handbuch:mde.next_handbuch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
handbuch:mde.next_handbuch [11.07.2023 11:08] – [2.5 Seriennummer-Erfassungs-Formular] Ludwig Möllerhandbuch:mde.next_handbuch [11.07.2023 11:12] (aktuell) – [4.3 Erfassen eines Wareneingangs (SOLL-Beleg)] Ludwig Möller
Zeile 275: Zeile 275:
 |{{wareneingang-erfassung1.png}}|{{wareneingang-erfassung2.png}}| |{{wareneingang-erfassung1.png}}|{{wareneingang-erfassung2.png}}|
  
-Es kann aus der Liste der entsprechende Beleg gewählt oder in das Feld „Einkaufsbeleg“ eingegeben/gescannt werden.+Es kann aus der Liste der entsprechende Beleg gewählt oder in das Feld „Einkaufsbeleg“ eingegeben/gescannt werden.\\
 Nach Übernahme des Belegs öffnet sich die erste Sollposition. Der Hauptlagerplatz des Artikels wird in dem Feld Lagerplatz angezeigt (Bild links). Der Cursor steht im Feld „Menge“. Die Menge kann erfasst, bestätigt oder überschrieben werden. Mit Klick auf den Warenkorb ist erkennbar, welche Positionen bereits erfasst wurden und welche noch offen sind. Vollständig erfasste Positionen sind grün gekennzeichnet und mit einem Häkchen versehen (Bild rechts). Nach Übernahme des Belegs öffnet sich die erste Sollposition. Der Hauptlagerplatz des Artikels wird in dem Feld Lagerplatz angezeigt (Bild links). Der Cursor steht im Feld „Menge“. Die Menge kann erfasst, bestätigt oder überschrieben werden. Mit Klick auf den Warenkorb ist erkennbar, welche Positionen bereits erfasst wurden und welche noch offen sind. Vollständig erfasste Positionen sind grün gekennzeichnet und mit einem Häkchen versehen (Bild rechts).
  
 |{{wareneingang-erfassung3.png}}|{{wareneingang-erfassung4.png}}| |{{wareneingang-erfassung3.png}}|{{wareneingang-erfassung4.png}}|
  
-Nach der Eingabe des Ziel-Lagerplatzes bzw. mit dem Zurück-Pfeil aus dem Warenkorb öffnet sich das Positions-Erfassungs-Formular mit der nächsten Sollposition aus der Bestellung. Die Eingaben sind wie zuvor beschrieben zu wiederholen.+Nach der Eingabe des Ziel-Lagerplatzes bzw. mit dem Zurück-Pfeil aus dem Warenkorb öffnet sich das Positions-Erfassungs-Formular mit der nächsten Sollposition aus der Bestellung. Die Eingaben sind wie zuvor beschrieben zu wiederholen.\\
 Änderung von Positionen sind nachträglich über den Warenkorb möglich. Die zu ändernde Position ist auszuwählen und wird mit den erfassten Daten in das Positions-Erfassungs-Formular übernommen. Es ist dann möglich, die Menge zu überschreiben, die Position über den Papierkorb zu löschen oder über das i-Icon Informationen zu dem Artikel abzurufen. Änderung von Positionen sind nachträglich über den Warenkorb möglich. Die zu ändernde Position ist auszuwählen und wird mit den erfassten Daten in das Positions-Erfassungs-Formular übernommen. Es ist dann möglich, die Menge zu überschreiben, die Position über den Papierkorb zu löschen oder über das i-Icon Informationen zu dem Artikel abzurufen.
  
