handbuch:waage

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
handbuch:waage [06.06.2024 08:40] Andreas Gritzkahandbuch:waage [10.06.2024 13:00] (aktuell) Andreas Gritzka
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Dieses Dokument beinhaltet eine Bedienungsanleitung zur Konfiguration der Grundlagen und Nutzung des Moduls. Die hier angegebenen Beispiele stehen in keiner Beziehung zu realexistierenden Unternehmen sowie Produkte. Dieses Dokument beinhaltet eine Bedienungsanleitung zur Konfiguration der Grundlagen und Nutzung des Moduls. Die hier angegebenen Beispiele stehen in keiner Beziehung zu realexistierenden Unternehmen sowie Produkte.
- 
-Bearbeiten 
  
 ====== 2 Grundlagenkonfiguration ====== ====== 2 Grundlagenkonfiguration ======
Zeile 11: Zeile 9:
 Nach Installation des Moduls können die Grundlagen konfiguriert werden. Das nachfolgende Grundlagenformular erreichen Sie über den Regieeintrag <Waage> <Waagenstamm>. In diesem Formular stellen Sie die Grundlagen ein. Nach Installation des Moduls können die Grundlagen konfiguriert werden. Das nachfolgende Grundlagenformular erreichen Sie über den Regieeintrag <Waage> <Waagenstamm>. In diesem Formular stellen Sie die Grundlagen ein.
  
-----+Hier ist außerdem die Lizensierung zu finden. Mittels Registrierung wird eine Lizenzanforderungsdatei erstellt diese muss an abacus gesendet werden und wird mit einer Lizenzdatei beantwortet, die über den Punkt "Eingabe des Codes" eingelesen werden kann.
  
-Bearbeiten+----
  
 ===== 2.1 Grundlagen ===== ===== 2.1 Grundlagen =====
Zeile 21: Zeile 19:
 ^Eigenschaft^Wert^Bedeutung| ^Eigenschaft^Wert^Bedeutung|
 |Matchcode|Bezeichnung der Waage|Zur Identifizierung der konfigurierten Waagen| |Matchcode|Bezeichnung der Waage|Zur Identifizierung der konfigurierten Waagen|
-|Waagentyp|Auswahl der Schnittstelle|Je nach Hersteller und teils Modell unterscheiden sich die zu verwendenden Schnittstellen. | +|Waagentyp|Auswahl der Schnittstelle|Je nach Hersteller und teils Modell unterscheiden sich die zu verwendenden Schnittstellen.| 
-|Aktiv|- ja \\ - nein|Definiert, ob die Waage aktiv ist. | +|Aktiv|- ja \\ - nein|Definiert, ob die Waage aktiv ist.| 
-|Verbindungstyp| | |+|Verbindungstyp|TCP/IP|Aktuell nicht änderbar|
 |IP-Adresse|IP-Adresse der Waage|IP-Adresse der Waage auf die zugegriffen werden soll| |IP-Adresse|IP-Adresse der Waage|IP-Adresse der Waage auf die zugegriffen werden soll|
 |Port|Port zur Kommunikation|Port der zur Kommunikation verwendet werden muss. Dieser ist abhängig von der verwendeten Waage.| |Port|Port zur Kommunikation|Port der zur Kommunikation verwendet werden muss. Dieser ist abhängig von der verwendeten Waage.|
-|Timeout (ms)|Zeit in Millisekunden|Definiert, nach welcher Zeit eine nicht beantwortete Anfrage abgebrochen wird. |+|Timeout (ms)|Zeit in Millisekunden|Definiert, nach welcher Zeit eine nicht beantwortete Anfrage abgebrochen wird.|
 |Waagen-Nr.|Waagen-Nr zur Identifikation|frei wählbare Nummer| |Waagen-Nr.|Waagen-Nr zur Identifikation|frei wählbare Nummer|
 |max. Gewicht|max. Gewicht in nachstehender Einheit|Definiert die maximale Last der Waage| |max. Gewicht|max. Gewicht in nachstehender Einheit|Definiert die maximale Last der Waage|
Zeile 35: Zeile 33:
 |Transferverzeichnis|Pfad|Pfad auf dem FTP-Server der Waage von dem die Daten abgerufen werden sollen| |Transferverzeichnis|Pfad|Pfad auf dem FTP-Server der Waage von dem die Daten abgerufen werden sollen|
 |Wiegeschein|- ja \\ - nein|Definiert, ob ein Wiegeschein gedruckt werden soll| |Wiegeschein|- ja \\ - nein|Definiert, ob ein Wiegeschein gedruckt werden soll|
-|Memo|- ja \\ - nein|Definiert, ob ein auf der Waage erfasstes Memo mit abgerufen wird. |+|Memo|- ja \\ - nein|Definiert, ob ein auf der Waage erfasstes Memo mit abgerufen wird.|
 |Bericht|Auswahl eines zu druckenden Berichts|Definition, welches Design eines Wiegescheins gedruckt werden soll| |Bericht|Auswahl eines zu druckenden Berichts|Definition, welches Design eines Wiegescheins gedruckt werden soll|
 |Drucker|Auswahl des Druckers für den Wiegeschein|Definition des Druckers, auf dem der Wiegeschein gedruckt werden soll| |Drucker|Auswahl des Druckers für den Wiegeschein|Definition des Druckers, auf dem der Wiegeschein gedruckt werden soll|
 |Anz. Etiketten|Anzahl|Anzahl der zu druckenden Wiegescheine je Wiegung| |Anz. Etiketten|Anzahl|Anzahl der zu druckenden Wiegescheine je Wiegung|
 +
 +===== 2.2 Waagen-Status =====
  
