handbuch:mde.next_handbuch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
handbuch:mde.next_handbuch [11.07.2023 09:32] – [10.2] Ludwig Möllerhandbuch:mde.next_handbuch [11.07.2023 11:12] (aktuell) – [4.3 Erfassen eines Wareneingangs (SOLL-Beleg)] Ludwig Möller
Zeile 36: Zeile 36:
  
 Der Hauptbildschirm ist der Ausgangspunkt für die Auswahl der jeweiligen Belegarten, für welche die Erfassungen durchgeführt werden sollen. Die jeweiligen Kacheln wie „Einkauf“, „Verkauf“, usw. werden nachfolgend als „Gruppen“ bezeichnet. Der Hauptbildschirm ist der Ausgangspunkt für die Auswahl der jeweiligen Belegarten, für welche die Erfassungen durchgeführt werden sollen. Die jeweiligen Kacheln wie „Einkauf“, „Verkauf“, usw. werden nachfolgend als „Gruppen“ bezeichnet.
-{{:handbuch:hauptbildschirm.png?220}}+ 
 +|{{:handbuch:hauptbildschirm.png?220}}|
  
 ====2.3 Sidebar==== ====2.3 Sidebar====
Zeile 72: Zeile 73:
  
 Für die Erfassung von Seriennummern ist zunächst ein seriennummernpflichtiger Artikel zu erfassen. Nach Eingabe der Menge und Bestätigung mit ENTER (Bild links) öffnet sich das Seriennummernformular. Für die Erfassung von Seriennummern ist zunächst ein seriennummernpflichtiger Artikel zu erfassen. Nach Eingabe der Menge und Bestätigung mit ENTER (Bild links) öffnet sich das Seriennummernformular.
-Ausnahme: Das Formular öffnet sich nicht, wenn die eingegebene Menge der Menge auf der gescannten Versandeinheit entspricht und somit eine Eindeutigkeit vorliegt.+Ausnahme: Das Formular öffnet sich nicht, wenn die eingegebene Menge der Menge auf der gescannten Versandeinheit entspricht und somit eine Eindeutigkeit vorliegt.\\
 In dem erscheinenden Formular ist zunächst die erste Seriennummer einzugeben oder zu scannen (Bild Mitte). Durch Bestätigung mit ENTER wird die Seriennummer übernommen und aufgeführt. Anschließend können weitere Seriennummern erfasst werden. Im unteren Bereich des Bildschirms wird bei „Rest“ angezeigt, wie viele Seriennummern noch erfasst werden müssen (Bild rechts). In dem erscheinenden Formular ist zunächst die erste Seriennummer einzugeben oder zu scannen (Bild Mitte). Durch Bestätigung mit ENTER wird die Seriennummer übernommen und aufgeführt. Anschließend können weitere Seriennummern erfasst werden. Im unteren Bereich des Bildschirms wird bei „Rest“ angezeigt, wie viele Seriennummern noch erfasst werden müssen (Bild rechts).
  
Zeile 274: Zeile 275:
 |{{wareneingang-erfassung1.png}}|{{wareneingang-erfassung2.png}}| |{{wareneingang-erfassung1.png}}|{{wareneingang-erfassung2.png}}|
  
-Es kann aus der Liste der entsprechende Beleg gewählt oder in das Feld „Einkaufsbeleg“ eingegeben/gescannt werden.+Es kann aus der Liste der entsprechende Beleg gewählt oder in das Feld „Einkaufsbeleg“ eingegeben/gescannt werden.\\
 Nach Übernahme des Belegs öffnet sich die erste Sollposition. Der Hauptlagerplatz des Artikels wird in dem Feld Lagerplatz angezeigt (Bild links). Der Cursor steht im Feld „Menge“. Die Menge kann erfasst, bestätigt oder überschrieben werden. Mit Klick auf den Warenkorb ist erkennbar, welche Positionen bereits erfasst wurden und welche noch offen sind. Vollständig erfasste Positionen sind grün gekennzeichnet und mit einem Häkchen versehen (Bild rechts). Nach Übernahme des Belegs öffnet sich die erste Sollposition. Der Hauptlagerplatz des Artikels wird in dem Feld Lagerplatz angezeigt (Bild links). Der Cursor steht im Feld „Menge“. Die Menge kann erfasst, bestätigt oder überschrieben werden. Mit Klick auf den Warenkorb ist erkennbar, welche Positionen bereits erfasst wurden und welche noch offen sind. Vollständig erfasste Positionen sind grün gekennzeichnet und mit einem Häkchen versehen (Bild rechts).
  