 |{{wareneingang-erfassung5.png}}| |{{wareneingang-erfassung5.png}}|
  
-Nach Erfassung aller Mengen der offenen Sollpositionen erscheint im Positions-Erfassungs-Formular ein entsprechender Hinweis, dass der Beleg gespeichert werden kann. +Nach Erfassung aller Mengen der offenen Sollpositionen erscheint im Positions-Erfassungs-Formular ein entsprechender Hinweis, dass der Beleg gespeichert werden kann.\\ 
-Mit dem Klick auf SPEICHERN erscheint bei vorhandenen offenen Sollpositionen (nicht alle Mengen bzw. alle Artikel wurden vollständig erfasst) das Formular im Bild links mit der Frage, ob man SPEICHERN, den BELEG ABSCHLIEẞEN oder den Speichervorgang ABBRECHEN möchte. Mit SPEICHERN wird der Beleg gespeichert und kann bei späterer Anlieferung/Einbuchung der Restmengen wieder aufgerufen werden. Mit BELEG ABSCHLIEẞEN wird der Beleg erfüllt und steht nicht mehr zur weiteren Bearbeitung mit der MDE zur Verfügung. Ein Klick auf ABBRECHEN ermöglicht die Rückkehr in das Positions-Erfassungs-Formular.+Mit dem Klick auf SPEICHERN erscheint bei vorhandenen offenen Sollpositionen (nicht alle Mengen bzw. alle Artikel wurden vollständig erfasst) das Formular im Bild links mit der Frage, ob man SPEICHERN, den BELEG ABSCHLIEẞEN oder den Speichervorgang ABBRECHEN möchte. Mit SPEICHERN wird der Beleg gespeichert und kann bei späterer Anlieferung/Einbuchung der Restmengen wieder aufgerufen werden. Mit BELEG ABSCHLIEẞEN wird der Beleg erfüllt und steht nicht mehr zur weiteren Bearbeitung mit der MDE zur Verfügung. Ein Klick auf ABBRECHEN ermöglicht die Rückkehr in das Positions-Erfassungs-Formular.\\
 Sind aber alle Positionen des Belegs vollständig eingebucht worden, erscheint nach dem Klick auf SPEICHERN in der Positionserfassung nur die Frage nach SPEICHERN oder ABBRECHEN (Bild rechts). Mit Klick auf SPEICHERN wird der Beleg erfüllt. Ein Klick auf ABBRECHEN ermöglicht die Rückkehr in das Positions-Erfassungs-Formular. Sind aber alle Positionen des Belegs vollständig eingebucht worden, erscheint nach dem Klick auf SPEICHERN in der Positionserfassung nur die Frage nach SPEICHERN oder ABBRECHEN (Bild rechts). Mit Klick auf SPEICHERN wird der Beleg erfüllt. Ein Klick auf ABBRECHEN ermöglicht die Rückkehr in das Positions-Erfassungs-Formular.
  
Zeile 295: Zeile 295:
 Anmerkungen: Anmerkungen:
 Es ist konfigurierbar, ob nach jeder erfassten Position oder erst beim Speichern des Beleges ein Ziellagerplatz eingegeben werden muss (bei letzterem gilt dieser für alle erfassten Positionen). Es ist konfigurierbar, ob nach jeder erfassten Position oder erst beim Speichern des Beleges ein Ziellagerplatz eingegeben werden muss (bei letzterem gilt dieser für alle erfassten Positionen).
-Die Vorgehensweise zur Erfassung von Chargen und Seriennummern wird in Abschnitt 2.5 des Handbuchs beschrieben.+Die Vorgehensweise zur Erfassung von Chargen und Seriennummern wird in Abschnitt 2.5 des Handbuchs beschrieben.\\
 Es ist auch möglich, ohne einen Bezug zu einer Bestellung Wareneingänge zu erfassen. Dazu ist die Belegart WARENEINGANG (IST) zu wählen. In diesem Beleg können dann nach Eingabe des Lieferanten beliebige Artikel mit den jeweiligen Mengen erfasst und eingebucht werden. Es ist auch möglich, ohne einen Bezug zu einer Bestellung Wareneingänge zu erfassen. Dazu ist die Belegart WARENEINGANG (IST) zu wählen. In diesem Beleg können dann nach Eingabe des Lieferanten beliebige Artikel mit den jeweiligen Mengen erfasst und eingebucht werden.
  
  • handbuch/mde.next_handbuch.1689066496.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 11.07.2023 11:08
  • von Ludwig Möller