
  • Zurücksetzen der RavID in der Position, wenn die Zuordnung zum Rahmenvertrag entzogen wurde.
  • Prüfung auf Überbuchbarkeit von Rahmenverträgen
  • AppDesigner Umsetzung der Erfassung von Reservierungen in EK-/ VK-Belegen und PPS
  • Übertragung von Analysemerkmale auf andere Artikel im Menüpunkt ArtikelAnalysenmerkmale (bei Konto-Analysemerkmale bereits vorhanden)
  • Übertragung von Analysenmerkmalen aus/auf andere Artikel mit Artikelgruppenauswahl von/bis
  • Chargen-Bericht: Neuer Unterbericht für Lagerbewegungen
  • Es wurde eine neue geplante Aufgabe erstellt, die das Drucken von Probe-Etiketten für Chargen ermöglicht
  • In der Versandeinheiten-Etikettierung ist es jetzt möglich EAN-Nummern inkl. AI 01 oder 02 zu scannen.
  • Beim Drucken Verkaufsinformationen in den Drucktabellen füllen, wenn der Produktionsauftrag der Versandeinheit einen Verkaufsbeleg als Bedarfsverursacher hat. Das gilt aber nur, solange der Versandeinheit noch keine Kundeninformationen zugeordnet sind.
  • Kommt es bei Zugang oder bei Entnahme von Mengen zu Rundungsdifferenzen der Zielmengeneinheit (bspw. 1 Tray = 6 Stück) werden die Mengen der Versandeinheit auf BasisMenge geändert.
  • Anpassung Metadaten an Sage 9.0.5
  • Beim Drucken von Versandeinheiten aus den Stammdaten heraus wurden Ein- /Verkaufsinformationen teilweise nicht gedruckt, da die Information in den Drucktabellen fehlte.
  • Der Platzhalter {Zaehler…} wurde in der Chargengenerierung falsch interpretiert.
  • Bei FIFO-Versandeinheiten in den Rückmeldungen kam es zu einem Objektverweisfehler, wenn die Lagerplätze der Rückmeldung leer war.
  • Beim Eingeben von Chargen im Verkauf wurde die Charge nicht angelegt, falls diese nicht existierte.
  • Entfernen der Anlage der Fremdschlüssel auf abaEigenschaftenTypen und abaEigenschaftenEigenschaften. Im Shared Skript 901 auf 902 werden diese automatisch entfernt, wenn das Skript bereits gelaufen ist, da MDE/ RVB nachinstalliert wird, dann kommt es anschließend zum Fehler da Fremdschlüssel angelegt werden
  • Filterung im Bericht Chargenempfänger auf Belegdatum hinzugefügt.
  • Die Meldung „…VE autom. mit ändern“ vor dem Ändern vom Freigabe-Status der Charge wurde korrigiert, da sowohl „Abbrechen“ als auch „Nein“ die gleiche Funktion hatten.
  • Korrektur Zuweisung Abgangsort nach Auswahl
  • wenn kein Abgangsort hinterlegt ist, dann nichts mehr tun mit Besteuerungsart
  • Wenn im Vorbeleg ein Bearbeiter mit übergeben wird, dann diesen im neuen Beleg einfügen
  • Anpassung Metadaten an Sage 9.0.5
  • Anpassung Metadaten an Sage 9.0.5

Gesamtsetup 9.0.2305.1- Neue Features/ Bugfixes vom 15.05.2023

MANUELL durchzuführende Maßnahmen

  • Umbuchung/ Erzeugung von Versandeinheiten –> Versandeinheiten im Ziel werden nur erzeugt, wenn MitPalettenSplit = -1 ist.
    • Das Kennzeichen MitPalettenSplit wird für EK-/VK und Lager-Belegarten automatisch auf -1 gesetzt.
    • MDE-Belegarten sind zu kontrollieren, wenn eine Versandeinheit im Ziel nicht gewünscht ist (bspw. Keine Versandeinheiten im Kommissionierlager)
  • MDE.Old & GetNextPosition –> Prozedur kann als Rückgabe -1 für einen Lagerplatz haben
    • Vor CAB-Version 9.0.2302.13 kommt es dann zu einer Meldung in der MDE.Old
    • Ab CAB-Version 9.0.2302.13 werden Rückgabe ⇐ 0 wie 0 behandelt
  • Lizenzierung
    • Umstellung der Lizenzen auf Unternehmenslizenz. Lizenzen sind neu auszustellen
    • Folgende Lizenzen existieren:
      • Grundmodul
      • Handel (EK, VK & Lager) – Angabe der eingesetzten Geräte
      • Produktion – Angabe der eingesetzten Geräte
  • Bei Übernahme von Vorbestellbelegen kann die Sicht „abaVwVorbestellbelegeOhneBestellbelege“ um die Spalte „Bearbeiter“ erweitert werden, sodass der Bearbeiter im Zielbeleg geändert ist. Wenn benötigt, ist das hinzufügen manuell durchzuführen.
  • Erweiterung um Versandeinheiten-Etikettierung über COM-Port.
  • neue Tabelle abaMengeneinheiten zur Kennzeichnung der Mengeneinheiten, die Gewichtseinheiten sind (wichtig bei Colli-Artikel)
  • Berechnung der USER_MengeVP in AppDesigner -Technologie übernommen.
  • DMS-Archivierung durchführen, wenn über einen bestimmten Druckprozess gedruckt wird.
  • Für alle abacus-Tabellen, die noch Spalten vom Datentyp „Text“ beinhalteten wird dessen Datentyp auf „varchar(max)„umgestellt. Zusätzlich werden alle Sichten noch einmal aktualisiert.
  • Lagerplatz in Belegen nicht aktualisieren bei nicht lagerführenden Artikeln
  • Ansprung nach Übernahme eines Beleges in einen neuen Beleg
  • Beim Buchen von Fertigmeldungen für Split-Artikel wurden das Chargen- und Seriennummernkennzeichen falsch zugewiesen.
  • Titel für Meldungsfenster Berechnung Menge/Verpackungsmenge
  • Beim Erzeugen von Gesamtfertigmeldungen mit Unterbaugruppen wurden auch Fertigungsaufträge berücksichtigt, die bereits Beendet oder inaktiv sind.
  • Aufsplitten von Positionen um Rundung auf Nachkommastellen erweitert
  • Die DMS-Archivierung lief bei Druck über „Nicht“-Standarddruckprozess nicht korrekt. Des Weiteren wurde teilweise die falsche TAN zur Ermittlung des Mappings für die Dokumentenart übergeben.
  • Infotext für Chargen im Langtext RTF der BelegPosition setzen
  • Konvertierung der Parameter intern auf Kleinbuchstaben.
  • Anlage fehlende Spalte „EmailAdresseBcc“
  • Anpassungen am Bericht zur Gelangensbestätigung:
    • Rechnungsbetrag nun Gesamtpreis der Position
    • Optimierung der Abfrage der Belege um die Fälle, wenn ein Lieferschein aus einer Rechnung übernommen wurde und wenn mehrere Lieferscheine existieren aber nur eine Rechnung, dann werden die Informationen des letzten Lieferscheines der Vorgangsposition genutzt.
  • Auswahl und Sortierung der Preisliste in Stammdaten anhand der Bezeichnung der Preisliste
  • Hinzufügen von Währungskennzeichen & Preiseinheit. Anzeige der Preise immer mit 4 Nachkommastellen.
  • Bei Auswahl eines Kunden-/Lieferanten wurde der Kontokorrent nicht in den Datensatz übernommen.
  • Weitere Sortierung für Lagerplatzetiketten drucken hinzugefügt.
  • Korrektur von Artikeletiketten, da Barcodes nicht mehr vorhanden aber im VorDrucken aufgerufen werden