 |{{wareneingang-erfassung3.png}}|{{wareneingang-erfassung4.png}}| |{{wareneingang-erfassung3.png}}|{{wareneingang-erfassung4.png}}|
  
-Nach der Eingabe des Ziel-Lagerplatzes bzw. mit dem Zurück-Pfeil aus dem Warenkorb öffnet sich das Positions-Erfassungs-Formular mit der nächsten Sollposition aus der Bestellung. Die Eingaben sind wie zuvor beschrieben zu wiederholen.+Nach der Eingabe des Ziel-Lagerplatzes bzw. mit dem Zurück-Pfeil aus dem Warenkorb öffnet sich das Positions-Erfassungs-Formular mit der nächsten Sollposition aus der Bestellung. Die Eingaben sind wie zuvor beschrieben zu wiederholen.\\
 Änderung von Positionen sind nachträglich über den Warenkorb möglich. Die zu ändernde Position ist auszuwählen und wird mit den erfassten Daten in das Positions-Erfassungs-Formular übernommen. Es ist dann möglich, die Menge zu überschreiben, die Position über den Papierkorb zu löschen oder über das i-Icon Informationen zu dem Artikel abzurufen. Änderung von Positionen sind nachträglich über den Warenkorb möglich. Die zu ändernde Position ist auszuwählen und wird mit den erfassten Daten in das Positions-Erfassungs-Formular übernommen. Es ist dann möglich, die Menge zu überschreiben, die Position über den Papierkorb zu löschen oder über das i-Icon Informationen zu dem Artikel abzurufen.
  
 |{{wareneingang-erfassung5.png}}| |{{wareneingang-erfassung5.png}}|
  
-Nach Erfassung aller Mengen der offenen Sollpositionen erscheint im Positions-Erfassungs-Formular ein entsprechender Hinweis, dass der Beleg gespeichert werden kann. +Nach Erfassung aller Mengen der offenen Sollpositionen erscheint im Positions-Erfassungs-Formular ein entsprechender Hinweis, dass der Beleg gespeichert werden kann.\\ 
-Mit dem Klick auf SPEICHERN erscheint bei vorhandenen offenen Sollpositionen (nicht alle Mengen bzw. alle Artikel wurden vollständig erfasst) das Formular im Bild links mit der Frage, ob man SPEICHERN, den BELEG ABSCHLIEẞEN oder den Speichervorgang ABBRECHEN möchte. Mit SPEICHERN wird der Beleg gespeichert und kann bei späterer Anlieferung/Einbuchung der Restmengen wieder aufgerufen werden. Mit BELEG ABSCHLIEẞEN wird der Beleg erfüllt und steht nicht mehr zur weiteren Bearbeitung mit der MDE zur Verfügung. Ein Klick auf ABBRECHEN ermöglicht die Rückkehr in das Positions-Erfassungs-Formular.+Mit dem Klick auf SPEICHERN erscheint bei vorhandenen offenen Sollpositionen (nicht alle Mengen bzw. alle Artikel wurden vollständig erfasst) das Formular im Bild links mit der Frage, ob man SPEICHERN, den BELEG ABSCHLIEẞEN oder den Speichervorgang ABBRECHEN möchte. Mit SPEICHERN wird der Beleg gespeichert und kann bei späterer Anlieferung/Einbuchung der Restmengen wieder aufgerufen werden. Mit BELEG ABSCHLIEẞEN wird der Beleg erfüllt und steht nicht mehr zur weiteren Bearbeitung mit der MDE zur Verfügung. Ein Klick auf ABBRECHEN ermöglicht die Rückkehr in das Positions-Erfassungs-Formular.\\
 Sind aber alle Positionen des Belegs vollständig eingebucht worden, erscheint nach dem Klick auf SPEICHERN in der Positionserfassung nur die Frage nach SPEICHERN oder ABBRECHEN (Bild rechts). Mit Klick auf SPEICHERN wird der Beleg erfüllt. Ein Klick auf ABBRECHEN ermöglicht die Rückkehr in das Positions-Erfassungs-Formular. Sind aber alle Positionen des Belegs vollständig eingebucht worden, erscheint nach dem Klick auf SPEICHERN in der Positionserfassung nur die Frage nach SPEICHERN oder ABBRECHEN (Bild rechts). Mit Klick auf SPEICHERN wird der Beleg erfüllt. Ein Klick auf ABBRECHEN ermöglicht die Rückkehr in das Positions-Erfassungs-Formular.
  
