handbuch:waage

1 Allgemeines

Das Modul abacus Waage ist eine Erweiterung zur Sage 100 von der abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG. Das Modul ermöglicht die Nutzung von Waagen mittles MDE.Next.

Dieses Dokument beinhaltet eine Bedienungsanleitung zur Konfiguration der Grundlagen und Nutzung des Moduls. Die hier angegebenen Beispiele stehen in keiner Beziehung zu realexistierenden Unternehmen sowie Produkte.

2 Grundlagenkonfiguration

Nach Installation des Moduls können die Grundlagen konfiguriert werden. Das nachfolgende Grundlagenformular erreichen Sie über den Regieeintrag <Waage> <Waagenstamm>. In diesem Formular stellen Sie die Grundlagen ein.

Hier ist außerdem die Lizensierung zu finden. Mittels Registrierung wird eine Lizenzanforderungsdatei erstellt - diese muss an abacus gesendet werden und wird mit einer Lizenzdatei beantwortet, die über den Punkt „Eingabe des Codes“ eingelesen werden kann.


EigenschaftWertBedeutung
MatchcodeBezeichnung der WaageZur Identifizierung der konfigurierten Waagen
WaagentypAuswahl der SchnittstelleJe nach Hersteller und teils Modell unterscheiden sich die zu verwendenden Schnittstellen.
Aktiv- ja
- nein
Definiert, ob die Waage aktiv ist.
VerbindungstypTCP/IPAktuell nicht änderbar
IP-AdresseIP-Adresse der WaageIP-Adresse der Waage auf die zugegriffen werden soll
PortPort zur KommunikationPort der zur Kommunikation verwendet werden muss. Dieser ist abhängig von der verwendeten Waage.
Timeout (ms)Zeit in MillisekundenDefiniert, nach welcher Zeit eine nicht beantwortete Anfrage abgebrochen wird.
Waagen-Nr.Waagen-Nr zur Identifikationfrei wählbare Nummer
max. Gewichtmax. Gewicht in nachstehender EinheitDefiniert die maximale Last der Waage
Maßeinheit- kg
- g
Einheit der Antwort der Waage bei der Übermittlung des Gewichts
DezimalstellenAnzahl der DezimalstellenAnzahl der Dezimalstellen, die von der Waage zurückgegeben wird.
FTP-AdresseURL der WaageGenutzt bei Systec-Waagen zum Abruf zusätzlicher Informationen von einem internen FTP-Server der Waage bei einer Wiegung
BenutzerBenutzer und Kennwort für FTP
TransferverzeichnisPfadPfad auf dem FTP-Server der Waage von dem die Daten abgerufen werden sollen
Wiegeschein- ja
- nein
Definiert, ob ein Wiegeschein gedruckt werden soll
Memo- ja
- nein
Definiert, ob ein auf der Waage erfasstes Memo mit abgerufen wird.
BerichtAuswahl eines zu druckenden BerichtsDefinition, welches Design eines Wiegescheins gedruckt werden soll
DruckerAuswahl des Druckers für den WiegescheinDefinition des Druckers, auf dem der Wiegeschein gedruckt werden soll
Anz. EtikettenAnzahlAnzahl der zu druckenden Wiegescheine je Wiegung

Das Formular <Waagen-Status> dient zum Test der Anbindung der Waage. Es ist aufrufbar über <Waage> <Waagenstamm> <Schaltfläche Waagen-Status>.

Zu einer konfigurierten Waage können sie mit Hilfe dieses Formulars testen, ob eine Kommunikation möglich ist. In der Regel funktioniert die Kommunikation problemlos, wenn das aktuelle Gewicht der Waage hier angezeigt wird.

Das Formular <Barcode drucken> dient zum Drucken der benötigten Barcodes zur Ansteuerung einer Waage über das MDE.Next Gerät.

Die gedruckten Barcodes stehen jeweils für einen Befehl, der bei Scan im Mengenfeld auf der MDE.Next ausgeführt wird und je nach Befehl einen Wert zurück übermittelt.

Es stehen hier folgende Barcodes zur Verfügung:

BarcodeFunktion
InitialisierenAnsteuern der Waage zum Zweck des Aufweckens der Waage
Status abfragenKann gescannt werden zum Test, ob die Waage erreichbar ist. Ersetzbar durch eine Probe Wiegung.
TarierenAktuelles Gewicht der Waage wird gelesen und als neues Tara an die Waage übergeben.
Tara setzenMöglichkeit eines festen Tara bei Verwendung definierter Gefäße - bspw. E2-Kisten. Bei Aufruf des Barcodes <Tara setzen> wird das Gewicht abgefragt und ist mit im Barcode verschlüsselt.
WiegenAktuelles Gewicht der Waage wird abgefragt und an die MDE.Next übergeben.
ZuwiegenAddiert das aktuell bereits erfasste Gewicht zu dem aktuell auf der Waage befindlichen Gewicht.
ReferenzanzahlMöglichkeit zur Festlegung einer Referenzanzahl für ein Referenzwiegen. Bei Aufruf des Barcodes <Referenzanzahl> wird eine Anzahl abgefragt und ist mit im Barcode verschlüsselt. Bei Scan wird das aktuelle Gewicht der Waage gezogen und durch die Referenzanzahl geteilt. Hiermit ist dann festgelegt, wie schwer ein Stück des gewogenen Artikels ist.
ZählenBei Scan des <Zählen>-Barcodes wird nach vorheriger Festlegung der Referenzanzahl das aktuelle Gewicht der Waage ermittelt und durch das Einzelgewicht eines Stücks geteilt. Hieraus wird dann die Anzahl der gewogenen Stücke ermittelt und an die MDE.Next zurückgegeben.
Alle Wiege-KommandosDruckt die Barcodes außer <Referenzanzahl> und <Tara setzen> als eine Seite.

3 Nutzung mit der MDE.Next

Die Nutzung des Waagen-Moduls findet auf dem MDE.Next Gerät immer über den Scan des Wiege-Kommandos in Mengenfeldern statt. Hier wird der Barcode gescannt und liefert - je nach Kommando - einen Wert zurück oder setzt bspw. ein Tara.

4 Druck des Wiegescheins

Wiegungen können über den abacus Appserver gedruckt werden. Hierfür wird bereits eine Aufgabe „Waage: Wiegeschein(e) drucken“ angelegt, die nur noch aktiv geschaltet werden muss.

Auf dem je Waage hinterlegten Drucker wird dann der spezifizierte Bericht in der angegebenen Anzahl gedruckt.

  • handbuch/waage.txt
  • Zuletzt geändert: 10.06.2024 13:00
  • von Andreas Gritzka