MDE

  • MDE.Next steht mit dem Setup zur Verfügung
    • Die Konfiguration für die neue MDE.Next wird mit diesem Script implementiert. Des Weiteren werden die Einstellungen der Eigenschaften der Windows CESoftware in neue Einstellungen für die MDE.Next.
    • Überarbeitung von Vorlage-Belegarten für MDE.Next
    • neue Tabelle abaMengeneinheiten zur Kennzeichnung der Mengeneinheiten, die Gewichtseinheiten sind (wichtig bei Colli-Artikel)
    • Überarbeitung GetNextSollPos
    • Für die neue MDE.Next-Software gibt es eine neue Spalte „IstEmpfaengerAutoBestaetigen“, mit der konfiguriert werden kann, ob eine gescannte oder manuelle Empfängerauswahl (Kunde / Lieferant / FA-Beleg / Sollbelege) autom. bestätigt werden soll.
    • Überarbeitung Kommissionierung mit mehreren Benutzern gleichzeitig
    • Festlegung der Standardsicht für die zuletzt erfassten Beleg bei neuen MDEBenutzern
    • Der Zeiterfassungsmodus kann jetzt auch als negativer Modus erfasst werden. Dies führt dazu, dass die Zeiten als „Rüstzeiten“ gespeichert werden.
    • In der Tabelle „abaMdeBelegarten“ wurde eine neue Spalte „PositionInfoDetailAnzeige“ angelegt. Mit der Spalte kann die Reihenfolge und Sichtbarkeit der Reiter für die Position-InfoDetails konfiguriert werden.

Folgende Werte sind zulässig:
tabChargenErfasst / tabSerienNrErfasst / tabMem / tabAeltestesMHD / tabLagerbestand / tabArtikelBilder

  • Erweiterung MDE-Kommissionierlager füllen

1. Kommissionierlager füllen unterstützt jetzt auch den Freigabe-Filter für Artikel in der MDE-Belegart. Das heißt, dass in der MDE-Belegart jetzt auch Artikel ausgeschlossen werden können. 2. Über einen neuen Kontextmenü-Eintrag „Artikelvorschau“ kann eine neue Auskunft geöffnet werden, die die Artikel anzeigt, die für den Prozess notwendig sind. In dieser Auskunft können Artikel ausgeschlossen werden. Diese werden dann beim Auslösen der Funktion „Kommissionierlager füllen“ nicht berücksichtigt. Dies gilt allerdings nur für diese gerade angestoßenen Prozess.

  • Es wurde ein neuer Paramater „IgnoreReactivateFaIfRequired“ für eine MDE-Belegart

eingeführt.
Wird dieser bei einer Gesamtfertigmeldung eingefügt mit dem Wert “-1“, werden zu bebuchende Fertigungsaufträge nicht mehr reaktiviert und nach Abarbeitung wieder beendet.

  • Die Spalte „MitPalettenSplit“ wird bei Lager sowie EK-/VK-Belegarten standardmäßig auf -

1 gesetzt, da mittlerweile auch volle Versandeinheiten vollständig entnommen werden, wenn kein Paletten-Spitt aktiviert ist.

  • SecurityLevel für MDE-Belegart “ *„ in der Tabelle „abaMdeBelegartenUser“ auf 0 setzen,

falls dem nicht so ist.

  • Zusammenfassung der zu prüfenden Lizenzen auf Grundmodul, Handel, Produktion
  • Die MDE-Zeitrückmeldung wurde um die Spalte MDEBelegkennzeichen ergänzt. Damit ist ersichtlich mit welcher MDE-Belegart die Zeit erfasst wurde.
  • Überarbeitung Tabelle „abaMdeBelegartenArtikel“ damit dort auch „nur“ Mengen eingetragen werden können ohne Artikelnummer.
  • Optimierung der Belegfreigabe bzgl. freizugebene Artikel. Die Artikel werden auch bei gecachten MDE-Belegarten neu initialisiert. Das Caching hat sich im Alltag nicht bewährt.
  • Überarbeitung „Zurücksetzen von Fehlern bei vorhandenen MDE-Belegen“
  • FIFO-Paletten/-Chargen für Rückmeldungen
  • Wenn bei der Belegfreigabe kein Drucker hinterlegt ist, wird jetzt der Standarddrucker des Clients ausgelesen.
  • In der MDE-Belegfreigabe wurde die Druckerinitialisierung optimiert, da das Öffnen des Formulars teilweise sehr lange gedauert hat.
  • Beim Anlegen eines MDE-Benutzers ohne Sprachauswahl kam es zu einem Fehler weil der Standardwert der Sprache nicht korrekt gesetzt wurde.
  • Hat ein Artikel im Artikelstamm eine Lagerplatzzuordnung hinterlegt, führte dies beim Speichern eines Abf-Beleges dazu, dass die Lagerzuordnung über die Verarbeitung wieder kaputt gemacht wurde.
  • Ladungsträgerwirkung bei abgehenden MDE-Belegarten umkehren.
  • in MDE-Belegauskünften wurden diverse Schlüsselfelder als Versteckt markiert, da „ausgeblendete“ Objekte nicht geladen werden und somit diverse Werte bei Kontextmenü-Aufrufen fehlten
  • Die Spalte Typ wurde bei neuen Mandanteneinstellungen nicht gefüllt.
  • AppDesigner Umsetzung der Erfassung von Reservierungen in EK-/ VK-Belegen und PPS
  • Erweiterung um Versandeinheiten-Etikettierung über COM-Port.
  • neuer Kontextmenü-Eintrag im Schichtleiter-AP zum Anzeigen von DMS-Dokumenten
  • Hinzufügen des Menübandes & Abfrage im Selektionselement Tracking Freigabestatus bei neuem Chargenbericht
  • Beim Erzeugen von Verleihbuchungen wird jetzt geprüft ob der Wert im Feld „USER_Spedition“ eine existierende Kontokorrentnummer ist. Ist das nicht der Fall, wird auf den Auftraggeber gebucht.
  • Änderung der Spalten LagerJobId und FABelId in Anzeigen im Chargenstamm von Integer auf String, da Anzeige mit Tausender Punkt verwirrt.
  • Die Metadata für die Produktionserweiterungen der Rückverfolgbarkeit wurde in den Batch-Dateien ergänzt
  • Anpassung der Oberfläche der Chargen-Verwaltung, sodass Felder im Reiter „Charge“ schreibgeschützt sind.
  • Entfernen DefaultValue -1 auf USER_Spedition in Tabellen KHKKontokorrent, KHKVKBelege, KHKEKBelege sowie Aktualisierung der Einträge in KHKKontokorrent
  • Stammdaten AnalysenMerkmale: Bei Datentyp ändern Felder Textlänge und Nks zurücksetzen. Textlänge und Nks beim Anzeigen abhängig vom Datentyp sperren.
  • FIFO-Paletten/-Chargen für Rückmeldungen
  • Bei Charge/ MHD Festlegen aus Schichtleiter kam es zum Fehler. Die Meldungsfeld abaChargeInFaExists nicht vorhanden. Meldung und Rückgabe angepasst, sodass per Nachfrage die Charge geändert werden kann.
  • Anpassung im Selektionselement für Chargenbericht. Selektionskriterien/ AnalyseAnzeige versteckt.
  • WareneinsatzIN wurden die Versandeinheiten nicht gedruckt, da diese WE-Paletten nicht in die Access-Tabelle geschrieben wurden.
  • Entfernen doppelter Anzeige von Werten im Unterelement zu den Analysen sowie Anzeige der Chargen Informationen im Detailbereich und nicht zweiter Reiter
  • Fehlende Prüfung des Freigabestatus bei Chargen-Wareneinsätzen hinzugefügt
  • Setzen des Freigabestatus von Versandeinheiten aus der neuen Chargen-Verwaltung heraus
  • Kontextmenü WE-Charge bearbeiten: Workaround: Jetzt nicht mehr über Makrobefehl „DatenEditDialogÖffnen“ sondern „DatensatzLaden“ (Meldung ab v9.0.4: 'Chargen' kann zur zeit keine Anfragen entgegen nehmen)
  • Chargenanalysen/Datentypen: Bei angegebener Datenreferenz (Combobox) sind nur die Datentypen 'Boolean', 'Integer' oder 'String' erlaubt (kein Datum, Dezimal, Suchklasse) (abVersion 9.0.4)