Zeile 294: Zeile 295:
 Anmerkungen: Anmerkungen:
 Es ist konfigurierbar, ob nach jeder erfassten Position oder erst beim Speichern des Beleges ein Ziellagerplatz eingegeben werden muss (bei letzterem gilt dieser für alle erfassten Positionen). Es ist konfigurierbar, ob nach jeder erfassten Position oder erst beim Speichern des Beleges ein Ziellagerplatz eingegeben werden muss (bei letzterem gilt dieser für alle erfassten Positionen).
-Die Vorgehensweise zur Erfassung von Chargen und Seriennummern wird in Abschnitt 2.5 des Handbuchs beschrieben.+Die Vorgehensweise zur Erfassung von Chargen und Seriennummern wird in Abschnitt 2.5 des Handbuchs beschrieben.\\
 Es ist auch möglich, ohne einen Bezug zu einer Bestellung Wareneingänge zu erfassen. Dazu ist die Belegart WARENEINGANG (IST) zu wählen. In diesem Beleg können dann nach Eingabe des Lieferanten beliebige Artikel mit den jeweiligen Mengen erfasst und eingebucht werden. Es ist auch möglich, ohne einen Bezug zu einer Bestellung Wareneingänge zu erfassen. Dazu ist die Belegart WARENEINGANG (IST) zu wählen. In diesem Beleg können dann nach Eingabe des Lieferanten beliebige Artikel mit den jeweiligen Mengen erfasst und eingebucht werden.
  
Zeile 635: Zeile 636:
 Ausnahmen zur Wegeoptimierung: Sind für chargenpflichtige Artikel mit hinterlegtem Mindesthaltbarkeitsdatum mehrere Lagerplätze belegt, von denen ausgelagert/auf die einlagert werden soll, werden die Lagerplätze zuerst angesteuert, auf denen der Bestand mit dem ältesten MHD liegt. Ausnahmen zur Wegeoptimierung: Sind für chargenpflichtige Artikel mit hinterlegtem Mindesthaltbarkeitsdatum mehrere Lagerplätze belegt, von denen ausgelagert/auf die einlagert werden soll, werden die Lagerplätze zuerst angesteuert, auf denen der Bestand mit dem ältesten MHD liegt.
  
