Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Artikelschnellerfassung Handbuch
1 Allgemeines
Die Mutationsprotokoll ist ein Modul zur Sage 100 von der abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG. Das Modul ermöglicht ein Änderungsprotokoll für Einfüge, Änderungs- und Löschvorgänge auf alle Tabellen der Sage 100.
Dieses Dokument beinhaltet eine Bedienungsanleitung zur Konfiguration der Grundlagen des Mutationsprotokoll sowie zur Möglichkeiten der Auswertung der Mutationen auf einer Tabelle. Die hier angegebenen Beispiele stehen in keiner Beziehung zu realexistierenden Unternehmen sowie Produkte.
2 Grundlagenkonfiguration
Nach Installation des Moduls können die Grundlagen konfiguriert werden. Das nachfolgende Grundlagenformular erreichen Sie über den Regieeintrag <Mutationsprotokoll> <Administration> <Grundlagen>. In diesem Formular stellen Sie die Grundlagen ein.
2.1 Grundlagen
Im oberen Bereich sind alle Tabellen aufgeführt, für die eine bestehende Konfiguration für das Modul Mutationsprotokollierung besteht. Im Detailbereich sind folgende Einstellungen möglich:
Eigenschaft | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
Tabelle | Tabellenname | Name der Tabelle die protokolliert werden soll. |
Aktiv | - ja - nein | Definiert, ob die Protokollierung für diese Tabelle aktiv ist. |
Einfügen | - ja - nein | Einfüge-Operationen werden protokolliert - bspw. Anlage eines neuen Fertigungsauftrags Einfüge-Operationen werden nicht protokolliert |
Aktualisieren | - ja - nein | Aktualisierungs-Operationen werden protokolliert - bspw. Änderung eines Fertigungsauftrags Aktualisierungs-Operationen werden nicht protokolliert |
Löschen | - ja - nein | Lösch-Operationen werden protokolliert - bspw. Löschen eines Fertigungsauftrags Lösch-Operationen werden nicht protokolliert |
Im Bereich „Spalten“ sind folgende Einstellungen möglich:
Spalte | Spaltenname | Name der Spalte für die besondere Konfigurationen bestehen. |
Zusatz-Schlüsselfeld | - ja - nein | Der Wert der Spalte wird als Primärschlüsselfeld behandelt und ist so in der Bildschirmauskunft im Master-Bereich suchbar. Behandlung als normales Feld. |
IstAusschluss | - ja - nein | Die Spalte wird nicht protokolliert. Spalte wird protokolliert. |
Hier nicht aufgeführte Spalten werden protokolliert. Im Standard wird also jede Spalte der Tabelle protokolliert. Achtung: Das kann Auswirkungen haben auf die Performance.
Zusätzlich befindet sich die Möglichkeit die Lizenzanforderungsdatei zu erstellen - Schaltfläche „Lizensierung“. Anschließend kann die von abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG ausgestellte Lizenz hier eingelesen werden.
3.1 Bildschirmauskunft
Hier ist die Protokollierung einsehbar. Erreichbar ist dies über den Regieeintrag <Mutationsprotokoll> <Bildschirmauskunft>.
Es werde hier die historischen Positionen der Artikel zu diesem Kunden angezeigt. In der Spalte „Eingabe“ kann die Menge eingegeben werden, die für diesen Beleg übernommen werden soll.
Als Menge wird der Durchschnitt aller Belegpositionen genommen, die bei dem Kunden im definierten Zeitraum (siehe Abschnitt 2.1) in den ausgewählten Quellbelegarten (siehe Abschnitt 2.2.1) enthalten sind.
Nach Klick auf die Schaltfläche „Anwenden“ werden die Positionen mit einer Menge in der Spalte „Eingabe“ als Position in den Beleg eingefügt.
Im oberen Bereich sind zusätzlich 4 Felder vorhanden:
- Liefertermin: Hier kann der Liefertermin angepasst werden, auf diesen Liefertermin werde die zu übernehmenden Positionen gesetzt beim Einfügen der Positionen in den Beleg.
- Sortierung: Hier kann die Sortierung der angezeigten Artikel in der unteren Liste geändert werden.
- Filter Artikelnummer: Hier kann ein Filter eingegeben werden, die untere Liste wird daraufhin auf diesen Wert eingeschränkt.
- Filter Artikel-Matchcode: Hier kann ein Filter eingegeben werden, die untere Liste wird daraufhin auf diesen Wert eingeschränkt.
3.2 Einkaufsbelegerfassung
Die Artikelschnellerfassung öffnet sich bei der initialen Anlage eines Einkaufsbelegs nach Eingabe des Lieferanten - voraussgesetzt die Belegart ist als Zielbeleg in den Grundlagen des Modusl konfiguriert (siehe Abschnitt 2.2.2).
Es werde hier die historischen Positionen der Artikel zu diesem Lieferanten angezeigt. In der Spalte „Eingabe“ kann die Menge eingegeben werden, die für diesen Beleg übernommen werden soll.
Als Menge wird der Durchschnitt aller Belegpositionen genommen, die bei dem Lieferanten im definierten Zeitraum (siehe Abschnitt 2.1) in den ausgewählten Quellbelegarten (siehe Abschnitt 2.2.1) enthalten sind.
Nach Klick auf die Schaltfläche „Anwenden“ werden die Positionen mit einer Menge in der Spalte „Eingabe“ als Position in den Beleg eingefügt.
Im oberen Bereich sind zusätzlich 4 Felder vorhanden:
- Liefertermin: Hier kann der Liefertermin angepasst werden, auf diesen Liefertermin werde die zu übernehmenden Positionen gesetzt beim Einfügen der Positionen in den Beleg.
- Sortierung: Hier kann die Sortierung der angezeigten Artikel in der unteren Liste geändert werden.
- Filter Artikelnummer: Hier kann ein Filter eingegeben werden, die untere Liste wird daraufhin auf diesen Wert eingeschränkt.
- Filter Artikel-Matchcode: Hier kann ein Filter eingegeben werden, die untere Liste wird daraufhin auf diesen Wert eingeschränkt.