Alle Datenstrukturen und Datensätze überarbeitet.
Analysemerkmale (Stammdaten): Eingabe der Kombobox-Details nur über eigenen Selektionsdialog. Gesperrt für Typ Datum und Dezimal

  • AppDesigner Umsetzung der Erfassung von Steuerfällen. Kompatibilität mit neuer Belegerfassung hergestellt.

Universalimport

  • UI-FA-Belege
    • FA-Position wird erst der Collection hinzugefügt, wenn alle notwendigen Felder gesetzt wurden.
    • Die Fertigungsmenge für Positionen eines Unterauftrages wurden nach der Änderung durch eine Produktionsformel nicht richtig kalkuliert. Hier muss ein Beleg.Recalc erfolgen.
    • Vor dem Import der Fertigungsauftragspositionen wird geprüft, ob in dem Fertigungauftrag Positionen enthalten sind und diese gelöscht werden sollen. Beim Bestätigen werden die Positionen gelöscht.
  • Prüfung OC-Date. Problem entstand bei OC-Date aus Vergangenheit
  • Fehler optimierung bei Übergabe Chargenkosten in FIBU
  • Ermittlung Kostenstelle/-träger bei FIBU-Übergabe

Gesamtsetup 9.0.2302.4- Neue Features/ Bugfixes vom 06.03.2023

  • Skripte für Setup da Inhalte aus Skripte 902 auf 903 nicht ausgeführt werden, da bereits durch vorheriges Setup vorhanden. Bspw. Spalte RessourcenKunde
  • Charge ohne Leerzeichen (Anfang/Ende) zurückgeben
  • Druckaufbereitung ohne Variante führte zu Objektverweisfehler
  • Optimierung GetNextSollPosition
    • Multi-SollPosVorschlag (für Anzeige im Warenkorb)
    • In der Bestandssicht für Versandeinheiten wurde anstelle des FreigabeStatus der Versandeinheit der Freigabe-Status der Charge mitgegeben.
  • Optimierung der Zuordnung bei bestehendem Abf-Beleg mit zuvor gelöschten 0-Positionen und ===Optimierung der Prüfung für Überlieferung, wenn GGBestellt ⇐ 0 bspw. durch Storno
  • Hat ein Artikel im Artikelstamm eine Lagerplatzzuordnung hinterlegt, führte dies beim Speichern eines Abf-Beleges dazu, dass die Lagerzuordnung über die Verarbeitung wieder kaputt gemacht wurde.
  • Korrektur Skript abaMDE904_905 wenn keine RVB installiert
  • Die zu druckende EAN-Nummer auf den Versandeinheiten-Etiketten wurde auf 14 Stellen erweitert. EAN's, die weniger als 14 Stellen haben, werden mit voranstehenden Nullen aufgefüllt.
  • Voranstehendes oder am Ende stehendes Leerzeichen bei Charge entfernt
  • Bei Schichtwechsel wurde die falsche TAN genutzt
  • Prüfung auf Vorhandensein der Artikel-Charge vor Prüfung auf Reservierungen bei MDE-Belegfreigabe (bspw. Reservierung zukünftiger Charge)

Gesamtsetup 9.0.2302.3- Neue Features/ Bugfixes vom 10.02.2023

  • In der Inventur ist es jetzt möglich einen Lagerplatz vollständig zu leeren.
  • Die Erfassung von Lagerplätzen mit 0-Positionen zum Leeren von Lagerplätzen ist nun möglich.
  • Übernahme der Möglichkeit zur Erfassung von Standorten mit weiteren Informationen (Hauptlagerplatz Artikel, Warenempfänger) aus der Disposition
  • Zur Ermittlung einer PPS-Varianten kann jetzt der Kunde mit übergeben werden. Dementsprechend wird zuerst im Benutzerfeld „USER_RessourcenVariante“ im Artikel-Kundenstamm nach einer PPS-Variante geschaut und diese anschließend geprüft.
  • Erweiterung alter Skripte mit Prüfung auf Benutzerfelder mit DefaultValue '', mit Shared902_903 wird dies zwar einmal korrigiert, allerdings wenn Module nachträgliche installiert werden, so führen entsprechende Fehler ggfs. zu Problemen bei Öffnen von App-Formular
  • Beim Erzeugen einer Gesamtfertigmeldung wurde bei Materialrückmeldungen, deren Fertigungspositionen Schwund konfiguriert haben, keine Schwundmenge berechnet.
  • Die Benutzerfeld-Klasse Artikelvarianten wurde in ihrer Schreibweise auf „ArtikelVarianten“ korrigiert, da es sonst beim Öffnen der Artikelstammdaten zu einem Laufzeitfehler kommt.
  • Regieeinträge über AppDesigner
  • Bei nachträglicher Installation von EDIFACT kam es zum Fehler bei Belegdruck da die Benutzerfelder nicht korrekt angelegt wurden. Die Anlage der Benutzerfelder wurde korrigiert.
  • Erweiterung der Konfiguration, sodass anhand des Benutzers bspw. der MDEErfasser ein E-Mail-Empfänger hinterlegt werden kann
  • Auskunft erweiterte Preiserfassung nach Dezimalstellen (DezimalstellenPreis) aus Artikelstamm
  • Bei Erfassung von Artikel in einem übernommenen Beleg werden keine Preise aus der Preiserfassung ermittelt.
  • Neuer Kontextmenü-Eintrag „MenuEtikettendruckAfterPrintPrepare“ in ediMenuEtikettendruck wegen „Anhängen an“ und „Ersetzen“.
  • Erweiterung der Filtermöglichkeiten für Lagerplatzetiketten drucken (Dimension 1, Dimension 2, Dimension 3, NurAktiveDatensätze);Speichern der Eingabe von Drucker und Bericht in USysPreferences; Lagerplatzetikett Zweckform überarbeitet(Ränder und Höhe)
  • Es werden nur noch Datensätze (Stammdaten) gedruckt, deren Kennzeichen Aktiv = -1 gesetzt ist.
  • Korrektur SortierIndex aus Prozedur für Nährwerte entfernt
  • Die Feldlänge für das Feld Referenznummer aus abaDruckEtikettenDetails wurde auf 50 Zeichen erhöht.
  • Artikel-Etikett 70×32 Kontrollsumme aus Barcode entfernt
  • 1D Barcodes zu EAN128 Auto Format vereinheitlicht
  • Fehler beim Artikelstamm-Datensatz kopieren behoben. Datenreferenz für Etikettenbericht jetzt mit freier Eingabe erlaubt.
  • Korrektur Config-Update Datei da falsches Skript ausgeführt
  • Dialog für Preisherkunft in Beleg und Position in neuer Technik
  • Preisherkunft mit Textpositionen. Nur änderbar, wenn aus Position aufgerufen. Aus Beleg viel zu langsam.
  • Neue DCM's für Kommissionierlage füllen:
    • 1. abacusMdeBelegFreigabeKommLagerFuellenBeforeSave
    • 2. abacusMdeBelegFreigabeKommLagerFuellenAfterSave
    • 3. abacusMdeBelegFreigabeKommLagerFuellenAddMdePosition
    • 4. abacusMdeBelegFreigabeKommLagerUmlagerungBeforeSave
    • 5. abacusMdeBelegFreigabeKommLagerUmlagerungAfterSave
  • Sicht für die Anzeige von Inventurbelegen in der neuen MDE.Next
  • Es ist eine neue Eigenschaft zum Speichern / Nicht-Speichern der Scan-Zeiten im MDE-Beleg für die neue Software „MDE.Next“ eingefügt worden. Hiermit kann jetzt gesteuert werden, ob im MDE-Beleg und den MDE-Belegpositionen die Felder „MdeErfassungBeginn“, „MdeErfassungDauer“, „MdeErfassungEnde“
  • Die Erfassung von Lagerplätzen mit 0-Positionen zum Leeren von Lagerplätzen ist nun möglich.
  • In der MDE-Belegart ist es nun möglich ein Standardlagerplatz für Entnahmen zu definieren, der bei MDE-Belegarten mit Bestandswirkung kleiner gleich 0, verwendet wird.
  • Wird in der Benutzerfeld Klasse „Einkaufsposition“ oder „Verkaufsposition“ ein Benutzerfeld „MdeMemo“ angelegt, wird während der Verarbeitug des MDE-Beleges das Memo der MDE-Position in dieses Benutzerfeld geschrieben.
  • Die Verarbeitung von MDE-Belegen und MDE-Zeitrückmeldungen unterstützt jetzt das Zurücksetzen von fehlerhaften MDE-Belegen in einem bestimmten Zeitraum. Dafür ist ein neuer Paramater „ErrorResetDays“ in die jeweilige geplante Aufgabe eingefügt worden. Hier ist die Anzahl Tage anzugeben.