-====10.3====+====10.3 Belege und -positionen farblich kennzeichnen==== 
 + 
 +In der Warenwirtschaft unter dem Menüpunkt <Mobile Datenerfassung> <Administration> <MDE-Belegfreigabe> <Farben> ist es möglich, unter Eingabe von Bedingungen für Belege und/oder -positionen Farben zur Visualisierung auf dem Gerät zu hinterlegen. 
 +Diese Funktion soll an einem Beispiel erläutert werden: 
 +Alle Belege, deren Liefertermin vor dem 08.12.2022 liegen, sollen orange markiert werden. 
 + 
 +|{{farbig1.png}}| 
 + 
 +^Eintrag^Auswahl^Anmerkung^ 
 +|Tabelle|MDE-Beleg\\ MDE-Belegpositionen|Auswahl, ob die Bedingung auf den Beleg oder die Belegposition zutreffen soll| 
 +|Spalte|Alle Spalteneinträge der oben ausgewählten Tabelle|Auswahl der Spalte, für die die Bedingung geprüft werden soll| 
 +|Spaltentyp|Datentyp der Spalte|Auswahl des Datentyps für die zuvor ausgewählte Spalte| 
 +|Operator|Gängige Operatoren, wie <, >, <>, = stehen zur Verfügung|Auswahl des Operators für den nachfolgenden Wert, auf den die Bedingung geprüft wird| 
 +|Farbe – //betrifft nur alte MDE//|14 Farben stehen zur Verfügung|| 
 +|Farbe (Hex)|14 Farben stehen zur Verfügung|Auswahl der Farbe, die gesetzt werden soll, wenn die erfasste Bedingung zutrifft| 
 + 
 +Nach der Belegfreigabe ist der orange Balken links neben dem Beleg auf dem Gerät zu sehen: 
 + 
 +|{{farbig2.png}}| 
 + 
 +Ebenso ist es möglich, eine Bedingung für Belegpositionen zu hinterlegen. In dem folgenden Beispiel sollen alle Belegpositionen, die Varianten-Artikel sind (also eine AuspraegungID > 0 haben) pink gekennzeichnet werden. Folgende Einstellungen sind in der Warenwirtschaft hinterlegt 
 + 
 +|{{farbig3.png}}| 
 + 
 +Auf dem Gerät ist der obere Balken der geladenen Position des Belegs mit der eingestellten Farbe hinterlegt. 
 + 
 +|{{farbig4.png}}| 
 + 
 +Anmerkung: Die hinterlegte Farbe für den Beleg oder die Belegpositon wird auf dem Gerät angezeigt, wenn der entsprechende Beleg, auf den die Bedingung zutrifft, freigegeben wird. D. h. älteren Belege, die zwar die Bedingung erfüllen, aber nicht erneut freigegeben werden, wird die Farbe nicht hinterlegt. 
 +====10.4 Restlaufzeiten und Verweildauer berücksichtigen==== 
 + 
 +Für Chargenpflichtige Artikel mit hinterlegtem MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) können maximale Restlaufzeiten pro Artikel oder pro Artikel-Kunde sowie Verweildauern hinterlegt werden. \\ 
 +Im Artikelstamm wird einem Artikel eine Restlaufzeit in Tagen hinterlegt, die entweder für alle Kunden gilt (*) oder es können spezifische Kunden oder Kundengruppen hinterlegt werden. \\ 
 +In dem folgenden Beispiel darf der Artikel nicht an den Kunden D10000 ausgeliefert werden, wenn das Verfallsdatum der Charge mehr als zwei Tage – ausgehend vom heutigen Datum – in der Zukunft liegt. Bei der Bearbeitung des Belegs* werden entsprechende Lagerplätze bzw. Versandeinheiten übersprungen. Sollte es keine verfügbare Ware geben, erscheint die Meldung auf dem Gerät „Lagerplatzvorschlag nicht möglich“, da kein Bestand verfügbar ist, dessen Restlaufzeit ausreichend wäre. 
 + 
 +|{{restlaufzeit1.png}}| 
 +//*Die Belegarten sind entsprechend zu konfigurieren, damit diese Funktion greift.// 
 + 
 +Ebenso können dem Artikel maximale Verweildauern in Tagen hinterlegt werden. Diese geben Auskunft darüber, wie lange eine Charge an den jeweiligen Stationen liegen darf. Dabei wird das Herstelldatum gegen das Datum von heute geprüft. Wird die Differenz aus den beiden Daten überschritten, bleiben diese Chargen bei der Kommissionierung unberücksichtigt. 
 +In diesem Beispiel sind den jeweiligen Stationen Verweildauern in Tagen hinterlegt. Je nach Konfiguration werden diese Werte geprüft und ggf. bei Nichteinhaltung der maximalen Verweildauern von der Kommissionierung ausgeschlossen. Sollte es auch hier keinen verfügbaren Bestand geben, weil alle Verweildauern der Chargen überschritten sind, erscheint auf dem Gerät die Meldung „Lagerplatzvorschlag nicht möglich“. 
 + 
 +|{{restlaufzeit2.png}}| 
 +====10.5 Erfassen von Stückgut (Colli)==== 
 + 
 +Mit dieser Funktion lassen sich Gewichte für abgepackte Einheiten zu einem Artikel erfassen. Dazu muss zunächst ein Artikel bzw. eine Versandeinheit im Positions-Erfassungs-Formular initialisiert werden. Bei entsprechender Konfiguration der Belegart sowie des Artikels öffnet sich nach Eingabe einer Menge bzw. eines Gewichts im Mengenfeld des Positions-Erfassungs-Formulars das Colli-Formular. \\ 
 +In dem folgenden Beispiel sind dem Artikel als Basis-Mengeneinheit und Verkaufsmengeneinheit „Stück“ und als Verpackungsmengeneinheit „Kartons“ hinterlegt, wobei 1 Karton 5 Stück beinhaltet. Es sollen die Gewichte pro Stück miterfasst werden. \\ 
 +Im Positions-Erfassungs-Formular wird das erste Gewicht von 0,5 kg erfasst (Bild links). Mittels Klicks auf ENTER öffnet sich das Colli-Formular mit dem ersten erfassten Gewicht (Bild Mitte). Als Rest werden 9 Stück angezeigt, denn 2 Kartons, die ausgeliefert werden sollen laut Beleg, enthalten in Summe 10 Stück bzw. Colli und eine Position ist bereits erfasst. \\ 
 +Es können nun die restlichen 9 Colli erfasst und die Erfassung mit FERTIG beendet werden (Bild rechts). 
 + 