 {{  :handbuch:waage_status.png?nolink&  }} {{  :handbuch:waage_status.png?nolink&  }}
 +
 +Das Formular <Waagen-Status> dient zum Test der Anbindung der Waage. Es ist aufrufbar über <Waage> <Waagenstamm> <Schaltfläche Waagen-Status>.
 +
 +Zu einer konfigurierten Waage können sie mit Hilfe dieses Formulars testen, ob eine Kommunikation möglich ist. In der Regel funktioniert die Kommunikation problemlos, wenn das aktuelle Gewicht der Waage hier angezeigt wird.
 +
 +===== 2.3 Barcode drucken =====
  
 {{  :handbuch:waage_barcode.png?nolink&  }} {{  :handbuch:waage_barcode.png?nolink&  }}
  
 +Das Formular <Barcode drucken> dient zum Drucken der benötigten Barcodes zur Ansteuerung einer Waage über das MDE.Next Gerät.
 +
 +Die gedruckten Barcodes stehen jeweils für einen Befehl, der bei Scan im Mengenfeld auf der MDE.Next ausgeführt wird und je nach Befehl einen Wert zurück übermittelt.
 +
 +Es stehen hier folgende Barcodes zur Verfügung:
 +
 +^Barcode^Funktion|
 +|Initialisieren|Ansteuern der Waage zum Zweck des Aufweckens der Waage|
 +|Status abfragen|Kann gescannt werden zum Test, ob die Waage erreichbar ist. Ersetzbar durch eine Probe Wiegung.|
 +|Tarieren|Aktuelles Gewicht der Waage wird gelesen und als neues Tara an die Waage übergeben.|
 +|Tara setzen|Möglichkeit eines festen Tara bei Verwendung definierter Gefäße - bspw. E2-Kisten. Bei Aufruf des Barcodes <Tara setzen> wird das Gewicht abgefragt und ist mit im Barcode verschlüsselt.|
 +|Wiegen|Aktuelles Gewicht der Waage wird abgefragt und an die MDE.Next übergeben.|
 +|Zuwiegen|Addiert das aktuell bereits erfasste Gewicht zu dem aktuell auf der Waage befindlichen Gewicht.|
 +|Referenzanzahl|Möglichkeit zur Festlegung einer Referenzanzahl für ein Referenzwiegen. Bei Aufruf des Barcodes <Referenzanzahl> wird eine Anzahl abgefragt und ist mit im Barcode verschlüsselt. Bei Scan wird das aktuelle Gewicht der Waage gezogen und durch die Referenzanzahl geteilt. Hiermit ist dann festgelegt, wie schwer ein Stück des gewogenen Artikels ist.|
 +|Zählen|Bei Scan des <Zählen>-Barcodes wird nach vorheriger Festlegung der Referenzanzahl das aktuelle Gewicht der Waage ermittelt und durch das Einzelgewicht eines Stücks geteilt. Hieraus wird dann die Anzahl der gewogenen Stücke ermittelt und an die MDE.Next zurückgegeben.|
 +|Alle Wiege-Kommandos|Druckt die Barcodes außer <Referenzanzahl> und <Tara setzen> als eine Seite.|
 +
 +====== 3 Nutzung mit der MDE.Next ======
 +
 +Die Nutzung des Waagen-Moduls findet auf dem MDE.Next Gerät immer über den Scan des Wiege-Kommandos in Mengenfeldern statt. Hier wird der Barcode gescannt und liefert - je nach Kommando - einen Wert zurück oder setzt bspw. ein Tara. {{  :handbuch:waage_mde.png?nolink&  }}
 +
 +====== 4 Druck des Wiegescheins ======
 +
 +Wiegungen können über den abacus Appserver gedruckt werden. Hierfür wird bereits eine Aufgabe "Waage: Wiegeschein(e) drucken" angelegt, die nur noch aktiv geschaltet werden muss.
 +
 +Auf dem je Waage hinterlegten Drucker wird dann der spezifizierte Bericht in der angegebenen Anzahl gedruckt.
  
 +{{ :handbuch:waage_wiegeschein.png?nolink |}}
  • handbuch/waage.1717663228.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 06.06.2024 08:40
  • von Andreas Gritzka