Bsp.: ErrorResetDays:=30 Alle fehlerhaften MDE-Belege, die nicht älter als Heute() - 30 Tage sind, werden zurückgesetzt, sodass sie nochmal verarbeitet werden.

  • Anstelle eines Gerätes kann in der MDE-Belegfreigabe jetzt ein MDE-Benutzer ausgewählt werden, der die Freigabe abzuarbeiten hat. Somit ist ein bestimmtes Gerät nicht mehr notwendig.
  • In der mobilen Datenerfassung kann jetzt über die MDE-Belegart wieder gesteuert werden, ob die im MDE-Beleg enthaltenen Versandeinheiten als „Versendet“ markiert werden.

Diese Funktion löst den ursprünglichen Prozess „VersandVK“ inkl. Einkaufsbelegerstellung ab.

  • Der Umgang und das Erfassen von Collis in einem MDE-Beleg wurde grundsätzlich überarbeitet, sodass diese jetzt detaillierte einer Charge /Seriennummer /Versandeinheiten-Position zugeordnet sind und detaillierter auswertbar sind.
  • Der Parameter „CreatePaletteMode“ wurde um den Wert 3 erweitert. Bei diesem Wert ist die in der MDE-Belegposition eingegebene Menge die Anzahl Versandeinheiten. Als Menge je Versandeinheit wird die Menge aus den Artikelstammdaten verwendet.
  • Erweiterung der MDE.Next um die Anzeige der letzten erzeugten MDE-Belege
  • Optimierung GetNextSollPosition
    • Berücksichtigung folgender Einstellungen: 1. Sperrlager (sofern Sperrlager-Buchungen nicht erlaubt sind), 2. LP.IstGesperrt, 3. LP.IstGesperrtInventur, 4. L.Aktiv, 5. FreigabeStatus der Charge / VE
    • Artikel ohne Bestand
    • Überarbeitung der Restlaufzeiten-Berechnung. Es wird jetzt immer live die Restlaufzeit berechnet und nicht mehr anhand der Benutzerfelder im Chargenstamm.
    • Umrechnungsfaktor Lager mit in Artikelbestandssicht aufgenommen.
  • Bei SollPos sperren, die Position beim Speichern als Bearbeitet kennzeichnen
  • Für die Software MDE.Next wurden diverse Spalten aus der Tabelle „abaMdeBelegarten“ als neue Spalten angelegt, da diese entweder nicht mehr der Namenskonvention entsprachen oder neue Werte zur Einstellung eines Modus bekamen. Folgende Spalten sind betroffen:

1. MitSollChargen → SollChargenModus 2. IstMultiBeleg → MultiBelegModus 3. abaMitLadungstraeger → LadungstraegerAbfrageModus Des Weiteren wurde die Spalte „OnlineKommissionierModus“ um die Werte 3 und 4 erweitert. Diese Werte wirken wie 1 und 2 plus zusätzlicher sofortigen Speicherung des MDE-Beleges.

  • neue Spalte „LabelCaptionSearchField“ für Bezeichnung des Suchfeldes
  • Optimierung Ansicht Sollbelege MDE.Next
  • Sortierung nach MDE-Belegdatum bei Verarbeitung
  • Die Sichten für die Freigabe wurden überarbeitet damit der korrekte Status der Freigabe (Neu, InBearbeitung, …) angezeigt wird.
  • Sprachauswahl für MDE-Benutzer
  • Beim Drucken von Abf-Belegen prüfen, ob in dem dazugehörigen Sollbeleg Positionen vorhanden sind, die von anderen als „Bearbeitet“ markiert sind. Wenn vorhanden, dann nicht drucken, da der letzte druckt.
  • Das Feld „Bestellnummer“ in der Tabelle „abaMdeBelege“ wurde auf 50 Zeichen vergrößert.
  • Optimierung der Zuordnung bei bestehendem Abf-Beleg mit zuvor gelöschten 0-Positionen
  • Beim Generieren von Chargen über die mobile Datenerfassung wurden keine weiteren Chargen generiert, wenn als Schlüssel die ext. Charge oder das Verfallsdatum mit übergeben wurde, sodass bspw. bei zwei MDE-Positionen mit unterschiedlichem Verfallsdatum nur eine Charge erzeugt wurde.
  • In der Verarbeitung der Zeitrückmeldungen wurden die Arbeitsplatz- und Lohnkosten teilweise nicht korrekt ermittelt.
  • Beim Ändern des Freigabe-Status in der Methode „Kommissionierlager füllen“ kam es zu einem Fehler beim Speichern des Datensatz.
  • Beim Setzen einer Freigabe für Versandeinheiten wurde der Status nicht korrekt aktualisiert wenn die Charge noch gesperrt war.
  • Wurde eine individuelle Sicht als Grundlage für die autom. Belegfreigabe genutzt, wurden die vorhandenen Datensätze nicht freigegeben, wenn bereits eine andere Ziel-Freigabe vorhanden war.
  • Wenn eine Position keine Artikelnummer hat aber als Artikelposition gekennzeichnet ist, kam es zu einem Objektverweisfehler.
  • Wurden in der Inventur Vaterversandeinheiten neu zugeordnet, die zudem vorher noch auf einem anderen Lagerplatz standen, kam es zu falschen Importen, da diese Positionen auf den ursprünglichen Lagerplatz des Vaters importiert wurden.
  • Umstellung des Mutationsprotokoll auf AppDesigner
  • Erweiterung der Rahmenverträge um die Möglichkeit der autom. Zuordnung von Rahmenverträgen beim Speichern von Abf-Belegen. Des Weiteren gibt es weitere Zuordnungsmöglichkeiten im Rahmenvertrag. Es kann jetzt zusätzlich die Kunden-/Lieferantengruppe und der Vertreter hinterlegt werden.
  • Beim Setzen des Rahmenvertrags auch den Einzelpreis und Rabatt setzen.
  • Korrektur beim Laden eines Rahmenvertrages. Durch die Anpassung bzgl. 4 Nachkommastellen in der Methode mRavLoad in dem Stammdatenformular, kam es dazu, dass beim Laden eines bestehenden Rahmenvertrages ein neuer Rahmenvertrag angelegt wurde.
  • Anpassung Dispoeintrag vom Rahmenvertrag, wenn bei Belegerstellung die Rahmenvertragsposition nicht gesetzt. Anpassung der Rahmenübersicht, um nicht auf RahmenvertragPosVorgaenge zu prüfen sondern direkt auf VK-Belege, da nicht alle beauftragenden Belege in RahmenvertragPosVorgaenge landen
  • Problem bei Löschen von Artikel, welche nicht zu einem Rahmenvertrag gehörten, behoben. Erweiterung der Auskunft zu Rahmenverträge um Kundeninformationen.
  • Artikelstamm Kontextmenü-Eintrag für Aufruf Lagerbestand (VE) aus Palettenverwaltung
  • Es gibt jetzt eine neue Möglichkeit beim Speichern einer „Fertigmeldung“ bzw. „Materialrückmeldung“ die erste darin enthaltene Charge im Fertigungsauftrag als Vorlage für weitere Versandeinheiten zu speichern.

