Warning: Undefined array key "mail" in C:\xampp\htdocs\lib\plugins\authad\auth.php on line 229
Warning: Trying to access array offset on value of type null in C:\xampp\htdocs\lib\plugins\authad\auth.php on line 229
Warning: Undefined array key "mail" in C:\xampp\htdocs\lib\plugins\authad\auth.php on line 229
Warning: Trying to access array offset on value of type null in C:\xampp\htdocs\lib\plugins\authad\auth.php on line 229
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
handbuch:erweitertedrucksteuerung [18.04.2024 16:43] – Andreas Gritzka | handbuch:erweitertedrucksteuerung [07.10.2024 11:26] (aktuell) – [2.2 Konfiguration der Jobs für Druck und Export] Ludwig Möller | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
====== 1 Allgemeines ====== | ====== 1 Allgemeines ====== | ||
- | Die erweiterte Drucksteuerung ist ein Modul zur Sage 100 von der abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG. Mit diesem Modul ist es möglich automatisch ein zusätzliches Original oder eine zusätzliche Kopie von einem Einkaufs- oder Verkaufsbeleg zu erstellen. Es werden dabei verschiedenen Dateiformate (PDF, XLSX, DOCX) unterstützt. Die exportierte Datei wird dann an einem vordefinierten Pfad (z.B. ftp-Server vom Kunden) | + | Die erweiterte Drucksteuerung ist ein Modul zur Sage 100 von der abacus edv-lösungen GmbH & Co. KG. Mit diesem Modul ist es möglich automatisch ein zusätzliches Original oder eine zusätzliche Kopie von einem Einkaufs- oder Verkaufsbeleg zu erstellen. Es werden dabei verschiedenen Dateiformate (PDF, XLSX, DOCX) unterstützt. Die exportierte Datei wird dann an einem vordefinierten Pfad automatisch abgelegt. Es ist zusätzlich möglich kunden- und lieferantenspezifische Einstellungen zu tätigen. Des Weiteren ist ein zeitgesteuerter Druck möglich, z.B. für die Archivierung. |
Dieses Dokument beinhaltet eine Bedienungsanleitung zur Konfiguration der Grundlagen der erweiterten Drucksteuerung. | Dieses Dokument beinhaltet eine Bedienungsanleitung zur Konfiguration der Grundlagen der erweiterten Drucksteuerung. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
In der Konfiguration können Sie für bestimmte Kriterien einen zusätzlichen Druck oder Export eines Beleges anstoßen. Zudem können Sie festlegen, ob der gedruckte Beleg zusätzlich per E-Mail über SMTP versendet wird. In den Gruppen Belegart, Kunde/ Lieferant und Druckprozess definieren Sie die Filterkriterien. In den Gruppen Druckoptionen, | In der Konfiguration können Sie für bestimmte Kriterien einen zusätzlichen Druck oder Export eines Beleges anstoßen. Zudem können Sie festlegen, ob der gedruckte Beleg zusätzlich per E-Mail über SMTP versendet wird. In den Gruppen Belegart, Kunde/ Lieferant und Druckprozess definieren Sie die Filterkriterien. In den Gruppen Druckoptionen, | ||
- | In dem Reiter " | + | Die Aktion „ReportAfterRender“ (Aufbereitung des Druckbeleges) ist der Ausführungszeitpunkt der konfigurierten Drucksteuerung. Die durchzuführenden Aktionen werden dabei in die Tabelle „abaErwDrucksteuerungBelege“ geschrieben. Die Durchführung wird über eine konfigurierte geplante Aufgabe in dem abacus AppServer gesteuert. (siehe Kapitel 2.2) |