 +|{{colli1.png?220}}||{{colli2.png?220}}||{{colli3.png?220}}| 
 + 
 +Alle Erfassungen sind auch mit einem Gewichtsbarcode im gängigen Format möglich. 
 + 
 +Bei Chargenpflichtigen Artikeln mit mehr als einer Charge auf dem Lagerplatz oder der Versandeinheit öffnet sich das Chargen-Formular (Bild Mitte). Es ist eine Charge auszuwählen, von der die Ware entnommen wird. In diesem Beispiel werden von der Charge „123“ drei Colli mit den jeweiligen Gewichten (Scan der Gewichtsbarcodes) erfasst (Bild rechts). 
 + 
 +|{{colli4.png?220}}||{{colli5.png?220}}||{{colli6.png?220}}| 
 + 
 +Es können weitere Colli zu einer anderen Charge erfasst werden. Dazu ist im Artikel-Colli-Formular FERTIG zu klicken und es öffnet sich erneut das Chargen-Formular zur Auswahl einer anderen/weiteren Charge (Bild links). Es werden wiederum die Gewichtsbarcodes gescannt (Bild rechts). Nach der Erfassung aller Colli (ggf. vorher BESTÄTIGEN im Chargenformular) öffnet sich das Positions-Erfassungs-Formular zur Erfassung weiterer Positionen. Anschließend kann der Beleg gespeichert werden. 
 + 
 +|{{colli7.png?220}}||{{colli8.png?220}}| 
 +====10.6 Erfassen von Split-Artikeln (Alternative Produktionserzeugnisse)==== 
 + 
 +Bei der Generierung von Fertigmeldungen für Produktionsartikel ist es über die Verwendung der Funktionalität von Split-Artikeln möglich, alternative Produktionsartikel zuzubuchen. Im Artikelstamm eines Produktionsartikels werden die Artikel (Split-Artikel) hinterlegt, die alternativ zu dem im Fertigungsauftrag angegebenen Produktionsartikel eingebucht werden können. 
 +Nach der Auswahl einer fertigmeldenden Belegart ist der zu bearbeitende Fertigungsauftrag auszuwählen (Bild links). Es öffnet sich ein Abfragefenster, in welchem ausgewählt wird, welcher der Artikel (Produktionsartikels lt. Fertigungsauftrag oder einer der hinterlegten Split-Artikel) zugebucht werden soll (Bild rechts). 
 + 
 +|{{split1.png?220}}||{{split2.png?220}}| 
 + 
 +In dem folgenden Beispiel sollen gemäß Fertigungsauftrag 10 Stück produziert werden. 8 Stück werden hier auf den 1. Produktionsartikel zugebucht und jeweils 1 Stück auf die Split Artikel. Nach Auswahl des ersten Produktionsartikels ist die Menge zu erfassen (Bild links) und mit ENTER zu bestätigen. Anschließend öffnet sich erneut das Abfragefenster mit den Split-Artikeln (Bild Mitte) und es kann ein anderer Artikel ausgewählt werden, für den die produzierten Mengen ebenfalls erfasst werden (Bild rechts). 
 + 
 +|{{split3.png?220}}||{{split4.png?220}}||{{split5.png?220}}| 
 + 
 +Mit der Bearbeitung wird fortgefahren bis die Mengen komplett erfasst wurden. Nach Eingabe der letzten Position kann der Beleg gespeichert werden. Mit Klick auf SPEICHERN kommt die Fragestellung, ob die aktuell geladene Position im Erfassungsformular übernommen werden soll (Bild links). Dies ist mit NEIN zu beantworten, wenn die Bearbeitung des Belegs vollständig erfolgt ist. Bei der Beantwortung mit JA, wird die aktuell geladene Position in den Beleg übernommen. Anschließend erfolgt die Abfrage, ob der Beleg gespeichert werden soll (Bild rechts). Mit der Bestätigung durch JA wird der Beleg gespeichert; im anderen Fall bleibt der Beleg geöffnet und das Positions-Erfassungs-Formular ist wieder zur Bearbeitung freigegeben. 
 + 
 +|{{split6.png?220}}||{{split7.png?220}}| 
 +====10.7 Erfassen von Belegen im Offline-Modus==== 
 + 
 +In der Software MDE.next ist es möglich, ohne eine aktive Verbindung zu einem Server, Belege zu erfassen. Diese werden auf dem Gerät gespeichert und bei aktiver Verbindung zum Server übertragen.\\ 
 +Vor dem Einsatz des Offline-Modus´ ist folgendes zu beachten:\\ 
 +Auf dem mobilen Endgerät ist bei vorhandener W-LAN-Verbindung und existenter Verbindung zu dem Server der Offline-Modus zu aktivieren (siehe Bild). Anschließend ist in den Einstellungen die Schaltfläche „DATENBANK LÖSCHEN“ und anschließend die Schaltfläche „DATEN AKTUALISIEREN“ anzuklicken. Hiermit werden die für den Offline-Modus definierten Daten geladen und stehen für die entsprechenden Buchungsvorgänge zur Verfügung. 
 + 
 +|{{offline1.png?220}}| 
 + 
 +Auf dem Gerät ist eine Datenbank geladen, die nun keine Verbindung mehr zum Server hat. Es stehen nur Daten zur Verfügung, die per Synchronisation übertragen wurden.\\ 
 +Zum anschließenden Hochladen der erstellten Belege in die Warenwirtschaft muss eine W-LAN Verbindung vorhanden sein. In der Side-Bar können die erstellten Belege mittels Klick auf DATEN AKTUALISEIREN auf den Server übertragen werden.\\ 
 +Hinweis: Mit einem Klick auf „Offline“ erhalten Sie die Information, wann die Daten zuletzt mit dem Server synchronisiert wurden. 
 + 
 +|{{offline2.png?220}}| 
 + 
 +====10.8 Mehrsprachigkeit der Software==== 
 + 
 +In den Grundlageneinstellungen der MDE-Benutzer kann eine andere Sprache als DEUTSCH hinterlegt werden. Die zur Verfügung stehenden Sprachen sind den jeweiligen MDE-Benutzern zu hinterlegen. \\ 
 +Bei der Auswahl des MDE-Benutzers auf dem Mobilen Endgerät wird die hinterlegte Sprache ermittelt und die Software ist entsprechend übersetzt.\\ 
 +Ausnahmen bilden hierbei die Bezeichnungen der Belegarten, um die Eindeutigkeit dieser innerhalb der Organisation beizubehalten. 
  