Achtung: Das Speichern greift nicht, wenn als Chargenregel „Materialcharge als Fertigcharge“ im Fertigungsartikel hinterlegt ist.

  • In der mobilen Datenerfassung kann jetzt über die MDE-Belegart wieder gesteuert werden, ob die im MDE-Beleg enthaltenen Versandeinheiten als „Versendet“ markiert werden.

Diese Funktion löst den ursprünglichen Prozess „VersandVK“ inkl. Einkaufsbelegerstellung ab.

  • Etiketten vom Spooler drucken wurde entfernt.
  • Einträge für Regiezentrum Addin PPS-Erweiterungen in AppDesigner-Technologie
  • Beim Generieren von Chargen über die mobile Datenerfassung wurden keine weiteren Chargen generiert, wenn als Schlüssel die ext. Charge oder das Verfallsdatum mit übergeben wurde, sodass bspw. bei zwei MDE-Positionen mit unterschiedlichem Verfallsdatum nur eine Charge erzeugt wurde.
  • Beim Speichern einer Versandeinheit ohne Ladungsträger kam es zu einem Objektverweis-Fehler
  • Beim Öffnen von Chargen-Analysen pro Versandeinheiten kam es zu einem Software-Absturz wenn man versucht hat außerhalb des Formulars mit der Maus zu klicken.
  • Beim Setzen einer Freigabe für Versandeinheiten wurde der Status nicht korrekt aktualisiert, wenn die Charge noch gesperrt war.
  • Regieeinträge über AppDesigner
  • Deaktivieren und Ausblenden der „direkten Verarbeitung“ von Belegen, da dies über die neue MDE-Verarbeitung nicht unterstützt ist.
  • Beim Import von Dateien über den Universalimport wurden bei Einkaufsbelegen die Artikel-Lieferentenspezifische Mengenumrechnung nicht beachtet, sondern nur die Standardumrechnung verwendet.
  • Zur Ermittlung einer PPS-Varianten kann jetzt der Kunde mit übergeben werden. Dementsprechend wird zuerst im Benutzerfeld „USER_RessourcenVariante“ im Artikel-Kundenstamm nach einer PPS-Variante geschaut und diese anschließend geprüft.
  • Wird in dem Formular zur Verfügbarkeitsanzeige ein Datensatz markiert, kann dieser jetzt als „Vorlage“ für einen zu erstellenden Bedarfsdecker genutzt werden. So wird beispielsweise beim Erstellen eines Fertigungsauftrages nicht mehr die komplette Positionsmenge als Fertigungsmenge verwendet, sondern die Positionsmenge abzgl. der noch vorhandenen verfügbaren Menge.
  • Fixtermin berechnen, wenn kein Fixtermin hinterlegt aber Belegart mit Fixtermin
  • Es wird eine neue Tabelle angelegt, mit der per Geplanter Aufgabe Kommandos an die entsprechende Waage geschickt werden sollen. Die Tabelle dient der Sammlung dieser Kommandos, die bspw. durch externe Programme gefüllt wird, wie der Verpackungsverordnung.
  • Job zum autom. Importieren von VerpackV-Daten
  • Optimierung Waage für Verpackungsverordnung
  • Der Barcode für den Befehl „Tarieren“ wurde korrigiert.
  • Es wurden neue Auskünfte für die Chargenkosten im Einkauf und der Produktion hinzugefügt.
  • Erweiterung der Auskunft „Chargenkosten Produktion“ um den Verkaufsumsatz.
  • Anzeige der Summe aus Verkaufsbelegen

Gesamtsetup 9.0.2209.4- Neue Features/ Bugfixes vom 12.10.2022

  • Die Prüfung von Artikeln auf Lagerplätzen in anderen Zähllisten wurde auch auf bereits verbuchte Zähllisten durchgeführt, was nicht korrekt ist.
  • Ist eine Seriennummer auf einem Lagerplatz vorhanden, der nicht in einer Inventur gesperrt ist, wurde die Seriennummer beim Scannen in Inventurbelegen nicht mit einer Korrekturumbuchung auf den Inventurlagerplatz umgebucht.
  • Ist eine Seriennummer auf einem Lagerplatz vorhanden, der nicht in einer Inventur gesperrt ist, wurde die Seriennummer beim Scannen in Inventurbelegen nicht mit einer Korrekturumbuchung auf den Inventurlagerplatz umgebucht.
  • MdeBelegfreigabe-Dialog von PopupDialog auf Assistenten umgestellt, da Fehler zur Laufzeit bzgl. Datenreferenzen entstanden sind
    • Wichtig! Assistent hat Berechtigungen, diese müssen ggfs. Gesetzt werden
  • Wenn ein Fertigartikel das Kennzeichen „Chargenpflicht Verkauf“ hat, kam es beim Speichern einer Fertigmeldung zu einem Objektverweisfehler, da die Chargen-Collection von Sage „Nothing“ ist.
  • Anpassung des Lesens von IV-Positionen