- | {{ :handbuch:konfiguration_drucksteuerung_mitemail.jpg?1200 |konfiguration_drucksteuerung_mitemail.jpg}} | + | {{ :handbuch:erwdruck_grundlagen1.png?nolink& |
==== Register Grundlagen ==== | ==== Register Grundlagen ==== | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
|Hinweis (I-Icon bei Anh. Dateiname)|Hinweis zu Platzhaltern|Folgende Platzhalter sind für den E-Mail-Anhang-Dateinamen jeweils in geschweiften Klammern möglich: Belegjahr, A0Empfaenger, | |Hinweis (I-Icon bei Anh. Dateiname)|Hinweis zu Platzhaltern|Folgende Platzhalter sind für den E-Mail-Anhang-Dateinamen jeweils in geschweiften Klammern möglich: Belegjahr, A0Empfaenger, | ||
|Anh. Dateiformat|- docx \\ - pdf \\ - xlsx|In dem ausgewählten Dateiformat erfolgt die Erstellung des Anhanges.| | |Anh. Dateiformat|- docx \\ - pdf \\ - xlsx|In dem ausgewählten Dateiformat erfolgt die Erstellung des Anhanges.| | ||
- | |Beleg-Einzelverand|- ja \\ - nein|Legt fest, ob der Versand des Belegs immer als Einzelmail erfolgen soll. Sind ggf. weitere Dokumente auf dem 2. Register hinterlegt, werden diese zuätzlichen | + | |Beleg-Einzelverand|- ja \\ - nein|Legt fest, ob der Versand des Belegs-PDF immer als Einzelmail erfolgen soll. Sind ggf. weitere Dokumente auf dem 2. Register hinterlegt, werden diese zuätzlichen |
|max. Größe E-Mail (MB)|Größe in Megabyte|max. Größe für Anhänge, um auf Beschränkung seitens der Empfänger zu reagieren. Überschreitet die Gesamtgröße der Anhänge die festgelegte Größe, werden mehrere Mails verschickt.| | |max. Größe E-Mail (MB)|Größe in Megabyte|max. Größe für Anhänge, um auf Beschränkung seitens der Empfänger zu reagieren. Überschreitet die Gesamtgröße der Anhänge die festgelegte Größe, werden mehrere Mails verschickt.| | ||
+ | |**Benutzer** | | | | ||
+ | |Benutzer| |Bearbeiter des VK- oder EK-Belegs| | ||
+ | |Empfänger E-Mail| |Zusätzlicher Versand der E-Mail an die am Benutzer hinterlegte E-Mail Adresse| | ||
==== Register Dokumente ==== | ==== Register Dokumente ==== | ||
- | |Herkunftstyp| | | | + | In dem Register |
- | |Herkunftstyp| | | | + | |
- | |Name|Name des Anhangs in der Mail.| | | + | |
- | |Quellpfad|Quellpfad zur Ermittlung der Anhänge bei Herkunftstyp | + | |
- | |Trennzeichen|Trennzeichen zwischen Variablen zur Benne| | | + | |
- | |Selektion| | | | + | |
- | |Modus| | | | + | |
- | |Drucker| | | | + | |
- | |Empfänger E-Mail| | | | + | |
- | |E-Mail Einzelverand| | | | + | |
- | | | | | | + | |
- | ===== 2.2 Konfiguration | + | {{ : |
+ | |||
+ | |Eigenschaft|Wert|Bedeutung| | ||
+ | |Herkunftstyp|- Artikelsammelmappe \\ - Adresssammelmappe \\ - lok./ Netzwerkpfad (Pos.) \\ - lok./ Netzwerkpfad (Beleg) \\ - lok./ Netzwerkpfad (Pos.-Charge) \\ - Chargensammelmappe|Ort für die zusätzlichen Dokumente| | ||
+ | |Name|Name des Anhangs in der Mail.|Schema des Namens des Anhangs inkl. Platzhalter| | ||
+ | |Quellpfad|Quellpfad zur Ermittlung der Anhänge bei Herkunftstyp " | ||
+ | |Trennzeichen|Trennzeichen zwischen Variablen zur Benennung der Dateien| | | ||
+ | |Selektion|- alle Dateien \\ - erste Version \\ - letzte Version|Bei mehrfach vorhandenen Dateien Auswahl der Datei anhand des Änderungsdatums der Datei.| | ||
+ | |Modus|- Export \\ - Druck|Auswahl ob diese zusätzlichen Dokumente gedruckt oder exportiert werden sollen.| | ||