-====10.4====+====10.9 Erfassen von Ladungsträgern====
  
-====10.5====+Für alle Belegarten besteht die Möglichkeit nach dem Speichern des Belegs Zu- und/oder Abgänge von Ladungsträgern zu erfassen. In dem folgenden Beispiel wird nach dem Speichern des Wareneingangsbelegs abgefragt, welche Ladungsträger in welcher Menge als Zugang zu buchen sind. \\ 
 +Dazu wird der entsprechende Ladungsträger eingegeben oder ausgewählt (Bild links). Anschließend öffnet sich ein Fenster, in welchem die Menge des ausgewählten Ladungsträgers eingegeben wird (Bild Mitte). Mit Klick auf OK wird die Menge für den Ladungsträger übernommen (Bild rechts). Es können weitere eingehende Ladungsträger erfasst werden. Mit Klick auf FERTIG endet entweder die Erfassung oder es werden auf die gleiche Weise Ladungsträger-Abgänge (LT-Abgang) eingegeben
  
-====10.6====+|{{ladung1.png?220}}||{{ladung2.png?220}}||{{ladung3.png?220}}|
  
-====10.7====+Nach der Belegverarbeitung werden die Mengen, die als Zugang erfasst wurden als negativer Bestand auf das Lieferantenkonto gebucht. Mengen, die als Abgänge erfasst wurden, werden als positive Bestände auf das Lieferantenkonto gebucht. 
 +Verkaufsseitig erfolgt dies in der entsprechend umgekehrten Logik. 
 +====10.10 Belege mit Unterschrift====
  
-====10.8====+Für jede Belegart ist einstellbar, dass Belege nach dem Speichern mit einer Unterschrift versehen werden sollenBei aktivierter Funktion öffnet sich nach dem Speichern folgendes Fenster:
  
-====10.9====+|{{unterschrift.png?220}}|
  
-====10.10====+In dem grau markierten Bereich ist die Unterschrift zu setzen und mit Klick auf OK wird diese zu dem Beleg gespeichert und kann in der Sage Warenwirtschaft unter BILDER hinter dem zugehörigen Beleg aufgerufen werden.
  • handbuch/mde.next_handbuch.1689060740.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 11.07.2023 09:32
  • von Ludwig Möller