Gesamtsetup 9.0.2209.3 - Neue Features/Bugfixes vom 30.09.2022

  • Vorbereitung Reservierung in AppDesigner Formular und Live-Reservierung
  • Erweiterung der Fehlermeldung um Quell- oder Ziellagerplatz sollte eine durchzuführende Lagerbuchung nicht durchgeführt werden können.
  • Beim Erzeugen einer Fertigmeldung für einen Fertigungsauftrag wird jetzt eine BatchId vergeben, um bspw. bei Versandeinheiten die entsprechenden Rückmeldungen schneller zu finden.
  • Das Stammdatenformular für Standorte und Standorte-Artikel wurde in die Integration verschoben. Tabellen wurden umbenannt, eine Datenübernahme erfolgt über SQL-Skript.
  • Tabellen mit _ckgedit_QUOT_abaErw“ oder _ckgedit_QUOT_abaShrd„ im Namen werden gelöscht
  • Bei überlagerten Reservierungen (Lager ist für Verkauf und Produktion geeignet), wurden bereits aufgelöste Reservierungen nicht vollständig berücksichtigt.
  • Beim Erzeugen einer Gesamtfertigmeldung wurde die Einstellung „Datum für Gesamtfertigmeldung“ aus den abacus PPS-Erweiterungen nicht berücksichtigt.
  • Beim Zuordnen von Fertigungspositionen wurde teilweise die Referenz überschrieben obwohl bereits vorher eine Referenz festgelegt wurde.
  • Korrektur von Benutzerfeldern in der Tabelle „USysClassFields“ in der Spalte „DefaultValue“ einen Leerstring hatten. Dieser führte dazu, dass AppDesignerLösungen nicht mehr korrekt interpretiert wurden, da der interne Sage Handler auf einen Fehler gelaufen ist.
  • Bei der Übergabe der eingegebenen Menge kam es zu einer Unschärfe. Es wurde die eingegebene Menge nicht korrekt vom Text- ins Dezimalformat konvertiert.
  • In der Konfiguration ist es nun möglich eine E-Mail-Adresse als BCC zu hinterlegen.
  • Wenn bei E-Mail versandt keine E-Mail-Adresse ermittelt werden konnte, wird die E-Mail-Adresse aus der Adresse des Auftraggebers geholt.
  • In der Sicht zum Ermitteln von nicht gedruckten Abf-Belegen wurden in der Vergangenheit auch Belege, die geparkt sind oder eine Drucksperre haben, berücksichtigt.
  • In der Gelangensbestätigung werden nun nur noch Artikelpositionen angezeigt.
  • Bei Druck einer Gelangensbestätigung erscheint nun eine Fehlermeldung, wenn bei der Druckaufbereitung ein Fehler entsteht und es erscheint eine Meldung, wenn keine Datensätze vorhanden sind.
  • Hinzufügen eines Lageretikettes rptEtikett_Lagerplatz_ZF3672_50x60_1Code_AI damit die PlatzID mit dem AI 7001 angedruckt wird
  • Das Drucken eines Etiketts über die MDE wurde in der Reihenfolge korrigiert, sodass zuerst die EAN gespeichert und dann erst das Etikett gedruckt wird.
  • Code39-Barcodes (Mitarbeiter/Arbeitsgänge/Arbeitsplätze/Adressen/Lager) werden nun ohne Prüfsumme gedruckt.
  • Wenn über die Belegerfassung (alt/neu) mit „Anzahl Etiketten änderbar“ gedruckt werden, dann wurden die Felder Lagerkennung und Kurzbezeichnung nicht gefüllt.
  • Die Konditionen sind nun kompatibel mit der neuen Belegerfassung. Die AccessFormulare wurden umgestellt auf AppDesigner, sind aber weiterhin aufrufbar.
  • Je Konfiguration ist nun möglich den Lagerplatz der Belegposition zu überschreiben. Nur nach manuellem Import der Metadaten-Lösung: abacus.KonsiLager.UebernahmeLagerplatz.metadata
  • Folgende Modi gibt es: 0 = keine Übernahme, 1 = Hauptlagerplatz des Artikels, 2 = Konsi-Lagerplatz
  • Wurde ein Ein-/Verkaufsbeleg geparkt, wurde trotzdem eine Konsi-Buchung durchgeführt. Dies ist jetzt nicht mehr s *- es wird nur noch eine Konsi-Buchung bei wirklicher Speicherung des Ein-/Verkaufsbeleges durchgeführt.
  • Es wurden verschiedene Vorbereitungen für die MDE.Next durchgeführt.
  • In der Funktion „Kommissionierlager füllen“ kann in der Ziel-MDE-Belegart jetzt jede Soll-MDE-Belegart angegeben werden.
  • In der MDE-Belegfreigabe auf Positionsebene ist es jetzt möglich zwei weitere Spalten anzuzeigen, um detaillierter zu sehen, wie sich die Spalte „verfügb. Bestand“ zusammensetzt.
    • 1. Spalte: aktueller Lagerbestand
    • 2. Spalte: bereits freigegebene Menge
  • MDE-Freigaben, die gerade in Bearbeitung sind, werden in der MDEBelegfreigabe jetzt farblich (gelb) gekennzeichnet.
  • Wird im MDE-Beleg ein Benutzerfeld „USER_Versand“ angelegt und bei der Erfassung gepflegt, wird dieses in der Verarbeitung in die Versandart des AbfBeleges gespeichert.
  • Die Mengenermittlung in der Funktion „Kommissionierlager füllen“ wurde überarbeitet, da teilweise der Gebindefaktoren nicht vollständig berücksichtigt wurde.
  • Platzhalter für autom. neue Charge in MDE geändert. Neue MDE übergibt teilweise mehrere neue Chargen wegen unterschiedlichem MHD
  • Die Verarbeitung von Zeitrückmeldungen wurde in der Findung der richtigen Arbeitsgang-/Arbeitsplatzposition überarbeitet.
  • Bei Artikeln ohne Lagerführung wird keine Lagerbuchung mehr durchgeführt.
  • Beim Speichern eines Abf-Beleges kam es teilweise dazu, dass die SageVerarbeitung eine Warnung in die Fehlersammlung des Abf-Beleges geschrieben hat, sodass diese beim Auswerten dafür sorgte, dass die Verarbeitung des AbfBeleges wieder zurückgerollt wurde.
  • Jetzt wird geprüft, ob wirklich Fehler entstanden sind. Warnungen werden bei erfolgreichem Speichern als Warnung in den MDE-Beleg geschrieben.
  • Beim Aktualisieren auf die neue Druck-Engine von Sage kam es zu einem internen Fehler, wenn in den Einkaufs-/Verkaufs-Druckeinstellungen für MDE-Benutzer noch „OL-Druckersteuerung“-Einträge gab.
  • Die Eingabe des Passwortes für Benutzer von mobilen Geräten wurde angepasst, da mit dem LiveUpdate v.9.0.4 ein Feature im AppDesigner deaktiviert wurde.
  • Beim Prüfen von Überlieferungen in Vorgangspositionen wurden bei Stücklistenartikeln die falsche Menge geprüft. Es wird jetzt die gescannte Menge durch den Umrechnungsfaktor zum Handelsstücklistenartikel dividiert und das ermittelte Ergebnis in die Prüfung mit einbezogen.
  • Bei der Berechnung der Fehlbestände für einen MDE-Beleg kam es zu einer falschen Bestandsauswertung wenn ein Artikel in mehreren MDE-Positionen mit dem gleichen Lagerplatz vorhanden ist.
  • Hierbei wurde der Lagerbestand nur mit jeweiliger Menge der MDE-Position vergleichen und nicht die Summe der Menge aller MDE-Positionen des gleichen Artikels.
  • Kam es beim Übergeben eines Rechnungsbeleges in die Finanzbuchhaltung zu einem Fehler, wurde dieser nicht ausgewertet und an den Nutzer weitergereicht.
  • Beim nachträglichen Hinzufügen von Artikeln, welche nicht freigegeben aber im Zielbeleg vorhanden sein sollen wurde nicht auf die Vorgangsmengen geschaut.
  • Beim Erstellen eines Sollbeleges über die Funktion „Kommissionierlager füllen“ wurden der Freigabe-Status der Charge nicht korrekt berücksichtigt.
  • Durch eine Umstellung im Aktualisierungsablauf in der Verarbeitung wurden die Felder BelIdKHK, BelPosIdKHK in der Referenztabelle teilweise nicht mehr aktualisiert, sodass nicht ersichtlich war, welche Ziel-Position/-Rückmeldung entstanden ist.
  • Beim Aktualisieren der Eigenschaften für MDE-Belegarten wurden die Eigenschaften mit Mandant 0 nicht angezeigt. Ein Speichern einer neuen Eigenschaft führte des Weiteren zu einem internen Fehler.
  • Die Fehlermeldung „fehlender Sammellieferant/-kunde“ wurde entsprechend der Verwendung aufgeteilt.
  • Beim Drucken von MDE-Belegen ohne Vorschau kam es zu einem Makro-Fehler.
  • Wird in der Online-Kommissionierung eine Versandeinheit angegeben, anschließend aber als Ziellagerplatz ein von der Versandeinheit abweichender Lagerplatz angegeben, wird diese Versandeinheit vorher auf den neuen Ziellagerplatz umgebucht.
  • Die Spalte Pick-Platz hatte in der Benutzerfeldkonfiguration den falschen Datentyp (smallint) definiert. Dieser wurde auf den Typ „Integer“ geändert.
  • Bei einer neuen Abf-Belegposition wurde kein Preis initialisiert.
  • Beim Freigeben von Fertigungsaufträgen oder Abf-Belegen kam es zu einem Objektverweisfehler, wenn die Lizenz zum Modul „abacus Mobile Datenerfassung“ abgelaufen war.
  • In der Charge ist es jetzt möglich eine Kostenstelle und einen Kostenträger zu hinterlegen. Ist eine Charge aus einem Produktionsauftrag entstanden, werden Kostenstelle und Kostenträger aus dem Fertigungsauftrag in die Charge übertragen.
  • Andernfalls werden Kostenstelle und Kostenträger aus dem Artikel an die Charge übergeben.
  • Der Schichtleiter-Arbeitsplatz wurde auf neue AppDesigner-Technologie umgestellt und in seiner Funktionsweise deutlich vereinfacht. Im Hintergrund wird die Logik des Schichtleiter-Arbeitsplatzes auf AccessTechnologie vorerst weiterhin unterstützt, sodass eine Bedienung beider Schichtleiter-Arbeitsplatz-Ansichten möglich ist.
  • Der automatische Schichtwechsel nach Zeit, welcher in den Grundlagen der Versandeinheiten-Etikettierung konfiguriert werden kann, wurde auf neue AppDesigner-Technologie umgestellt. Des Weiteren wurde ein neuen Ausführungsplan für den abacus App-Server erstellt, mit dem der Schichtwechsel durchgeführt werden kann.
  • MultiSelect bei Versandeinheiten im Formular „Lagerbewegungen bearbeiten (abacus)“ für Funktion „Außer Bestand nehmen“
  • Bei Übernahme eines Lieferscheines in einen Rücklieferscheines mit Paletten wurden die Paletten durch den Rücklieferschein nicht wieder in Bestand genommen. Nur wenn zuvor das Versandeinheitenformular geöffnet und gespeichert wurde.
  • Die Spalte AuspraegungID wurde in der temporären Tabelle für die Lieferantenbewertung nicht angelegt.
  • Beim Ausführen von Makros „Nach Mengenänderung“ in der EK-/VKBelegerfassung wurde teilweise das Makro gestoppt, wenn bestimmte Bedingungen nicht erfüllt sind, sodass alle weiteren Makroaufrufe auch nicht mehr durchgeführt wurden.
  • Die Sortierung der Chargenanalysen in den Stammdatenformularen wurde angepasst. Die Merkmale werden jetzt standardmäßig nach Analysereferenz, Merkmalgruppe, Datum, ErfassungsID sortiert.
  • Wurde eine Versandeinheit bei einer Teilentnahme aufgrund der Einstellung nicht gesplittet, wurde diese Versandeinheit nicht in die Sammlung der zu druckenden Quell-Versandeinheiten hinzugefügt und dementsprechend nicht gedruckt.
  • Die Anzeige der möglichen Berichte für Versandeinheiten war bei installiertem Sage Sprachpaket doppelt.
  • Wird in der Online-Kommissionierung eine Versandeinheit angegeben, anschließend aber als Ziellagerplatz ein von der Versandeinheit abweichender Lagerplatz angegeben, wird diese Versandeinheit vorher auf den neuen Ziellagerplatz umgebucht.
  • Korrektur Mengeneinheit und Chargenmenge im Bericht Palettenbestand
  • Beim Drucken von Versandeinheiten wurde die Übersetzung der Bezeichnung in die Kunden/Lieferantenspezifische Sprache optimiert, sodass diese Übersetzung nur noch bei entnehmenden Belegarten angewendet wird.
  • Beim Drucken von Versandeinheiten aus den Versandeinheiten-Stammdaten kam es zu einem Druckfehler, wenn kein Kunde in der Versandeinheit hinterlegt ist.
  • Bei der Übernahme eines Vorbestellbeleges in einen beauftragenden Beleg werden jetzt alle Positionen und der Belegkopf, wo der Liefertermin kleiner „Heute“ ist, auf das heutige Datum aktualisiert.
  • Beim Übernehmen eines Beleges in einen neuen Beleg in der neuen Erfassung wurde keine Prüfung der Verfügbarkeit durchgeführt.