+ | |Drucker|Druckername|Name des Druckers, wenn Modus = Druck| | ||
+ | |Empfänger E-Mail|Mail-Adresse des Empfängers|Feste Empfänger-E-Mail Adresse| | ||
+ | |E-Mail Einzelverand|- ja \\ - nein|Soll ein Dokument jeweils als extra Mail versendet werden oder nicht.| | ||
+ | |||
+ | ===== 2.2 Konfiguration | ||
Bei der Konfiguration des Druckes und Export durch den abacus AppServer gibt es verschiedenen Möglichkeiten: | Bei der Konfiguration des Druckes und Export durch den abacus AppServer gibt es verschiedenen Möglichkeiten: | ||
Zeile 84: | Zeile 90: | ||
|Erw. Druckst.: EK-Belege drucken (Sicht)|Druckt die Belege, die über die Standard-Sicht „abaVwErwDruckAbfBelegeEinkauf“, | |Erw. Druckst.: EK-Belege drucken (Sicht)|Druckt die Belege, die über die Standard-Sicht „abaVwErwDruckAbfBelegeEinkauf“, | ||
|Erw. Druckst.: VK-Belege drucken (Sicht)|Druckt die Belege, die über die Standard-Sicht „abaVwErwDruckAbfBelegeVerkauf“, | |Erw. Druckst.: VK-Belege drucken (Sicht)|Druckt die Belege, die über die Standard-Sicht „abaVwErwDruckAbfBelegeVerkauf“, | ||
+ | |||
+ | === Erw. Druckst.: Abf-Belege drucken === | ||
+ | |||
+ | * Beschreibung: | ||
+ | * Handler: abacus.GeplanteAufgaben.ErwDruck.Jobs, | ||
+ | * Parameter: <keine notwendig> | ||
+ | |||
+ | === Erw. Druckst.: Abf-Belege exportieren === | ||
+ | |||
+ | * Beschreibung: | ||
+ | * Handler: abacus.GeplanteAufgaben.ErwDruck.Jobs, | ||
+ | * Parameter: <keine notwendig> | ||
+ | |||
+ | === Erw. Druckst.: Abf-Belege per E-Mail versenden === | ||
+ | |||
+ | * Beschreibung: | ||
+ | * Handler: abacus.GeplanteAufgaben.ErwDruck.Jobs, | ||
+ | * Parameter: <keine notwendig> | ||
+ | |||
+ | === Erw. Druckst.: EK-Belege drucken (Sicht) === | ||
+ | |||
+ | * Beschreibung: | ||
+ | * Handler: abacus.GeplanteAufgaben.ErwDruck.Jobs, | ||
+ | * Parameter: Erfassungsart: | ||
+ | * Erfassungsart: | ||
+ | * TableView: Sicht, die die Belege liefert. Erforderliche Spalten: Mandant, BelID, Belegkennzeichen, | ||
+ | * Printer: Ausgabe auf bestimmten Drucker. Wenn nicht angegeben, dann wird über den Standarddrucker des Druckprozesses gedruckt | ||
+ | * DruckprozessTan: | ||
+ | |||
+ | === Erw. Druckst.: VK-Belege drucken (Sicht) === | ||
+ | |||
+ | * Beschreibung: | ||
+ | * Handler: abacus.GeplanteAufgaben.ErwDruck.Jobs, | ||
+ | * Parameter: Erfassungsart: | ||
+ | * Erfassungsart: | ||
+ | * TableView: Sicht, die die Belege liefert. Erforderliche Spalten: Mandant, BelID, Belegkennzeichen, | ||
+ | * Printer: Ausgabe auf bestimmten Drucker. Wenn nicht angegeben, dann wird über den Standarddrucker des Druckprozesses gedruckt | ||
+ | * DruckprozessTan: | ||
Die Konfiguration des Zeitplanes ist nach dem Standard des abacus AppServer vorzunehmen. | Die Konfiguration des Zeitplanes ist nach dem Standard des abacus AppServer vorzunehmen. | ||
- | Die Steuerung des Druckes per Sicht kann durch folgende Parameter gesteuert werden: | ||
- | * Erfassungsart | + | ====== 3. Auskunft über zu druckende Belege ====== |
- | * 4100 = Einkauf | + | |
- | * 4000 = Verkauf | + | Im Regiezentrum unter < |
- | * TableView | + | |
- | * Angabe einer View | + | |
- | * Printer | + | |
- | * Angabe des Druckers auf dem die ermittelten | + | |