Gesamtsetup 9.0.2202.6 - Neue Features/Bugfixes vom 18.05.2022

  • Beim Erzeugen von schwebenden Lagerbuchungen kam es zu einem DCM-Fehler, der dafür sorgte, dass es zu einem Abbruch führte
  • Wenn Dokument-Liste leer ist, kam es zu einem Fehler.
  • Titel für Daten-Edit-Elemente für Erfassungsarten und ErfassungsartenBerechtigungen korrigiert.
  • Korrektur Skriptfehler, wenn Kunden- & Lieferantenpflege als einzelnes Modul installiert wird.
  • Übergabe der AuspraegungID bei Druck über MDE
  • Korrektur Abfrage zur Ermittlung von Artikeln ohne EANNummer
  • EANNummer wurde nicht gedruckt, da das Kennzeichen für StandardEan nicht gesetzt war.
  • Drucken von Seriennummern funktionierte nicht, da hier die Menge 0 übergeben wurde.
  • Unschärfe Format VerfallsdatumBarcode und VerfallsdatumBarcodeFormatiert
  • Korrektur Variablenzuordnung, da der Staffelrabatt nicht korrekt ermittelt wurde
  • Konsilager-Buchungen wurden nicht durchgeführt wegen falschem Rückgabewert
  • Beim Aktualisieren der Mengen eines Sollbeleges wurde die MengeVerarbeitet in der MDE-BelegPosition nicht korrekt aktualisiert, wenn der Sollbeleg ohne Referenzen geschlüsselt ist.
  • Beim Aktualisieren des Feldes „MengenvorschlagModus“ in der Tabelle „abaMdeBelegarten“ kam es zu einem Update-Fehler, wenn in der Tabelle „abaEigenschaften mehrere Einträge der Eigenschaft 17 vorhanden waren.
  • Beim Erzeugen einer neuen Charge aus der mobilen Datenerfassung heraus, wurde der Freigabe-Status teilweise nicht korrekt gesetzt. Des Weiteren war im Erstellungsdatum der Charge keine Uhrzeit enthalten.
  • Korrekt Aufruf Dialoge aus Sage100: Bugfix selektierte Positionen (Zubehörartikel): abaBasSage100
  • Korrekt Aufruf Dialoge aus Sage100: Bugfix selektierte Positionen (Zubehörartikel): abaBasSage100
  • Korrektur Skriptfehler, wenn RVB ohne MDE installiert ist. Tabelle abaVersandarten wird nun hinzugefügt, wenn nicht bereits vorhanden.
  • Beim Erzeugen einer neuen Charge aus der mobilen Datenerfassung heraus, wurde der Freigabe-Status teilweise nicht korrekt gesetzt. Des Weiteren war im Erstellungsdatum der Charge keine Uhrzeit enthalten.

Gesamtsetup 9.0.2202.5 - Neue Features/Bugfixes

  • Bei Neuinitiierung kam es ab und an zu dem Problem, das die Verbindung nicht mehr aufgebaut werden konnte. Der Mandant wird nun entfernt, bevor er neu initiiert wird.
  • Bei Belegdruck wurde die BezeichnungGruppe nicht in die temporäre Drucktabelle geschrieben. Ursache war die Verwendung des falschen Typs KonditionItem
  • Anzeige der Statistikauswertung
  • Bei Änderungen eines Beleges mit Versandeinheiten in der Warenwirtschaft über die neue Oberfläche wurden die Versandeinheiten entfernt und außer Bestand genommen.
  • Beim autom. Hinzufügen von Versandeinheiten nach FIFO-Prinzip wurde nicht geprüft, ob die Menge der bereits vorhandenen Versandeinheiten der Menge der Rückmeldung entspricht.

Gesamtsetup 9.0.2202.4 - Neue Features/Bugfixes vom 11.03.2022

  • Konfiguration eines Intervalls von / bis
    • Aufgabe startet nur zwischen 15:30 und 15:35
    • Aufgabe wird nicht abgebrochen, wenn gestartet
  • SQL-Ausführung per Dienst
  • Problem mit UTC
    • in Aufgabe bspw. 14 Uhr eingetragen wurde ab mit 13 Uhr gespeichert, Grund Zeitzone
  • Mandant wird täglich neu initialisiert
    • Intern wurden Prüfungen auf das Datum der Mandant-Verbindung geprüft, dies ist nur bei Initialisierung des Mandanten passiert. Wenn der Dienst als nicht neu gestartet wird, bleibt das Datum gleich. Bspw. Job bzw. Bewegungsdatum einer Lagerumbuchungen
  • Umstellung auf AppDesigner (komplett)
  • Möglichkeit zusätzliche Dokumente zu drucken, zu exportieren oder zu versenden, bspw. AGB, Produktdatenblätter
  • Konfiguration Textbausteine für KT *fehlte
  • Umstellung auf AppDesigner (komplett)
  • Probleme mit Positionstyp ungleich Artikel behoben
  • Div. Korrekturen bei Druck aus Belegerfassung (Anzahl von Etiketten, Behandlung von Sonderzeichen im Matchcode)
  • Sortierung bei Lagerplatzetiketten korrigiert
  • Übergabe fehlende Parameter bei Druck aus MDE
  • Trennung der Belegdruck Metadaten in separate Bat, manuell auszuführen
  • Überarbeitung von Staffelpreis/-rabatte sowie Kalkulation rechnungswirksamer/ rechnungsunwirksamer Konditionen über verschiedene Ebenen
  • Überarbeitung der Erfassung von Konditionen (Probleme mit Erfassung für Artikelgruppen)
  • Entnahme- und Ziellagerplatz sind keine Pflichtfelder mehr. Bei fehlenden Einträgen erscheint Hinweismeldung. Wenn kein Lager angegeben wird Positionslager genutzt.
  • Umstellung auf AppDesigner (Grundlagen-Formulare)
  • Import MDE-Belegart ' *' aus den Vorlagen, wenn nicht vorhanden
  • Speichern von Bildern zu einem MDE-Beleg, Aufrufbar aus MDE-Belegauskunft
  • Druck eines MDE-Protokolls nach Erfassung
  • Verschieben von MDE-Belegen und MDE-Zeitrückmeldung in Historie per geplanter Aufgabe
  • Druck von Referenz- oder Zielbeleg aus der MDE-Belegauskunft
  • Freigabe von Fertigungsaufträgen per geplanter Aufgabe
  • Unterschiedliche Sortierung in Belegarten bei Wege-===Optimierung===
  • Wenn Kundeneinstellung (PalEtikettVKdrucken) leer, dann diese wie „Anbruch“ behandeln
  • Druck von Inventurbelegen auf Lager-Drucker des Benutzers, wenn leer dann Standard-Ablauf
  • Übergabe Ziel-MDE-Belegart bei automatischer Belegfreigabe
  • Optimierung von Prüfung auf Lagerbestand bei Belegfreigabe, bereits vorhandene Freigaben werden von Lagerbestand abgezogen
  • Übernahme des Mitarbeiters der Zeiterfassung, wenn Fertigmeldung oder Gesamtfertigmeldung erzeugt wird
  • Bei fehlerhaften Materialrückmeldung werden keine FIFO-Versandeinheiten hinzugefügt
  • Buchung von Material aus Gesamtfertigmeldung hat doppelt Menge entnommen
  • Korrektur Kommissionierung einer Versandeinheit für mehrere Verkaufspositionen
  • Beim Einfügen von Artikeln, die erst während der Verarbeitung einer gescannten Freigabe in den Zielbeleg eingefügt werden, kam es zu einem Fehler in der Referenzmenge, wenn die Ursprungsmenge negativ ist.
  • Änderung von Reservieren von Versandeinheiten führte zu Problem, wenn VEMenge bereits reduziert, wurde
  • Aktualisierung von Einzelpreisen über Dienst noch nicht verfügbar gewesen
  • Wurden in einem MDE-Einkaufsbeleg Versandeinheiten erzeugt, deren Menge aus dem Artikelstamm ermittelt wurde, kam es beim Aktualisieren der verarbeiteten Menge im Freigabe-Beleg zu einer falschen Berechnung, sodass die verarbeitete Menge jeweils um die Anzahl generierter Versandeinheiten erhöht wurde.
  • Übernahme abacus-Anpassung in neuen Sage-AddIn ab 9.0.3.6

Hinweis : Wenn Kunde Rahmenvertrag mit Rabatten wünscht, muss die Sage BelegEngine.dll angepasst werden

  • Umstellung auf AppDesigner (Grundlagen-Formulare)
  • Reservierung für Handelsstücklistenelemente in MDE-Belegfreigabe nicht zugeordnet
  • Umstellung auf AppDesigner (Chargen, Chargen-Analysen, Analysenmerkmale, Auskünfte)
  • Berücksichtigung MDE-Eigenschaft 26 (Menge * -1)
  • Zuordnungsproblem VE in Fertigungsauftrag, wenn VE nicht auf Lagerplatz der FAPosition
  • Korrektur Datenquelle von Etiketten
  • Verhinderung Programmabsturz, wenn Charge des Artikels per Sonderregel festgelegt aber Regel nicht definiert ist
  • Berechtigungen auf Formulare Beenden und Reaktivieren von Fertigungsaufträgen hinzugefügt
  • Kommissionierung Artikel auf VE führt teilweise zur nicht Übernahme von Mengeneinheiten
  • Beim Etikettieren aus der neuen Erfassung wurde teilweise der Lagerplatz der Versandeinheit nicht übernommen, falls in der Belegposition kein Lagerplatz hinterlegt ist.
  • Trennung UI und UI für Absatzplanung
  • Bei Handelsstücklisten-Artikel ohne Element findet keine Verfügbarkeitsprüfung statt
  • OC-Date (Auslieferungs-Datum) - wenn durch OC-Date unterschiedliche Liefertermine in Verkaufsbeleg vorhanden, so erscheint in der Position die Verfügbarkeitsprüfung mit entsprechender Meldung.
  • Umstellung auf AppDesigner (komplett)
  • Trennung der Belegdruck Metadaten in separate Bat, manuell auszuführen
  • Fehlende DCM in Metadaten hinzugefügt
  • Beim Ausführen des Triggers für das Speichern des Chargenpreises in der Chargen-Inventurposition kam es zu einem SQL-Fehler, wenn die abacus Rückverfolgung inkl. Variantenspalte in der Tabelle KHKChargen installiert ist. –> Anpassung Trigger aus AuspraegungID
  • wartungstext/wartungstext.1750407788.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 20.06.2025 10:23
  • von Manuel Splitt